Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Software Engineering and Automotive Informatics
  • Teaching
Logo Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig

Software Engineering 1

Organisatorisches

Dozent: Dr.-Ing. Thomas Thüm
Betreuer: Alexander Schlie, M.Sc.

Modulnummer: INF-SSE-43
Veranstaltungsnummer: INF-SSE-001

Aktuelles

  • bisher kein Eintrag

Inhalte der Veranstaltung

  • Grundlegene Begriffe des Software Engineerings
  • Organisations- und Vorgehensmodelle
  • Anforderungsanalyse und Anforderungsspezifikation
  • Klassen- und Verhaltensdiagramme
  • Softwarearchitekturen und Architekturmodellierung
  • Design-Patterns und Coding Guidelines
  • Validierungs- und Testverfahren
  • Wartung und Evolution von Software
  • Grundlegende Begriffe des Projektmanagements
  • Wichtige Diagrammtypen der UML

Organisation der Veranstaltung

Die Inhalte der Veranstaltung werden den Teilnehmern in der wöchentlichen Vorlesung vorgestellt. Die Übungstermine werden dazu genutzt, die in der Vorlesung gezeigten Techniken und Inhalte zu diskutieren und an Beispielen einzuüben. In Gastvorlesungen erhalten die Teilnehmer Einblicke in softwaretechnische Probleme, Anwendungen und Lösungen in der industriellen Praxis.

Nähere Informationen zu dem neu eingeführten Votierungssystem für Hausaufgaben, bei welchem ausgewählte Hausaufgaben durch die Studenten im Rahmen den Übungen vorgestellt werden, sind unten auf dieser Seite aufgeführt.

 

Vorlesung

Die 1. Vorlesung findet am 24.10.2019 statt.

 

Übung

Übungen dienen zur Vertiefung der vermittelten Lerninhalte. In jeder Übung werden zu ausgewählten Inhalten Aufgaben gelöst. Dabei steht der jeweilige Übungsleiter den Studenten mit Hinweisen zur Lösungsfindung zur Seite. Außerdem dienen die Übungen dazu, Lösungsansätze/-vorschläge konstruktiv und gemeinschaftlich zu diskutieren.
Der genaue Beginn steht im Namen der Gruppe im Stud.IP.

Die Anmeldung für einen Termin erfolgt über die Übung im Stud.IP. Die Anmeldung ist ab [tba] Uhr möglich.

Termine

tba

Hausaufgaben

Die Hausaufgaben in SE1 sind eine Studienleistung. Insgesamt wird es 6 Aufgabenblätter geben. Es müssen mind. 50% der Aufgaben erfolgreich bearbeitet und auf Anfrage vorgetragen werden. Sind diese Kriterien erfüllt und die Klausur erfolgreich bestanden, gilt das Modul als abgeschlossen.
Nach Ausgabe müssen die Aufgabenblätter bis zum jeweils folgenden Übungstermin bearbeitet werden.

 

Weiterführende Informationen zum Votierungssystem
  • Vor Beginn einer Übung tragen die Teilnehmer in einer vor Ort ausliegenden Liste (Votierungsliste) ein, welche Aufgaben sie auf dem jeweiligen Übungsblatt bearbeitet und ausreichend vorbereitet haben um diese am Whiteboard vorstellen zu können.
  • Vom Übungsleiter wird für jede Aufgabe ein Teilnehmer zufällig ausgewählt, der sich für diese Aufgabe in der Liste eingetragen (votiert hat). Der ausgewählte Student stellt die Lösung den anderen Teilnehmern anschließend vor.
  • Für den Erwerb der Studienleistungen muss jeder Übungsteilnehmer am Semesterende für mindestens 50% aller Aufgaben votiert haben.
  • Gegebenenfalls können eine oder mehrere Votierungen eines Aufgabenblattes gestrichen werden, sollte die Lösung des Vortragenden falsch oder aber erkennbar sein, dass der Vortragende sich nicht vorbereitet oder die Lösung der Aufgabe nicht verstanden hat.

Literatur

  • Ina Schaefer und Werner Struckmann: Programmieren und Software Engineering, Begleitmaterial für die gleichnamige Veranstaltung an der Technischen Universität Braunschweig, Pearson Education Limited, 2012 (erhältlich bei der Buchhandlung Graff)
  • Ian Sommerville: Software Engineering. 9. Aufl., Addison-Wesley, 2010.
  • Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, 2000.
  • Weitere Literaturhinweise zu Spezialthemen in der Vorlesung.
Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.