Prof. Dr. med. Dr. phil. Claus-Artur Scheier

» Contact

Prof. em. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier

Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier

Institute of Philosophy
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig, Germany

Tel.: +49 (0) 531 / 391 86 17 (secretary phone)
c.scheier@tu-braunschweig.de

» CV

Born 1942 in Leipzig, studies in medicine, psychology, and philosophy at the universites of Hamburg and Freiburg, PhD in Medicine 1968, Approbation 1970, PhD in Philosophy 1972, Habilitation in Philosophy 1979, since 1972 post-doc (wissenschaftlicher Assistent), since 1975 Senior Lecturer (akademischer Rat), since 1982 Professor of Philosophie at Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Since 1990 member, and 2001–2012 secretary general of Braunschweig's Scientific Association (Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft - BWG).

» Research Areas

Classical Philosophy, German Idealism, antimetaphysical thought in the 19th and 20the century,  Phenomenology, and Philosophy of Art.

Cooperation partners with Prof. Dr. N. Karafyllis and Prof. Dr. H.-C. Schmidt am Busch at "Niedersächsisches Forschungskolleg Kulturphilosophie"

» Books

1973

  • Die Selbstentfaltung der methodischen Reflexion als Prinzip der Neueren Philosophie. Von Descartes zu Hegel. 190 S. Freiburg/München 1973.

1980

  • Analytischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Die Architektonik des erscheinenden Wissens. 766 S. Freiburg/München 21986 (11980).

1983

  • Kierkegaards Ärgernis. Die Logik der Faktizität in den Philosophischen Bissen. 102 pp. Freiburg/München 1983.

1985

  • Nietzsches Labyrinth. Das ursprüngliche Denken und die Seele. 250 pp. Freiburg/München 1985.

1990

  • Friedrich Nietzsche. Ecce auctor. Die Vorreden von 1886. (Hrsg. u. eing.) CXXV and 67 pp. Hamburg 1990.

1991

  • Wittgensteins Kristall. Ein Satzkommentar zur "Logisch-philosophischen Abhandlung". 271 pp. Freiburg/München 1991.

2000

  • Ästhetik der Simulation. Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert. VIII u. 218 pp., Hamburg 2000.

2013

  • Friedrich Nietzsche: Philosophische Werke in sechs Bändened. by Claus-Artur Scheier, Hamburg: Meiner 2013 (6 vols.).

2016

  • Luhmanns Schatten. Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne, 171 pp., Hamburg: Felix Meiner 2016

2019

  • M.A.C. Otto: Der Anfang. (extended edition) Edited and commented by Claus-Artur Scheier. Freiburg: Alber 2019.

2022

  • Claus-Artur Scheier: Die Metaphysik und der Motor. Ausgewählte Aufsätze 1988-2018. Edited and commented by Nicole C. Karafyllis. Baden-Baden: Alber bei Nomos.

2024

Ein Buch mit Texten zum Dt. Idealismus ist in Vorbereitung.

» Festschrift

2007

  • Metaphysik und Moderne. Ortsbestimmungen philosophischer Gegenwart – Festschrift für Claus-Artur Scheier
    Herausgegeben von Dirk Westerkamp und Astrid von der Lühe, 352 S., Würzburg 2007.

» Articles (Selection)

1977

  • Descartes' genius malignus und die Wahrheit der Gewißheit, in: Theologie und Philosophie 52 (1977) 321-340.

1982

  • Die Sprache und das Wort in Hegels Phänomenologie des Geistes, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 24 (1982) 94-103.

1983

  • Schein und Erscheinung im platonischen Symposion. Und: Fußnotenplatonismus, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 90 (1983) 363-375, 382-383.

1985

  • Wittgensteins Tractatus und die Kunst nach Cézanne, in: Mitteilungen der TU Braunschweig XX 2 (1985) 20-29.

1986

  • Die Bedeutung der Naturphilosophie im deutschen Idealismus, in: Philosophia Naturalis 23 (1986) 389-398.

1988

  • Zur Struktur von Wittgensteins Logisch-philosophischer Abhandlung, in: Akten des 12. Internationalen Wittgenstein Symposiums 1987, Wien 1988, 410-412.
  • Über Zeit und Sein bei Platon, in: Philosophia Naturalis 25 (Festschrift für Elisabeth Ströker) (1988) 24-36.

1990

  • Die Frühromantik als Kultur der Reflexion, in: Philosophisch-literarische Streitsachen Band 1. Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795-1805), ed. by W. Jaeschke und H. Holzhey, Hamburg 1990, 69-79.
  • Klassische und existentielle Ironie: Platon und Kierkegaard, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 97 (1990) 238-250.
  • Die Einheit des Protagoras. Zu Bau und Ort eines platonischen Dialogs, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft XLII (1990/91), Göttingen 1990/1991, 127-145.

1991

  • Wittgenstein und das Schweigen im ursprünglichen Denken, in: Probleme philosophischer Mystik (Festschrift für Karl Albert), ed. by E. Jain u. R. Margreiter, Sankt Augustin 1991, 159-171.
  • Alkibiades I – Platon oder nicht Platon? in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 1991, Göttingen 1992, 129-131.

1993

  • Synthesis a priori – zur ersten Philosophie zwischen 1781 und 1817, in: Transzendentalphilosophie und Spekulation. Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799-1807), Philosophisch-literarische Streitsachen, vol. 2, ed. by W. Jaeschke. Hamburg 1993, 2-12.
  • Der vulgäre Zeitbegriff Heideggers und Hegels lichtscheue Macht, in: Das Rätsel der Zeit. Philosophische Analysen, hrsg. von H. M. Baumgartner, Freiburg/ München 1993, 51-73.
  • Die Sprache spricht. Heideggers Tautologien, in: Zt. f. phil. Forsch. 47 (1993), 60-74.

1994

  • Der Hunger und das Licht. In memoriam Simone Weil (3.2.1909 – 24.8.1943), in: Mitt. der TU Braunschweig XXIX/1 (1994) 69-70.

1995

  • Die Zeit der Spontaneität. Zu Kants Lehre von der transzendentalen Funktion der Einbildungskraft. Mit einer Fußnote zu Descartes' Regeln der Methode, in: Facetten der Wahrheit. Festschrift für Meinolf Wewel, ed by E.G. Valdés und R. Zimmerling, Freiburg/München 1995, 423-455.
  • Die Grenze der Metaphysik und die Herkunft des gegenwärtigen Denkens, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft XLVI (1995), 189-196.

1996

  • Kants dritte Antinomie und die Genese des tragischen Gedankens: Schelling 1795 – 1809, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 103 (1996) 76-89.
  • Maximins Lichtung. Philosophische Bemerkungen zu Georges Gott, in: George- Jahrbuch 1, ed. by W. Braungart and U. Oelmann, Tübingen 1996/97, 80-106.
  • Platons Zenon oder der verspielte Demiurg. Zu Bau und Absicht des Parmenides, in: Antike Weisheit und moderne Vernunft. Heribert Boeder zugeeignet, Osnabrücker Philosophische Schriften Reihe A (Abhandlungen) 1, Osnabrück 1996, 69-82.
  • Wie Don Juan in die Philosophie kam, in: Mitt. der TU Braunschweig XXXI/2 (1996), 80-84.

1997

  • Das Verhältnis von Widerspruch und unendlichem Regreß in Platons 'Parmenides', in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 1996, Göttingen 1997, 77-79.
  • Spelunca. Überlegungen zu einem orphischen Thema, in: Kontiguitäten. Texte- Festival für Rudolf Heinz, ed. by Chr. Weismüller, Wien 1997, 31-37.
  • Haben die Vorsokratiker dem dritten Jahrtausend etwas mit auf den Weg zu geben? in: Akten der XXIII. internationalen Tagung deutsch-italienischer Studien, Meran 6.-8. Mai 1996, ed. by Akademie deutsch-italienischer Studien, Meran 1997, 577-583.
  • Das undingliche Ding. Zum geschichtlichen Ort von Adornos Ästhetischer Theorie, in: Bild und Reflexion. Paradigmen und Perspektiven gegenwärtiger Ästhetik, ed. by B. Recki und L. Wiesing, München 1997, 68-80.

1999

  • Einigende Offenheit – ein Motiv europäischen Denkens, in: L'Europa multiculturale. Das multikulturelle Europa, Akten der XXIV. internationalen Tagung deutsch- italienischer Studien, Meran 11.-13. Mai 1998, ed. by Akademie deutschitalienischer Studien unter der Leitung von R. Cotteri, Meran 1999,  623-630 (Riassunto in lingua italiana pp. 631-633).
  • Schellings Modernität: Abgrund und Grenze, in: Una mirada a la filosofía de Schelling. Actas del Congreso Internacional. Transiciones y pasajes: naturaleza e historia en Schelling. Santiago de Compostela. Octubre de 1996, ed. Arturo Leyte Coello, Vigo 1999, 257-265.

2000

  • Die Negation im Dasein. Zum systematischen Ort eines methodischen Terminus in Hegels Wissenschaft der Logik, in: Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, hrsg. von A. Arndt und Chr. Iber, Berlin 2000, 202-214.
  • Von der Geschichtlichkeit des Glaubens in der Philosophie. Bemerkungen zum neuzeitlichen Gottesbegriff, in: Religion und Gott im Denken der Neuzeit, ed. by A. Franz und W. G. Jacobs, Paderborn 2000, 11-23.
  • Zur Willensfreiheit bei Schopenhauer im Blick auf Feuerbachs Abhandlung "Über Spiritualismus und Materialismus, besonders in Beziehung auf die Willensfreiheit", in: Materialismus und Spiritualismus, ed. by A. Arndt u. W. Jaeschke, Hamburg 2000, 91-100.
  • Aporien oder die poröse Moderne, in: Moderne(n) der Jahrhundertwenden. Spuren der Moderne(n) in Kunst, Literatur und Philosophie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Akten des Kongresses "Moderne der Jahrhundertwende(n)" 24.- 27.November 1998 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorfer Kommunikations- und Medienwissenschaftliche Studien, ed. by V. Borsò, R. Heinz and H. Süssmuth, Baden-Baden 2000, 57-66.
  • Russells Antinomie und der Heraklitische Anfang der Logik, in: Erfahrung und Urteilskraft (Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Halle, 22.-25. September 1997), ed. by Rainer Enskat, Würzburg 2000, 43-54.
  • Der logische Graf Dracula, in: Griffel – Magazin für Literatur und Kritik 9, 2000, 111-125.

2001

  • "Die Logik – das Geld des Geistes". Philosophische Bemerkungen zum Geld, in: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 43 (2001) 83-90. Wie sublim ist das Erhabene?, in: Sein und Werden im Lichte Platons, Festschrift für Karl Albert, ed. by Elenor Jain and Stephan Grätzel, Freiburg/München 2001, 365-381.
  • Nur noch die Spur der Spur? Vom schwierigen Verhältnis des modernen Denkens zur theologischen Tradition, in: braunschweiger beiträge für theorie und praxis von ru und ku 96, 2/2001, ed. by amt für religionspädagogik und medienarbeit, wolfenbüttel 2001, 45-49.
  • Der Schwan von Pesaro. Vom Absoluten und vom Tragischen in der Musik Rossinis, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 2001, vol. 27, 419-449.

2002

  • Kitsch – Signatur der Moderne?, in: Wolfgang Braungart (ed.): Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen, Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, vol. 112, Tübingen 2002, 25-34.
  • Offenbarung im Untergang. Zum geschichtlichen Ort der Ästhetik K. W. F. Solgers, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft LI (2002), 221-233.
  • Zeit, Glaube und Geschichte. Zum tragischen Grund des Christentums, in: braunschweiger beiträge für theorie und praxis von ru und ku 100, 2/2002, ed. by amt für religionspädagogik und medienarbeit, wolfenbüttel 2002, 80-85.
  • Prekäre Selbstfindung: Erfahrungen eines Kommentators zwischen Heraklit und Derrida, in: Auslegung als Entdeckung der Schrift des Herzens, ed. by Hermann-Josef Röllicke, München 2002, 185-196.
  • Schelling – Denker der Differenz, in: Rozum Jest Wolny, Wolnosc-Rozumna, Philosophische Untersuchungen über die Gegenwärtigkeit einiger Traditionen. Marek J. Siemek zum 60. Geburtstag, Pod redakcja Roberta Marszalka i Ewy Nowak-Juchacz, Warszawa 2002, 135-147.

2003

  • Der Großaugur schummelt – Die schöne Helena im Paris Jacques Offenbachs, in: Troia – Traum und Wirklichkeit. Ein Mythos in Geschichte und Rezeption, ed. by Hans-Joachim Behr, Gerd Biegel and Helmut Castritius, Tagungsband zum Symposion im Braunschweigischen Landesmuseum am 8. und 9. Juni 2001 im Rahmen der Ausstellung "Troia – Traum und Wirklichkeit". Braunschweig 2003, 206-213.
  • Die Nymphe Echo. Genealogische Bemerkungen zu Derridas Kritik an Husserls "Stimme", in: Kunst und Wahrheit. Festschrift für Walter Biemel zu seinem 85. Geburtstag, ed. by Madalina Diaconu (Studia Phaenomenologica. Romanian Journal for Phenomenology), Bukarest 2003, 233-247.
  • Wissenschaft und Technik – ein Januskopf?, in: Kaltblütig – Philosophie von einem rationalen Standpunkt. Festschrift für Gerhard Vollmer zum 60. Geburtstag, ed by. Wolfgang Buschlinger und Christoph Lütge, Stuttgart 2003, 81-89.
  • Die Würde der Person – ein veraltetes Konzept?, in: Existenz und Logos. Zeitschrift für sinnzentrierte Therapie – Beratung – Bildung, Heft 2/2003, 23-33 (Diskussion 34-39).
  • Die Dialektik der Asymmetrie und die Instanz des Dritten. Probleme der Lévinasschen Ethik, in: The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy, III – 2003, 191-224.
  • Der Körper und das Zeichen. Transformationen des Leibbegriffs im abendländischen Denken, in: Der "künstliche Mensch" – eine sportwissenschaftliche Perspektive? Brennpunkte der Sportwissenschaft 27, ed. by Manfred Lämmer and Barbara Ränsch-Trill, Sankt Augustin 2003, 95-102.

2004

  • Phänomenologie des Geistes (Hegels Phänomenologie des Geistes als neuzeitliches Epos), in: Weltliteratur – Eine Braunschweiger Vorlesung, ed. by Renate Stauf and Cord-Friedrich Berghahn, Braunschweiger Beiträge zur deutschen sprache und Literatur, vol. 7, Bielefeld 2004, 207-217.
  • Über logische und andere Subjekte, in: Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas. Klaus-Erich Kaehler zum 60. Geburtstag, Würzburg 2004, 176-183.
  • Vernunft und Gegenvernunft? Aufklärung, Romantik und Globalisierung, in: Gewalt und Globalisierung. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2004, hrsg. von Christoph Weismüller und André Karger, Düsseldorf 2004, 10-18.

2005

  • Zwischen Land und Meer. Philosophische Bemerkungen zu einer Kulturgeschichte der See ausgehend von Carl Schmitt, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Band LIV, Braunschweig 2005, 251-263.
  • Solons Hut oder Recht und Kosmos, in: Randfiguren. Spinoza-Inspirationen. Festgabe für Manfred Walther zusammengetragen und herausgegeben von Felicitas Englisch, Manfred Lauermann und Maria-Brigitta Schröder, Hannover-Laatzen 2005, 9-22., in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Band LIV, Braunschweig 2005, 251-263.
  • Der Begriff der Farbe und die Farbe des Begriffs in Hegels Ästhetik, in: Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus, ed. by Dieter Wandschneider, Würzburg 2005, 89-94.
  • Das Ende des Menschen – der Anfang der Menschlichkeit? in: Menschenbilder und Menschenbildung, hrsg. von Urs Thurnherr (Hodos – Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie, vol. 3), Frankfurt a. M. 2005, 135-148.
  • Zeiten der Metamorphose, in: Dimensionen der Ästhetik. Festschrift für Barbara Ränsch-Trill, ed. by Manfred Lämmer and Tim Nebelung, Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln, Band 50, Sankt Augustin 2005, 48-61.

2006

  • Das wissende Werden – zur Geschichte in Hegels "Phänomenologie des Geistes", in: Geschichtlichkeit der Vernunft beim Jenaer Hegel, ed. by Ralf Beuthan (Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen. Hrsg. Von Klaus Manger, Band 9), Heidelberg 2006, 23-34.
  • Ludwig Feuerbach – Denker der Ellipse, in: Ludwig Feuerbach (1804-1872) – Identität und Pluralismus in der globalen Gesellschaft. Internationale Feuerbachforschung, Band 1, hrsg. von Ursula Reitemeyer, Takayuki Shibata und Francesco Tomasoni, Münster 2006, 207-215.
  • Zum logischen Grund des neuzeitlichen Humanismus, in: Immanuel Kant (1724-1804) zur 200. Wiederkehr des Todestages. XXV. Internationales Symposium, Meran 2004, ed. by Akademie deutsch-italienischer Studien/Roberto Cotteri, Meran 2005, 407-415 (Riassunto in lingua italiana 416 f.).
  • Programme und Spuren. Zur Differenz von Natur- und Geisteswissenschaften, in: Jb. 2005 der BWG, Braunschweig 2006, 115-122.
  • Die unendliche Aufklärung oder: Schellings Erbschaft, in: Vernunft und Glauben. Ein philosophischer Dialog der Moderne mit dem Christentum. Père Xavier Tilliette zum 85. Geb. Hrsg. von Steffen Dietzsch und Gian Franco Frigo, Berlin 2006, 129-139.
  • Lessings “Allianz” in Nietzsches Bayreuthischer Dramaturgie, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM), Neue Folge, Band 56/2, 2006, 149-160.
  • Schopenhauers Abschied vom Subjekt-Objekt und die intentionale Ethik, in: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft (5. bis 8. Mai 2005). In Verbindung mit der Internationalen Schelling-Gesellschaft und der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft, ed. by Lore Hühn in redaktioneller Zusammenarbeit mit Philipp Schwab, Würzburg 2006, 493-503.
  • Die blaue Blume – Entwürfe einer progressiven Universalpoesie: Literatur und Religion, Kunst  und Wissenschaft in der Romantik, in: Bad Boller Skripte 6/2006, 7-16.

2007

  • Zum Wort im Schweigen, in: Norbert Clemens Baumgart, Gerhard Ringshausen (Hg.): Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung. Festschrift für Werner Brändle, Berlin 2007, 227-235.
  • „…und setzte mich auf Kaiser Karls Stuhl“: Identität und Identifikation im geschichtsphilosophischen Reflex, in: Abhandlungen der Braun­schweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft LVII (2007) 137-148.
  • Unendlichkeit: Von Cusanus zu Hegel, in: Philosophie interdisziplinär, Band 25, Nicolaus Cusanus und der deutsche Idealismus, Regensburg 2007, S. 9-22.

2008

  • Die europäischen Metamorphosen des Mythos und das tragische Prinzip, in: Jens Halfwassen, Markus Gabriel (eds.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberg 2008, 89-102. (The European Metamorphoses of the Mythos and the Tragic Principle, in: Arte, Metafísica e Mitologia. Colóquio Luso-Alemao de Filosofia, ed. Carlos Joao Correira / Marcus Gabriel, Lisboa 2008, 209-214).
  • Unterwegs zur Logik der Moderne – Feuerbachs Abschied von der Copula, in: Pragmata. Festschrift für Klaus Oehler zum 80. Geburtstag, Tübingen 2008, 317-324.
  • Glauben  und Wissen. Zum Prinzip der neuzeitlichen Religion, in: Wilhelm Metz / Karlheinz Ruhstorfer (eds.): Christlichkeit der Neuzeit – Neuzeitlichkeit des Christentums, Paderborn 2008, 27-38.
  • Das „Tragische“ – ein Problem der Moderne? in: Thomas Jürgasch, Ahmad Milad Karimi, Georg Koridze, Karlheinz Ruhstorfer (eds.): Gegenwart der Einheit. Zum Begriff der Religion. Festschrift zu Ehren von Bernhard Uhde, Freiburg i. Br. 2008, 41-57.
  • Entzweiung als Bildung des Zeitalters. Hegel und Rousseau im kulturphilosophischen Kontext, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph) 2/2008/2, 235-251.

2009

  • Opium und Dulderkönig. Philosophische Notizen zum Historismus, in: Die tätowierte Wand. Über Historismus in Königslutter, ed. by Hannes Böhringer und Arne Zerbst, München 2009, 333-335.
  • Die Geburt des Phonozentrismus aus dem Geiste der Schopenhauerschen Sexualität, in: Heide Heinz, Christoph Weismüller (eds.): Psychoanalyse - und wie anders? Texte-Gaben zum 70. Geburtstag von Rudolf Heinz, Düsseldorf 2009, 94-102.
  • Totem und Tabu – Zum Ursprung des Unbewußten aus der industriellen Revolution, in: Tabu. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Ekel und Scham, ed. by Anja Hesse, Hans-Joachim Behr, Alexander Schwarz, Annette Boldt-Stülzebach, Berlin 2009, 101-113.
  • Das Drama der Metapher: Ernesto Grassis Beitrag zum Denken des 20. Jahrhunderts, in: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft, IX, 2009, 57-62.
  • Sartres Abwesenheit, in: Markus Pfeifer, Smail Rapic (eds.): Das Selbst und sein Anderes. Festschrift für Klaus Erich Kaehler, Freiburg / München 2009, 195-209.
  • Der Intellektuelle und das Engagement. Überlegungen zu Peter Bürger: Sartre. Eine Philosophie des Als-ob, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2007, 128 S., in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM), Neue Folge, 59 (2), 2009, 309-312.

2010

  • Täter und Opfer – eine philosophiegeschichtliche Hypothese, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 1/1, 2010, 133-147.
  • Der „groteske“ Sartre – zum geschichtlichen Ort von Heinrich Barth, in: Existenzielle Wahrheit. Heinrich Barths Philosophie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Kunst und christlichem Glauben, Philosophie interdisziplinär 29, ed. by Christian Graf und Harald Schwaetzer in coop. w. Andreas Siemens, Regensburg 2010, 23-134.
  • Die versammelte Klugheit der Zeit – philosophiegeschichtliche Bemerkungen zum Modellcharakter von Innovation, in: Antje Gimmler, Harkus Holzinger, Lothar Knopp (eds.): Vernunft und Innovation. Über das alte Vorurteil für das Neue. Festschrift für Walther Ch. Zimmerli zum 65. Geb., München 2010, 19-28.
  • Bilder, Etyms, Icons – philosophische Bemerkungen zur Optik der Postmoderne, in: Andrea Hübener, Jörg Paulus, Renate Stauf (eds.): Umstrittene Postmoderne. Lektüren, Heidelberg 2010, 47-59.
  • Hegels Nihilismus - Zur Matrix der Moderne, in: Johann Kreuzer (ed.): Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit, München 2010, 109-120.
  • Dunkle Harfen. Schopenhauers Spur im Werk Stefan Georges, in: George-Jahrbuch, Vol. 8, 2010/2011, ed. by Wolfgang Braungart and Ute Oelmann, Berlin / New York 2010, 19-36.
  • Spinoza im Kristall Arno Schmidts, in: Ein neuer Blick auf die Welt: Spinoza in Literatur und Ästhetik, ed. by Martin Bollacher, Thomas Kisser und Manfred Walther, Würzburg 2010, 103-114.
  • Natur – vor und nach der industriellen Revolution (mit einem Blick auf Hegel), in: Hegels Naturphilosophie in der Dritten Moderne. Bestimmungen, Probleme und Perspektiven, ed. by Olaf Breidbach and Wolfgang Neuser, Berlin 2010, 71-75.
  • Heideggers Ort – Heideggers Zeit, in: Cultura animi. Scritti in onore di / Festschrift für Roberto Cotteri, Studi italo-tedeschi / Deutsch-italienische Studien. Akademie deutsch-italienischer Studien, Meran 2010, 318-331.

2011

  • Friedrich Nietzsche: Die Welt als menschliches Kunstwerk, in: Gestalten des 19. Jahrhunderts. Von Lou Andreas-Salomé bis Leopold von Sacher-Masoch, ed. by Arne Zerbst and Hannes Böhringer, München 2011, S. 191-197.
  • Albertis Narziß und der „Cartesianismus“ von „De pictura“, in: Wolfgang Christian Schneider, Harald Schwaetzer, Marc de Mey und Inigo Bocken (eds.): „videre et videri coincidunt“ – Theorien des Sehens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Münster 2011, 67-80.
  • Schellings Angst und der Klassizismus, in: Christian Danz, Jörg Jantzen (eds.): Gott, Natur, Kunst und Geschichte. Schelling zwischen Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift, Wien 2011, 115-126.
  • Das anthropologische Prinzip - zum geschichtlichen Ort von Mendelssohns Metaphysik, in: Text + Kritik, Sonderband: Moses Mendelssohn, ed. by Heinz Ludwig Arnold, V/11, München 2011, S. 126-139.
  • Zwischen Abgrund und Phonozentrismus. Orte der Musik bei Schopenhauer, Nietzsche, Adorno und Derrida, in: Matthias Koßler (Hrsg.): Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik, Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, ed. by Dieter Birnbacher und Matthias Koßler, Vol. 10, Würzburg 2011, 223-234.
  • Schelling und die Epochen des Tragischen, in: Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche, hg. von Lore Hühn uind Philipp Schwab, Berlin 2011, 187-202.
  • Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus und Hegels „Differenzschrift“, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 2/2, 2011, 471-480.

2012

  • Methodos, in: gehen, hg. von Viola Vahrson, Susanne Märtens, Beate Söntgen, Köln: Salonverlag 2012, 61-63.
  • Das Gefühl der Welt. Zu Rilkes phänomenologischem Ort, in: Günter Seubold, Thomas Schmaus (Hg.): Kunsterfahrung als Welterschließung. Die Kunst- und Lebensphilosophie Reiner Maria Rilkes. Bonn 2012., 47-64.
  • Der Tod im Licht. Zur existenzphilosophischen Dimension von Roland Barthes' Die helle Kammer, in: Katharina Sykora und Anna Leibbrandt (Hg.): Roland Barthes revisited. 30 Jahre Die helle Kammer. Köln 2012,  49-67.
  • Kratylos oder der Anfang, in: Sprachdenker, hg. von Iris Forster, Tobias Heinz, Martin Neef, Frankfurt/M 2012, 229-242
  • Logik, Leib und Sprache bei Schopenhauer und Feuerbach, in: Matthias Koßler, Michael Jeske (Hrsg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach, Würzburg 2012, 149-161.
  • Der romantische Traum und seine Zeit, in: Michael Forster, Klaus Vieweg (Hg.): Die Aktualität der Romantik (Dies.: Romantik heute, Band 1), Berlin 2012, 85-101.
  • Humor am Vorabend und am Morgen der industriellen Revolution. Von Sterne zu De Quincey, in: Coincidentia 3/1 – 2012, Zwischen Philosophie und Literatur, hg. von Kirstin Zeyer und Wolfgang Schneider, 43-58.

2013

  • Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus und Hegels „Differenzschrift“, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 2/2, 2011, 471-480.
  • Das gestaltgewordene Zwischen – Die ästhetische Moderne im Denken Martin Bubers, in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft, Nr. 15, 2013, 3-12.
  • Nachworte on Friedrich Nietzsche: Philosophische Werke in sechs Bänden, ed. by Claus-Artur Scheier, Hamburg 2013, Vol. 1 (Jenseits von Gut und Böse, Die Geburt der Tragödie), 414 pp., pp. 391-399, 400-412; Vol. 2 (Menschliches, Allzumenschliches I), 357 pp., pp. 345-355; Vol. 3 (Menschliches, Allzumenschliches II), 329 pp., pp. 317-327; Vol. 4 (Morgenröthe), 327 pp., pp. 313-325; Vol. 5 (Die fröhliche Wissenschaft, Wir Furchtlosen), 335 pp., pp. 303-320 and 321-333; Vol. 6 (Zur Genealogie der Moral, Götzen-Dämmerung), 313 pp., pp. 281-298 and 299-311. (= 120 pp. in total)
  • Zur Logik der Revolution, in: Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, ed. by Christian Frey, Thomas Kubetzky, Klaus Latzel, Heidi Mehrkens and Christoph Friedrich Weber, Köln Weimar Wien 2013, 178-189.
  • Von Heraklit zu Wittgenstein: Der Logos des Tractatus, in: Coincidentia 4/2 – 2013, urteilen – sprechen - orientieren, hg. von Kirstin Zeyer und Wolfgang Schneider, 285-299.
  • Zur Geste des fragenden Denkens in der Moderne, in: Bildung und Fragendes Denken, Coincidentia Beiheft 2, ed. by Harald Schwaetzer, Bernkastel-Kues 2013, 87- 94.
  • Herkunft und Gegenwart des Denkens in Modellen, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 1999, Braunschweig 2013, S. 20-25.

2014

  • Begriff und Erscheinung. Heinrich Barths Grundlegung einer Philosophischen Systematik, in: Christian Graf und Harald Schwaetzer (Hg.): Das Wirklichkeitsproblem in Transzendental-philosophie und Metaphysik. Heinrich Barth im Kontext, Basel 2014, 121-133.
  • Der blinde Fleck in Heideggers Ge-Stell oder: Kultur und Technik?, in: Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (eds.): Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften, Heidelberg 2014, 309-321.
  • Trasumanar und El ciprés de Silos, in: Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hg.): Hartmut Köhler zum Gedenken, Stuttgart 2014, 35-38.
  • AEG Berggasse 19, in: Heide Heinz, Christoph Weismüller (eds.), Rudolf Heinz and friends. Textpräsente für einen letzthinnigen Philosophen, Düsseldorf 2014, 222-232.
  • Von der Materie zum Medium. Eine Bemerkung zur Physik des 20. Jahrhunderts, in: Scholion. Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Bulletin 8/2014, ed. by Anja Buschow Oechslin, Werner Oechslin, Philipp Tscholl, 5-15
  • Die Epoche des Wunders, in: Von Heiligen, Rittern und Narren. Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag, ed. by Ingrid Bennewitz and Wiebke Ohlendorf, Wiesbaden (Reichert) 2014, 197-200.

2015

  • Rousseaus Supplement und das dramatische Prinzip der Aufklärung, in: kultuRRevolution: Nr. 68, Mai 2015 (= Heft 1/2015): Zyklen/Moden, ed. by Mirna Zeman, Jürgen Link and Rolf Parr, 99-103.
  • Zur Logik der Revolution, ebd., 77-81 (Wiederabdruck aus 2013)
  • Der Eros des Wissens: das Wissen des Eros - Platon und die Lust der Theorie, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2015/1-2, ed. by Ralf Konersmann and Dirk Westerkamp, Hamburg 2015, 277-287.
  • Gestalten des Todes in Hegels „Phänomenologie des Geistes“, in: Dietrich von Engelhardt, Wolfgang Neuser, Wolfgang Lenski (eds.): Sterben und Tod bei Hegel, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2015, 43-53.
  • Wie Don Juan in die Philosophie kam, in: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur und Moderne, N.F., vol. 7, 2015/1, 19-29.
  • Schiller zählt - Zur Architektonik der Abhandlung 'Über die tragische Kunst', in: Schelling-Studien 3, Int. Zt. zur klassischen deutschen Philosophie, ed. by Lore Hühn, Paul Ziche and Philipp Schwab, Freiburg/ München 2015, 161-168

2016

  • Virtuelle und andere Realitäten, in BWG (Hg.): Jahrbuch 2015. Braunschweig 2016, 73-78 (elektron. verfügbar über DigiBib)
  • Die Differenz Europa, in: Coincidentia 7/1 - 2016, 61-71.
  • Poes The Raven oder die Konstruktion des Abgrunds, in: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne, N.F., Vol. 8, Nr. 1, 2016, 27-41.
  • Spiel und Virtualität - ein Problem der medialen Moderne, in: Können - Spielen - Loben. Cusanus 2014, ed. by Tilman Borsche and Harald Schwaetzer. Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte, B/14, Münster 2016, 417-429.
  • Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit - Hegel und die Zukunft, in: latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur (Talheimer) 01/16, 175-190.

2017

  • Glanz und Elend der Subjektivität - von Hegel zu Luhmann, in: Renate Breuninger, Peter L. Oesterreich (eds.): Figuren starker Subjektivität, Würzburg 2017, 75-87.
  • Schiller - Architekt der transzendentalen Tragödie, in: Coinsidentia 7/2 - 2016, 197-237.
  • Differenz der Hegelschen und Luhmannschen Philosophie des Systems, in: Wolfgang Neuser, Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.): Idee, Geist, Freiheit. Hegel und die zweite Natur, Würzburg 2017, 225-236.

2018

  • Der Gottmensch in Knechtsgestalt – Subjekt-Paradigma des 19. Jahrhunderts. In Stephan Schlüter, Thassilo Polcik und Jan Thumann (eds.): Philosophie und Pädagogik der Zukunft. Ludwig und Friedrich Feuerbach im Dialog. (Internationale Feuerbachforschung, vol. 7), Münster, New York: Waxmann, 73-88
  • Italo Calvinos amerikanische Vorlesungen und das Vergnügen der Dekonstruktion. In Renate Stauf, Steffen Richter und Christian Wiebe (Hg.): Überschreiten, transformieren, mischen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, 41-52.