Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Mechanical Engineering
  • Institutes
  • Institute of Microtechnology
  • Research
  • Awards
Logo Institut für Mikrotechnik der TU Braunschweig
Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung 2016

Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung 2016

Die SEW-EURODRIVE-Stiftung, 1989 von der Witwe des SEW-EURODRIVE-Unternehmers Ernst Wilhelm Blickle gegründet, zeichnet zum einen hochklassige Forschungsprojekte und ihre Initiatoren, zum anderen Absolventinnen und Absolventen der Studienbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften aus. Chresten von der Heide überzeugte die Jury mit seiner Arbeit „Integration von Dünnfilmtransistoren in ein flexibles Sensornetzwerk“, mit der er sein Maschinenbaustudium an der TU Braunschweig 2016 abschloss.

Ziel der mit 1,0 bewerteten Masterarbeit von Herrn von der Heide war die Entwicklung eines Herstellungsprozesses für Dünnschichttransistoren, der in die Fertigung folienbasierter Sensornetzwerke zu integrieren ist. Das Sensornetzwerk wird primär für eine Anwendung in der Medizintechnik entwickelt. In Form eines flexiblen Pflasters kann es auf die Haut appliziert werden, und die Verformungen des Körpers können registriert werden. Bei Frühgeborenen ist die künstliche Beatmung die vorrangige Maßnahme zur Stabilisierung. Allerdings besteht ein großes Problem darin,  die künstliche Beatmung an die eigenen Atmungsanstrengungen des Kindes anzupassen. Versuche zur zuverlässigen Triggerung des Atemgerätes mithilfe einer Atemsensorik sind bisher ohne Erfolg geblieben.

Das folienbasierte Sensornetzwerk wird am Institut für Mikrotechnik der TU Braunschweig in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Göttingen und Firmen der Medizintechnik für die neonatologische Anwendung entwickelt. Konkret sollten in der Arbeit von Herrn von der Heide mithilfe der Transistoren die benötigten Messleitungen in einem Sensorpatch, das zur Atmungsüberwachung bei Neugeborenen entwickelt wird, reduziert werden. Damit kann einerseits die Anzahl der Sensoren auf einem Messpflaster erhöht, andererseits können Stromverbrauch verringert und die Verträglichkeit mit anderen medizinischen Maßnahmen verbessert werden. Die experimentelle Arbeit, von eingehenden Literaturrecherchen begleitet, zeigte, dass eine Reduzierung der Leiterbahnanzahl möglich ist, wenn die Halbleitermaterialien bei geringer Prozesstemperatur – essentiell für die dünnen Foliensubstrate aus Polymermaterial – aufgebracht werden. Die Dünnfilmtransistoren wurden auf Basis dünner Zinkoxidschichten hergestellt. Mit Hilfe der entwickelten Dünnfilmtransistoren kann der Sensorpatch ohne teure Mikroassemblage hergestellt werden. Bei Marktreife kann das Sensornetzwerk dann schließlich auch die Überlebenschancen von Neugeborenen verbessern.

Das Institut für Mikrotechnik freut sich mit Chresten von der Heide über seine Auszeichnung und das ausgelobte Preisgeld und wünscht ihm weiterhin viel Spaß und Erfolg bei seiner Arbeit.

Weitere Informationen über den Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung gibt es hier:

http://sew-eurodrive-stiftung.de/preistraeger_2016.html

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.