Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
  • Institutes
  • Institute for Electrical Measurement Science and Fundamental Electrical Engineering
  • Team
Logo Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braunschweig
Dominik Hanisch, M. Sc.
  • Team
    • Prof. Dr. Meinhard Schilling
    • Prof. Dr. Oleksandr Dobrovolskiy
    • Dr.-Ing. Thilo Viereck
    • Dr.-Ing. Benedikt Hampel
    • Dr. Aidin Lak
    • Dr. Igori Bogus
    • Dr. Anton Pokusinskyi
    • Rabia Amin, M. Phil.
    • Janine Gläßner, M. Sc.
    • Dominik Hanisch, M. Sc.
    • Dr. med. Andreas Höft
    • Denis Kajevic, M. Sc.
    • Mona Khazaeizadeh, M. Sc.
    • Dr.-Ing. Dezhen Li
    • Julius Mumme, M. Sc.
    • Marius Neumann, M. Sc.
    • Max Pröpper, M. Sc.
    • Julius Ritter, M. Sc.
    • Dr.-Ing. Dennis Rühmer
    • Rebecca Sack, M. Sc.
    • Marjan Schubert, M. Sc.
    • Dir. u. Prof. PD Dr. Uwe Siegner
    • Marc-André Tucholke, M. Sc.
    • Yihao Wang, M. Sc.
    • Florian Wolgast, M. Sc.

Dominik Hanisch, M. Sc.

My research areas

■ Fabrication and characterization of thin film devices made of oxidic multilayer systems

■ QuBit detection by superconducting single-photon detectors made out of YBaCuO (QVLS)

■ High-temperature superconducting Josephson-junction array as voltage standard made out of YBaCuO

Dominik Hanisch
Dominik Hanisch, M. Sc.
511
+49 531 391 3851
d.hanisch(at)tu-braunschweig.de
Publications

2025

High-Tc Josephson Junction Arrays Fabricated by He-FIB
Max Pröpper, Dominik Hanisch, Christoph Schmid, Marius Neumann, Paul Julius Ritter, Marc-André Tucholke, Edward Goldobin, Dieter Koelle, Reinhold Kleiner, Meinhard Schilling, Benedikt Hampel
in IEEE Transactions on Applied Superconductivity, vol. 35, no. 5, pp. 1-5, Aug. 2025, Art no. 1100105
doi: 10.1109/TASC.2024.3516741

2024

Model Verification Of U-shaped Antenna Designs For THz Imaging Using Josephson Junctions
Paul Julius Ritter, Marius Neumann, Max Pröpper, Dominik Hanisch, Finn-Niclas Stapelfeldt, Julius Mumme, Meinhard Schilling, Benedikt Hampel
2024 49th International Conference on Infrared, Millimeter, and Terahertz Waves (IRMMW-THz), Perth, Australia, 2024, pp. 1-2
doi: 10.1109/IRMMW-THz60956.2024.10697863

Superconducting NbTi radiofrequency resonator for surface ion traps
Marjan Schubert, David Fegelein, Dominik Hanisch, Max Pröpper, Meinhard Schilling, Benedikt Hampel
in IEEE Transactions on Applied Superconductivity, vol. 34, no. 3, pp. 1-5, May 2024, Art no. 1100505
doi: 10.1109/TASC.2024.3350588

THz Properties of He-FIB YBa2Cu3O7-x Josephson Junctions
Max Pröpper, Dominik Hanisch, Chistoph Schmid, Paul Julius Ritter, Marius Neumann, Edward Goldobin, Dieter Koelle, Reinhold Kleiner, Meinhard Schilling, Benedikt Hampel
in IEEE Transactions on Applied Superconductivity, vol. 34, no. 3, pp. 1-5, May 2024, Art no. 1100505
doi: 10.1109/TASC.2024.335314

2023

Antenna Designs for Efficient Coupling to Josephson Junctions for THz Microscopy
Paul Julius Ritter, Finn-Niclas Stapelfeldt, Marco Tollkühn, Dominik Hanisch, Max Pröpper, Meinhard Schilling, Benedikt Hampel
IEEE Transactions on Applied Superconductivity 33 (5), 1-52 - 2023
doi: 10.1109/TASC.2023.3249132

High-Tc Josephson Junction Arrays for THz Applications
Dominik Hanisch, Max Pröpper, Paul Julius Ritter, Marco Tollkühn, Meinhard Schilling, Benedikt Hampel
in IEEE Transactions on Applied Superconductivity, vol. 33, no. 5, pp. 1-5, Aug. 2023, Art no. 1501105
doi: 10.1109/TASC.2023.3257285

THz Microscopy With Josephson Cantilevers for Characterization of Additive Manufactured Spiral Phase Plates
Marco Tollkühn, Paul Julius Ritter, Dominik Hanisch, Max Pröpper, Meinhard Schilling, Benedikt Hampel
in IEEE Transactions on Applied Superconductivity, vol. 33, no. 5, pp. 1-5, Aug. 2023, Art no. 2500205,
doi: 10.1109/TASC.2023.3261260

 

Graduate theses

MA | Einzelphotonen-Detektoren für Quantencomputer

Die Initiative Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) versucht Anstrengungen und Kompetenzen im Land Niedersachsen zu bündeln und Quantentechnologien über die Schwelle der Kommerzialisierung zu bringen. Dabei steht der Bau eines Quantencomputers im Mittelpunkt der unter anderem in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Technischen Universität Braunschweig entwickelt werden soll. Unser Institut ist an diesem Forschungsvorhaben in mehreren spannenden Einzelprojekten beteiligt, unter anderem sollen hochempfindliche Einzelphotonen-Detektoren entwickelt werden.

Ein Einzelphotonen-Detektor ist in der Lage winzigste Strahlungsmengen (einzelne Photonen) zu detektieren. Diese hohe Empfindlichkeit der Detektoren macht es erst möglich, einen Quantencomputer zu betreiben. Das Ergebnis eines Rechenvorgangs muss im Quantencomputer aus einem sogenannten Qubit extrahiert werden. Hierzu muss der Zustand des Qubits bestimmt werden. Dieser kann für ein Qubit, das aus einem Atom in einer Ionenfalle besteht, über die ausgesandte Strahlung gemessen werden. Dafür ist eine Auflösung einzelner Photonen notwendig.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen Einzelphotonen-Detektoren auf Basis des Hochtemperatursupraleiters YBaCuO hergestellt und charakterisiert werden. Dabei soll der bestehende Dünnschichtprozess (Pulsed Laser Deposition) auf sehr geringe Schichtdicken angepasst und optimiert werden. Die Schichten sind hierfür auf die Oberflächeneigenschaften und die supraleitenden Eigenschaften hin zu untersuchen. Des Weiteren soll ein Strukturierungsprozess der auf schmale Stegbreiten ausgelegt ist optimiert werden, um die benötigten Strukturdimensionen zu erreichen. Hierfür steht ein Elektronenstrahllithographie-System zur Verfügung.

 

Vorkenntnisse: LabView (nicht unbedingt), Begeisterung an der Arbeit von Problemstellungen (viel wichtiger!)

Stichworte: Supraleiter, Quantencomputer, Einzelphotonen-Detektor, Dünnschicht, Lithographie

MA | Modifikation von supraleitenden Dünnschichten durch fokussierte Gallium-Ionen
FIB-System
FIB-System

Im Forschungszentrum LENA der TU Braunschweig wurde ein sogenanntes FIB-System angeschafft. Mit diesem lassen sich Dünnschichten im Nanometer-Bereich modifizieren und strukturieren. Hierbei wird ein Strahl aus auf 30 keV beschleunigten Galliumionen auf die Dünnschicht fokussiert und über die gewählten Strukturen geführt. Die Ionen dringen in die Schicht ein, modifizieren diese und tragen zusätzlich Material ab. Im Rahmen dieser Arbeit sollen erste Tests mit supraleitenden Dünnschichten durchgeführt werden und eine Größenordnung der erreichbaren Strukturbreiten bestimmt werden.

Vorkenntnisse: Interesse an Forschung, sowie engagiertes, sorgfältiges und zielgerichtetes Arbeiten

Stichworte: Supraleiter, Dünnschicht, Focused-Ion-Beam

BA | Evaluation einer Relaissteuerung und von Hochfrequenzfiltern für tiefe Temperaturen
Kryogene SMU
Kryogene SMU

Zur Zeit befindet sich ein neuer Messstand für die Charakterisierung unserer supraleitenden Bauelemente im Aufbau. Dieser ermöglicht es 24 differentielle Kanäle mit einem Abkühlvorgang bis hinunter zu 4 Kelvin zu benutzen. Die zu untersuchenden Bauelemente müssen dabei möglichst rauscharm und ohne Störeinkopplung von außen stattfinden. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit eine Relaissteuerung zur Umschaltung der verschiedenen Kanäle und verschiedene Hochfrequenzfilter bei Temperaturen im Bereich von 50 Kelvin untersucht werden.

Vorkenntnisse: Interesse an Forschung, sowie engagiertes, sorgfältiges und zielgerichtetes Arbeiten

Stichworte: Messtechnik, LabVIEW, Schaltungsentwicklung

BA/MA | Ausbau und Optimierung einer Ionenstrahl-Ätzanlage
Ionenkanone
Ionenkanone

Am Institut untersuchen wir Dünnschicht-Bauelemente aus dem Supraleiter Yttrium-Barium-Kupferoxid (YBCO). Die Herstellung und Strukturierung dieser Bauelemente erfordert besonders präzise Strukturierungsprozesse, wie zum Beispiel das kontrollierte und homogene Abtragen von Materialien. Dies kann durch einen Plasmaätzvorgang mit einem Argon-Plasma bewerkstelligt werden. Hierzu verwenden wir eine Ionenstrahl-Ätzanlage. Zur Erweiterung der Prozesskontrolle und Optimierung des Ätzprozesses, sollen ein gekühlter Probenteller und ein motorgesteuerter Shutter entwickelt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein motorisierter Drehteller zur Aufnahme der Proben aufgebaut und ein vorhandener Shutter motorisiert werden. Die Anbindung soll an ein bestehendes LabVIEW-Programm erfolgen.

Vorkenntnisse: Begeisterung für Forschung, sowie engagiertes, sorgfältiges und zielgerichtetes Arbeiten

Stichworte: Automatisierung, LabVIEW, Motorsteuerung

BA/MA | Supraleitende Nanodrähte mittels Elektronenstrahllithographie
Nanodrähte
Nanodrähte

Für die Strukturierung von Dünnschicht Supraleitern wie Yttrium-Barium-Kupferoxid (YBCO) verwenden wir einen fokussierten Elektronenstrahl zur Erzeugung der Lackmaske. Die erreichbare Auflösung kann dabei im zweistelligen Nanometerbereich liegen. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Lithographieprozess zur Herstellung von supraleitenden Nanodrähten mittels Elektronenstrahllithographie untersucht und optimiert werden.

Vorkenntnisse: Begeisterung für Forschung, sowie engagiertes, sorgfältiges und zielgerichtetes Arbeiten

Stichworte: Supraleiter, Dünnschicht, Lithographie, Nanobrücken

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.