Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
  • Institutes
  • elenia Institute for High Voltage Technology and Power Systems
  • News & Events
  • Vacancies
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
Previous Energy Seminars (German)
  • Vacancies
    • 12th Braunschweiger Energy Seminar 2023
    • Previous Energy Seminars (German)

Previous Energy Seminars (German)

11. Braunschweiger Energieseminare

Im Jahr 2021 fanden die Braunschweiger Energieseminare vom 23.-24. Juni bereits zum 11. Mal statt. Aufgrund der vorherrschenden Pandemielage musste die Veranstaltung online stattfinden, was der intensiven Diskussion zwischen Gästen aus Wirtschaft und Forschung aber keinen Abbruch tat.  Basierend auf den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten Jahren, wurden die Themen der Supraleitung und der Gleichstromtechnologie um das Thema Wasserstoff ergänzt. Durch die Kombination dieser drei Themenfelder konnten aktuelle Fragestellungen aus der Energietechnik ganzheitlich betrachtet und Lösungen diskutiert werden. Es wurden 12 interessante Vorträge zu den Themen Supraleitung, Wasserstoff und Gleichstrom vorgestellt (siehe unten).

Am ersten Tag der Veranstaltung ging es um die Entwicklung einer 200.000 Ampere Industriestromschiene, gefolgt von Präsentationen zu Kühltechnologien. Im Anschluss wurden Untersuchungen zu verschiedenen Fügetechniken in Bezug auf stromführende Verbindungen mit normal leitendem Material und YBCO-beschichteten Leitern bei niedrigen Verbindungstechnologien vorgestellt.

In Anlehnung an die nationale Wasserstoffstrategie und Entwicklungen auf diesem Themengebiet wurden kritische Fragestellungen diskutiert. Die Basis hierfür bot unter anderem die Vorstellung wie mit Wasserstoff im Explosionsschutz umgegangen werden kann. Weitere Präsentationen gingen auf die Potenziale von Wasserstoff zur Energieübertragung von Offshore Windparks ein. Abgerundet wurde die Wasserstoff Session mit einer konkreten Fallstudie zur Wirtschaftlichkeit des Transportes von grünem Wasserstoff zu einem großen Industriekunden in Deutschland.    

Im Anschluss an die Wasserstoffthemen wurden Gleichstrom Lösungen diskutiert. Hier wurden vielfältige Themen vorgestellt und diskutiert. Zunächst wurde ein Vergleich zwischen einer supraleitenden Mittelspannungs-Gleichstrom-Übertragung und der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) bei gleicher Leistung präsentiert. Basierend auf diesem Thema wurden im darauffolgendem Vortrag offshore HGÜ Umrichterstationen und zukünftige Entwicklungspotenziale anschaulich erläutert. Abgerundet wurde die Gleichstromsession durch die Vorstellung der Metrologie für kombinierte Hochspannungsprüfungen und einem praxisnahen Einblick in das DC Nieder- und Mittelspannungs-Hochleistungslabor an dem elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig.  

Die Zeit zwischen den Vorträgen wurde, wenn auch in digitaler Form, wie in jedem Jahr sehr gut für weitere Diskussionen genutzt.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden, Session Leitern, Teilnehmenden und Sponsoren, die dieses Seminar möglich gemacht haben und freuen uns auf die nächste Veranstaltung 2023.

Für weitere Informationen zum Seminar wenden Sie sich bitte an supraleiterseminar-elenia(at)tu-braunschweig.de.

Digitales Gruppenfoto

Vorträge

  • ENTWICKLUNG EINER SUPRALEITENDEN 200.000 AMPERE INDUSTRIESTROMSCHIENE, Mathias Noe
  • KÜHLUNG VON SUPRALEITENDEN KABELN, Aleksander Aleksev
  • INDUSTRIAL COOLING SOLUTIONS BY SUMITOMO, Andreas Euler
  • JOINING TECHNIQUES REGARDING CURRENT-CARRYING JOINTS WITH NORMAL CONDUCTING MATERIAL AND YBCO COATED CONDUCTORS AT LOW TEMPERATURES, Katrin Bäuml
  • ENERGIETECHNOLOGIEN FÜR DAS ELEKTRISCHE FLIEGEN IM EXZELLENZCLUSTER, Regine Mallwitz
  • WASSERSTOFF IM EXPLOSIONSSCHUTZ, Michael Hilbert
  • OFFSHORE WIND RESOURCE FOR FUELLING ENERGY TRANSITION, Petr Kadurek
  • H2 ALS ALTERNATIVE ZUR ANBINDUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS, Thore Schreiber, Philipp Wiener
  • SUPRALEITENDE MITTELSPANNUNGSGLEICHSTROMÜBERTRAGUNG IM VERGLEICH ZUR HOCHSPANNUNGSGLEICHSTROMÜBERTRAGUNG BEI GLEICHER LEISTUNG, Wolfgang Reiser
  • OFFSHORE HVDC CONVERTER STATIONS, CASE STUDY AND FUTURE PROSPECTS, Karl Gebrael
  • METROLOGIE FÜR KOMBINIERTE HOCHSPANNUNGSPRÜFUNG, Johann Meisner
  • DC NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSHOCHLEISTUNGSLABOR, Tobias Kopp
10. Braunschweiger Supraleiterseminar

In diesem Jahr fanden die 2. Braunschweiger Energieseminare vom 25.-26. Juni, bestehend aus dem 10. Braunschweiger Supraleiterseminar und dem 2. Gleichstromseminar, statt. Vor Gästen aus Wirtschaft und Forschung wurden im Haus der Kulturen elf Vorträge (siehe unten) zu Themen aus der Supraleitung und Gleichstromtechnik gehalten. Am Dienstag ging es dabei um die Eintrittsbarrieren und Chancen der Supraleitung, gefolgt von Präsentationen zu Hochstromanwendungen, z.B. als supraleitende DC Sammelschiene. Im Anschluss wurden Ergebnissen des EcoSwing Projektes, Kabelanwendungen von Supraleitern im Hochspannungsbereich sowie dem Stand der Cigré WG D1.64, welche sich mit dem Isoliersystem für Hochtemperatur-Supraleitersysteme beschäftigt, vorgestellt.

Bereits im Jahr 2017 wurden Gleichstromthemen in das 9. Braunschweiger Supraleiterseminar integriert. Da dieses von den Teilnehmern als sehr positiv wahrgenommen wurde, gab es in diesem Jahr einen kompletten Tag, um Potenziale und Entwicklungen in der Gleichstromtechnologie aufzuzeigen. Außerdem war es möglich frühzeitig Synergien zwischen den DC Themen und der Supraleiter Technologie zu identifizieren. Den Übergang zwischen beiden Themenbereichen erfolgte durch die Vorstellung der Exzellenzcluster an der TU Braunschweig, bei denen auch DC- und HTS-Technologien im Fokus stehen. Anschließend standen die HGÜ Umrichter und HGÜ Netzanschlusskonzepte für Offshore Windparks im Mittelpunkt der Vorträge. Abgerundet wurde der Vormittag des zweiten Tages durch eine Poster-Session der PTB. Am Nachmittag bildeten die Vorstellung des SuedLink Projektes und ein Vortrag zur HGÜ Messtechnik den Abschluss der Veranstaltung. Die Zeit zwischen den Vorträgen wurde, wie in jedem Jahr, sehr gut für weitere Diskussionen genutzt.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden, Teilnehmern und Sponsoren, die dieses Seminar möglich gemacht haben und freuen uns auf das nächste Treffen in 2021.

Für weitere Informationen zum Seminar wenden Sie sich an supraleiterseminar-elenia(at)tu-braunschweig.de

2. Braunschweiger Energieseminare 10. Braunschweiger Supraleiterseminar 2. Gleichstromseminar

Vorträge

  • La Rosa Betancourt
    EINTRITTSBARRIERE FÜR HOCHTEMPERATUR SUPRALEITER IN EUROPA. CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE DEUTSCHE SUPRALEITER INDUSTRIE
  • Mathias Noe, Walter Fietz, Michael Wolf
    ENTWICKLUNG VON HTS LEITERKONZEPTEN FÜR HOCHSTROMANWENDUNGEN
  • Wolfgang Reiser, Stefan Huwer
    DC SUPRALEITERSAMMELSCHIENE – ERSTE BETRIEBSERFAHRUNGEN
  • Markus Bauer
    WINDKRAFT: ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE BEI DER INBETRIEBNAHME DES ECOSWING 3.6 MW GENERATORS
  • Patrick Mansheim
    ENERGIEKABEL: OPTIMIERTE 110-KV-HTSHOCHLEISTUNGSKABELVERBINDUNGEN FÜR GROßSTADTKABELNETZE ALS RETROFITLÖSUNG FÜR GASINNENDRUCKKABEL
  • Nicholas Hill
    CIGRÉ WG D1.64 – SCOPE AND TECHNICAL BROCHURE
  • Markus Henke
    EXZELLENZ-CLUSTER AN DER TU BRAUNSCHWEIG
  • Karl Gebrael
    AUXILIARY SYSTEMS FOR HVDC
  • Alexander Klein
    HVDC GRID CONNECTION CONCEPTS FOR OFFSHORE WIND FARMS – STATE OF THE ART AND FUTURE DEVELOPMENT POSSIBILITIES
  • Simon Beckler
    PROJEKT SUEDLINK – KONZEPTION UND HERAUSFORDERUNGEN
  • Stephan Passon
    HGÜ MESSTECHNIK
9. Braunschweiger Supraleiterseminar

In diesem Jahr fand das Braunschweiger Supraleiterseminar vom 20-21. Juni statt. Viele Gäste aus Wirtschaft und Forschung kamen dazu nach Braunschweig in das Haus der Kulturen. Es wurden im Verlauf des zweitägigen Treffens 10 Vorträge aus dem Bereich der Supraleitung präsentiert (siehe unten). Diese berichteten von den Betriebserfahrungen des AmpaCity-Projekts, den supraleitenden Strombegrenzern, der kommerziell erhältlichen Kühltechnik, der elektrischen Festigkeit von Materialien unter kryogenen Temperaturen, sowie Simulationen rund um das Verhalten des Supraleiters. Außerdem wurden der Stand und die Fördersituation der Supraleitertechnologie aus Sicht der Anwender, Entwickler und Politik vorgestellt.

Als Neuerung gab es in diesem Jahr zwei Vorträge zu aktuellen Forschungsvorhaben in der Gleichstromtechnologie (siehe unten), um Synergien zwischen diesen beiden Zukunftstechnologien frühzeitig aufzuzeigen. Themen waren dabei Schutz- und Schaltkonzepte eines Gleichstromnetzes sowie die Vorstellung eines Hybridschalters für Gleich- und Wechselströme.

Im Anschluss an das Seminar wurde die Gelegenheit, viele Experten der Supraleitertechnologie beisammen zu haben, genutzt indem eine Diskussion zum Forschungsfeld „Energie in Industrie und Gewerbe“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zwischen einem Vertreter des BMWi und den Teilnehmern des Seminars geführt wurde.

Für weitere Informationen zum Seminar wenden Sie sich an supraleiterseminar-elenia(at)tu-braunschweig.de.

Vorträge

Dr. Hans-Christoph Wirth
Forschungsfelder Energie in Industrie und Gewerbe im Energie-Forschungsprogramm des BMWi

Prof. Mathias Noe
Stand der Supraleitermaterial- und Anwendungsentwicklung in Deutschland

Dr. Erik Marzahn
AmpaCity - Drei Jahre Betriebserfahrung

Jens Krause
Anwendung der AC-Verlustberechnung im Supraleiter auf Designberechnungen in supraleitenden Synchrongeneratoren

Dr. Christian Schacherer
SmartCoil - An Innovative Fault Current Limiting Concept

Kazuhiro Raijuu
Cooling Solutions for R&D, Medical and Industrial Applications using CCR

Prof. Manfred Lindmayer
Simulation der Stromdichte- und Feldverläufe bei Hochtemperatur-Supraleitern (Grundlagen)

Michael Gehring
Update on Superconducting High-Speed Flywheel Energy Storage Systems

Prof. Christof Humpert
Spannungsfestigkeit von stark inhomogenen Anordnungen und Untersuchung von Papier- und Boardmaterialien in Flüssigstickstoff

Stefan Seibel
Einfluss verschiedener Haftmechanismen auf die elektrischen Eigenschaften von syntaktischem Schaum unter kryogenen Temperaturen

Christoph Klosinski
Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen

Dirk Bösche
Hybridschalter – Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

8. Braunschweiger Supraleiterseminar

Das 8. Braunschweiger Supraleiterseminar fand vom 16.-17. Juni 2015 wieder am Nordbahnhof (jetzt Haus der Kulturen) statt (PDF). Insgesamt 13 Vorträge informierten über aktuelle Anwendungen der Supraleitertechnologie. Darunter waren nanoSQUIDs, High-Speed Flywheels, aber auch eine Studie zum Einsatz von Supraleiterkabel im ländlichen Stromnetz. Eine grundlegende Facette des Seminars bildeten die Besonderheiten und Anwendungen von Kryo-Systemen. Außergewöhnliche Einblicke lieferten optische Untersuchungen des Quench- und Recovery-Verhaltens von Supraleiterbändern, das Schalten im Vakuum und das Verhalten elektrischer Kontakte in kryogener Umgebung. Alle freigegebenen Vorträge sind als unten als Download zu finden.

Bei Fragen steht Ihnen das Supraleiterteam unter supraleiterseminar-elenia(at)tu-braunschweig.de gerne zur Verfügung.

Vorträge

Entwicklungen individueller Kryosysteme für Supraleiter
SLS_Di_2_Kade

GVI®-Systeme - Eine vielversprechende Alternative zu gängigen Multilayer-Isolierungen in der Kryotechnik
SLS_Di_3_Kerspe

Cryocooler (CCR) solutions for R&D, medical and industrial applications
SLS_Di_4_Boy

Superconducting Quantum Interference Devices -useful tools for quantum metrology and material characterization
SLS_Di_5_Schurig

Development of a Superconducting High-Speed Flywheel Energy Storage System
SLS_Di_6_Walter

Supraleiter in der innerstädtischen Energieversorgung - 1 Jahr AmpaCity
SLS_Mi_1_Allweins

HTS Cable Integration into Rural Networks with Renewable Energy Resources
SLS_Mi_2_Hemdan

Optische Untersuchung des Quench- und Recoveryverhaltens von Dünnschichtsupraleitern für supraleitende Strombegrenzer
SLS_Mi_3_Hellmann

Video zu Folie 2

Video zu Folie 15

Video zu Folie 16

Video zu Folie 17

Supraleitende Strombegrenzer für Verteilungsnetze
SLS_Mi_4_Schacherer

Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssig-Stickstoff-Umgebung zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-(HTS)-Mittelspannungsnetzen der elektrischen Energieversorgung
SLS_Mi_5_Golde

Elektrisches und thermisches Verhalten elektrischer Kontakte von normal- und supraleitenden Materialien
SLS_Mi_6_Bäuml

SuperOx 2G-HTS wire: production, applications and outlook
SLS_Mi_7_Amelichev

7. Braunschweiger Supraleiterseminar

Die Energiewende in Deutschland stellt uns vor große Herausforderungen. Besonders durch den geplanten Netzausbau ergeben sich neue Anforderungen an die Energieübertragung. Die Supraleitung kann einen Beitrag zu Bewältigung dieser Aufgaben leisten. In der Medizintechnik und der Teilchenphysik erfüllt die Supraleitung bereits hohe Anforderungen.

Am 5. - 6. Juni 2013 fand das 7. Braunschweiger Supraleiterseminar statt. Hier wurden die Chancen und Herausforderungen an die Supraleitung diskutiert. 

10 Fachvorträge wurden von namenhaften Firmen und Institutionen (Nexans, Bruker, ABB, Fraunhofer-Institut [IWES], Sumitomo, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik) in Form von Präsentationen über den derzeitigen Stand der Technik gezeigt. Es wurden Eindrücke über die wirtschaftliche Einordnung der Supraleitertechnologie, sowie die Anwendungsmöglichkeiten und Fertigung präsentiert.

Hierbei wurden Einflüsse auf den Ausbau und die Verwendung der Supraleiter aufgezeigt. Laufende Projekte wie AmpaCity in Essen wurden durch Nexans vorgestellt.

Das Haus der Kultur bot eine gemütliche und ruhige Atmosphäre um einen Dialog zwischen Entwicklern der theoretischen Grundlagen und den Produzenten in der Wirtschaft zu ermöglichen.

Die Möglichkeit für Diskussionen und Gespräche wurden außerhalb der Fachvorträge gut genutzt um Kontakte zu knüpfen.

Vorträge

Bulk Supraleiter und magnetische Anwendungen
Dr. Frank Werfel, Adelwitz Technologiezentrum GmbH, Torgau (Download als PDF)

Status and technological features of long HTS coated tape production
Dr. Alexander Usoskin, Bruker HTS GmbH, Alzenau (Download als PDF)

Das Magnetsystem des Stellarators Wendelstein 7-X
Dr. Felix Schauer, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald (Download als PDF)

Supraleitende NMR-Magnete: Herausforderungen und Technologien
Dr. Kenneth J. Günter, Bruker BioSpin AG, Faellanden (Schweiz) (Download als PDF)

Strombegrenzerkonzepte im Vergleich
Dr. Markus Abplanalp, ABB Schweiz AG, Baden-Dättwil (Schweiz) (Download als PDF)

HTS-Generatoren in der Windturbine
Christian Broer, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) (Download als PDF)

Nexans resisitve supraleitende Strombegrenzer zum Einsatz in der Mittelspannung
Judith Schramm, Nexans Superconductors GmbH, Hürth (Download als PDF)

Das Ampacity Projekt
Dr. Erik Marzahn, Nexans Deutschland GmbH, Hannover (Download als PDF)

6. Braunschweiger Supraleiterseminar

Vorträge

Chemische Gasphasenabscheidung von HTS Coated Conductors
Dr. O. Stadel, PerCoTech AG (Download als PDF)

Coated conductors for current conditioning in SFCLs 
Dr. A. Usoskin, Bruker ETS GmbH

Supraleiter und Seltene Erden – Rohstoffversorgung und Perspektiven 
Dr. M. Bäcker, Zenergy Power GmbH (Download als PDF)

100 Jahre Entwicklung von Supraleitern für Magnet- und Energietechnik
Dr. H. Krauth (Download als PDF)

HTS-Schalttechnik
K. Golde, Universität Darmstadt (Download als PDF)

Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendung neuer Technologien in Versorgungsunternehmen 
Dr. Harald Waitschat, e.on | Avacon AG (Download als PDF)

Stand und Technik des BMWi-Verbundprojektes iSFCL 
A. Henning, Bruker ASC GmbH (Download als PDF)

Ein supraleitender Strombegrenzer für die Energieübertragung 
Dr. W. Schmidt, Siemens AG (Download als PDF)

Supraleiterkabel - Eine Machbarkeitsstudie 
Dr. B. West, Nexans Deutschland GmbH (Download als PDF)

Supraleitende Motoren mit AC - Supraleitern 
B. Oswald, Oswald Motoren GmbH (Download als PDF)

5. Braunschweiger Supraleiterseminar

Supraleiter sichern künftig die Elektrische Energieversorgung. So sehen es die Top-Firmen, die sich auf dem 5. Braunschweiger Supraleiterseminar am 23. und 24. Juni trafen. Ungestört diskutierten die europäischen Marktführer für Supraleiter im Nordbahnhof die ungeahnten positiven Auswirkungen und sehen die Markteinführung dieser neuen Technologie greifbar nahe.

Vor dem Hintergrund verbesserter Herstellungsmethoden sinken die Preise für supraleitende Materialien und rücken so die neuen innovativen Produkte in das Blickfeld der Energieversorger. Dieses Ziel verfolgen die Institute der TU Braunschweig schon seit vielen Jahren und werden nun in ihren Bestrebungen bestätigt.

So vermeldet der Hersteller Bruker HTS einen Weltrekord in der Belastbarkeit seiner stromstarken Supraleiter in praxisnahen Längen. Dies vernehmen die Gerätehersteller gerne, werden doch Supraleiterbänder von vielen 100km Länge in den Produkten verbaut. Die internationale Firma Zenergy präsentierte ihre neuen Strombegrenzer, die den großtechnischen Einsatz von erneuerbaren Energien erst ermöglichen.

Für die Übertragung der elektrischen Energie kann die Kabelfabrik Nexans aus Hannover schon auf erfolgreiche Pilotprojekte verweisen. Auch in der Anwendung gibt es Neuigkeiten. So präsentierte der Technologiekonzern Siemens in einer Weltpremiere die ersten Bilder vom neuen supraleitenden Motor für effiziente Schiffsantriebe. Immerhin beruht unser Exportgeschäft auf kostengünstigen Warentransport auf den Weltmeeren. Eins ist sicher, die Supraleitung wird eiskalt unsere Wirtschaft voranbringen.

Vorträge

Supraleiter, Alternative oder wertvolle Ergänzung zu Kupfer in der Elektrotechnik
A. Klassert, Dt. Kupferinstitut (Download)

Highlights aus Entwicklung und Bau des 4MW-120rpm HTS Motors bei Siemens
W. Nick, Siemens AG (Download)

Erste Prüfergebnisse 4MW HTS Motor
J. Frauenhofer, Siemens AG (Download)

Anwendung im Bereich Wasserkraft - Hocheffiziente supraleitende Generatoren zur Ertragssteigerung
D. Schmickler, Zenergy (Download)

Supraleitende Kabelsysteme
R. Soika, Nexans (Download)

Fault Current Limiters for Distribution and Subtransmission Networks
D. Kirsten, Zenergy (Download)

CC Based FCLs Progress in Performance and Prototyping
H.-U. Klein, Bruker (Download)

Coated Conductors via ABAD and PLD production. Development and costs
A. Usoskin, Bruker HTS (Download)

Coated Conductors for low,medium and high magnetic fields
A. Hallbauer, Bruker HTS (Download)

Characterization of HTS coated conductors
M. Eisterer, TU Wien (Download)

HTS Roebel and Rutherford Cables for High Current Applications
Schlachter, Braunschweiger SL Seminar (Download)

Cryogenic Solutions for HTS Applications
P. Eijsbouts, Stirling Cryogenics (Download)

Setzen wir auf Bewährtes! Bedingungen für die Anwendung neuer Technologien in Versorgungsunternehmen
H. Freitag, EON Avacon (Download)

Angepasste Kryotechnik für die Supraleitung
J. Klier, ILK Dresden (Download)

4. Braunschweiger Supraleiterseminar

Am 12. und 13. Mai 2009 fand das 4. Braunschweiger Supraleiter Seminar im Konferenzzentrum „Nordbahnhof“ in Braunschweig statt. Viele Teilnehmer aus Forschung, Industrie und Energieversorgungsunternehmen diskutierten im Rahmen von Vorträgen über die Möglichkeiten und Potentiale dieser interessanten neuen Technologie.

Die Sicherstellung einer umweltfreundlichen Energieversorgung ist eine der größten und wichtigsten Aufgaben im 21. Jahrhundert. Die effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen und Energie wird bei der Lösung dieser Herausforderungen eine Schlüsselrolle einnehmen. Die Bedeutung des Einsatzes sparsamer und effizienter Technologien bei der Energieumwandlung, dem Energietransport bzw. der Energieverteilung bis hin zur Energienutzung beim Endverbraucher wird daher weiter zunehmen. Der Einsatz supraleitender Geräte kann insbesondere bei der Energieumwandlung und -verteilung einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Da supraleitende Geräte elektrischen Strom ohne Verluste übertragen können, können sie die Energieversorgung effizienter gestalten und dadurch sogar den Ausstoß umweltschädlicher Stoffe wie CO2 reduzieren. Supraleitende Strombegrenzer können z.B. einen aktiven Beitrag zur Netzstabilität und Sicherheit leisten und so die Energieversorgungsnetze sicherer machen und Stromausfälle vermeiden. Supraleitende Energieübertragungskabel würden neben geringen Verlusten auch keine Wärme oder elektro-magnetische Felder mehr in die Umwelt abgeben und damit einen aktiven Beitrag zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung leisten.

Vorträge

Chemische Herstellungsverfahren für Coated Conductors

HTS - Strombegrenzer - Stand und Perspektiven

Konzept für eine effiziente Energieversorgung von Ballungszentren

Superconducting digital circuits including phase shifting elements of different types

Supraleitende Strombegrenzer aus YBCO-Bandleitern

Verlustarme HTS - Roebelkabel für die Energietechnik

Einsatz supraleitender Betriebsmittel mit strombegrenzender Wirkung im 110-kV-Verteilungsnetz in Hamburg

Der Weg in die supraleitende Zukunft – nur eine Vision oder greifbare Realität

YBCO Coated Conductor Development at Bruker HTS: Status and Outlook

Inductive and Resistive HTS Fault Current Limiters: Prototyping, Testing, Comparing

3. Braunschweiger Supraleiterseminar

Forschung und Anwendung im Dialog | Fachvorträge für Materialentwicklung und Energietechnik

Montag, 26.05.2008
www.tu-braunschweig.de/iot
Inst. f. Oberflächentechnik
Inst. f. Hochspannungstechnik
A. Henning
H. Keune
 

"Qubits - Der Quantencomputer auf Festkörperbasis"
Supraleitende Quantenschaltungen (I): Grundlagen und Messung;

Dr. Jens Könemann; Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Electricity Division (Download)
Supraleitende Quantenschaltungen (II): Herstellung in Dünnschichttechnik;
Dr. Ralf Dolata, Physikalisch-Technische Bundesantalt, Electricity Devision (Download)

Texturierte Nickel-basierte Substratbänder für YBCO-Coated Conductors;
Jörg Eickemeyer, Evico GmbH, Dresden, Leibniz Institut für Werkstoffe, Dresden
Optimierung von Bandsupraleitern,
Dr. German Hammerl, Prof. Dr. Jochen Mannhart; Universität Augsburg, Lehrstuhl für Experimentalphysik VI, Institut für Physik (Download)

Hochtemperatur-Supraleiter für die Magnettechnik;
Dr. Helmut Krauth, Bruker Biospin GmbH, Hanau (Download)
Entwicklung rotierender HTS Maschinen bei Siemens;
Dr. Jörn Grundmann; Siemens AG (Download)

Raman Spectroscopy Study of the Pyrochlore Superconductors KOs2O6 and RbOs2O6
Ana Maria Racu und Joachim Schoenes, Institut für Physik der Kondensierten Materie, TU Braunschweig (Download)
Supraleitende Kabelsysteme
Erik Marzahn (Download)

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.