Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
  • Institutes
  • elenia Institute for High Voltage Technology and Power Systems
  • Research
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
PhD Thesis
  • Research
    • Smart Grid
    • Electric Mobility
    • Components for power supply
    • Research projects
    • Laboratories
    • Publications
    • PhD Thesis

PhD Thesis

2023
  • Dirk Bösche
    Investigation on the residual arc conductance in the mechanical part of Hybrid-Circuit-Breakers before and after current commutation
  • Frederik Anspach
    Experimental research and modelling of LVDC hybrid switch plasma recovery
  • Robin Drees
    Model-based Design and Evaluation of Fast-Charging Strategies for Lithium-Ion Battery Formation and Cyclization
2022
  • Jan Bellin
    Untersuchung zum Kraftstoffeinsparpotential vorausschauender PHEV-Betriebsstrategien
2021
  • Melanie Hoffmann
    Model-Based Systems Engineering for Offshore HVDC Grid Integration Systems
  • Maria Nuschke
    Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz
  • Stephan Passon
    Metrologische Infrastruktur für die Messung von überlagerten Impulsspannungen in HGÜ Systemen
  • Frank Soyck
    Messverfahren und Messunsicherheitsbestimmung von Photovoltaik-Speichersystemen mit simultaner Mehrfachnutzung
  • Benjamin Kühn
    Design of a vacuum interrupter test system and investigation of long gap arcs
  • Christoph Klosinski
    Protection system design for low voltage direct current networks
  • Olga Pronobis
    Lademanagementkonzepte mit eingebundenem Anforderungsmanagement bei nicht planbaren Verhalten von Elektrofahrzeugflotten
  • Kerstin Ryll
    Kenngrößenbasierte Analyse der Eigenschaften von Lithium-Ionen Batteriezellen entlang des Lebenszyklus
  • Jonas Wussow
    Technische Lösungsansätze zur Erhöhung der Aufnahmekapazität von Niederspannungsnetzen für Elektrofahrzeuge
  • Carola Schierding
    Eignung von Feldmühlen als rückführbares Messmittel im elektrostatischen Feld
2020
  • Julia Seidel
    Technisch-wirtschaftliche Bewertung der Frequenzhaltung mit Photovoltaikanlagen
  • Sönke Rogalla
    Analyse frequenzabhängiger Netzwechselwirkungen von selbstgeführten Wechselrichtern mittels differentieller Impedanzspektroskopie und Oberschwingungsquellenbetrachtung
  • Björn Osterkamp
    Frequenzhaltung mit Photovoltaikanlagen im Rahmen einer kritischen Infrastruktur
2019
  • Daniel Unger
    Energiewirtschaftliche Integration von mehrfach genutzten Solarstromspeichern
  • Nicholas Hill
    Evaluation of Breakdown Voltages in cold Nitrogen Gas
  • Ole Marggraf
    Auslegung und Bewertung autonomer Spannungsregelkonzepte für Verteilungsnetze
  • Stephan Diekmann
    Technisch-ökonomische Betrachtung von elektrischem Gebäudeenergiemanagement bei Mehrfamilienhäusern
  • Tobias Marseille
    Thermografische Anoden-Oberflächenuntersuchung von Transversal-Magnetfeld-Kontaktstücken beim Ausschaltvorgang des Hochstrom-Vakuumbogens
  • Uwe Westerhoff
    Klassifizierung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mittels kenngrößenbasierter Methoden
  • Jan Mummel
    Entscheidungsunterstützung in der Planung von Infrastrukturen für Elektrofahrzeugflotten
  • Ole Binder
    Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Verlustbestimmung an HGÜ-Mehrpunkt-Stromrichtermodulen
2018
  • Hauke Loges
    Entwicklung einer Energieeffizienzkennzahl für PV-Batteriespeicher
  • Hendrik Köpf
    Schalten von Gleichströmen in automobilen HV-Bordnetzen bis 500 V, unter Berücksichtigung der Lichtbogenwanderung im Doppelkontaktsystem
  • Franziska Lobas-Funck
    Betriebskonzepte für simultan mehrfach genutzte Photovoltaik-Speichersysteme
  • Tobias Runge
    Plasmaeigenschaften in Funkenstrecken unter Stoßstrombelastung
  • Ralph Hollinger
    Gepoolte PV-Heimspeicher zur Bereitstellung von Primärregelleistung
2017
  • Florian Schilling
    Entwicklung und Einsatz von Referenzmesssystemen zur rechtskonformen Überprüfung von virtuellen Zählpunkten bei einer simultanen Mehrfachnutzung von dezentralen Batteriespeichern
  • Stefan Laudahn
    Dynamisches Verhalten von wechselrichterbasierten Erzeugungsanlagen im Kontext eines sicheren und stabilen Netzbetriebs
2016
  • Hannes Haupt
    Zustandsdiagnose und Modellbildung von Lithium-Ionen Batteriesystemen zur Weiterverwendung in der Energieversorgung
  • Michael Wiest
    Neue Belastungsannahmen für Haushaltskunden und deren Beitrag zur Planung von Verteilungsnetzen mit hohem Anteil an dezentraler Erzeugung
  • Mathias Kammerlocher
    Bestimmung der Potentiale von Elektrofahrzeugen für V2G-Anwendungen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten im Nutzerverhalten
2015
  • Arne Dammasch
    Aktiver Bilanzkreisausgleich durch stromgeführte Blockheizkraftwerke im virtuellen Kraftwerk zur Integration fluktuierend einspeisender regenerativer Energien
  • Marcus Bunk
    Nachhaltige Netzplanung in der Niederspannungsebene unter Berücksichtigung hochaufgelöster Zeitreihen
2014
  • Yehia Tarek Mohammed Salah Eldin Fawzy
    Betriebsführung dezentraler Photovoltaik-Anlagen für optimierte Spannungshaltung und stabilen Betrieb in elektrischen Verteilungsnetzen
  • Michael Hilbert
    Simulation von Gasentladungsprozessen mit Modellen für poröse Medien
  • Michael Blaz
    Über den elektrischen Durchschlag in unterkühltem Flüssigstickstoff und die Beeinflussung durch Dampfblasen
  • Björn Bünsow
    Verhalten von 600 V IGBT-Modulen 2. und 3. Generation bei Stoßbelastungen
  • Johann Meisner
    Metrologische Infrastruktur für die HGÜ Energiemesstechnik
  • Bernd Schottel
    Plasmavorgänge im engen Spalt beim Ableiten hoher Stoßströme bis 25 kA
  • Julia Rüther
    Weiterentwicklung und Vereinfachung eines Simulationsmodells für Schaltlichtbögen in Löschblechkammern
2013
  • Ingo Gramberg
    Untersuchung der inneren Blitzstoßspannungsfestigkeit von Vakuumschaltkammern nach Ausschaltversuchen

  • Phillip Gronstedt
    Systembasierte Integration erneuerbarer Energieumwandlung über die Mehrwegevermarktung virtueller Pools

  • Enrico Mohns
    Kalibrierensemble für Messgeräte zur Bestimmung des Wirkungsgrades von HGÜ-Umrichtern

2012
  • Christian Wolf
    Experimentelle Untersuchung des Hochstrom-Vakuumbogens auf Transversal-Magnetfeld-Kontakten
  • Gunnar Bärwaldt
    Analyse von Leistungssalden zur Gestaltung einer nachhaltigen Stromversorgung mit Energiespeichern
2011
  • Alexander Henning
    Entwicklung eines Simulationsverfahrens für Supraleiter unter Berücksichtigung von Temperatur, Stromdichte und Magnetfeld
  • Diethelm von der Fecht
    Untersuchung der Löschgrenzen von Bordnetz-Schaltgeräten der Luftfahrt
  • Nasser Gamal Abdel-Latif Hemdan
    Analysis and Optimization of Medium Voltage Distribution Networks with Integration of Decentralized Generation
2010
  • Peter Wiedenhoff
    Bewertung des Einflusses von Risiko auf die Kostenwirksamkeit von CDM-Projekten aus der Sicht von EU-EHS Compliance-Investoren
  • Thomas Horn
    Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten
  • Magnus Pielke
    Technisch-wirtschaftliche Systembetrachtung zur netzorientierten Integration von Mini-Blockheizkraftwerken
2009
  • Alexandra Miriam Mutzke
    Lichtbogen-Simulation unter besonderer Berücksichtigung der Fußpunkte an Löschblechen
  • Michael Budde
    Teilentladungsdiagnostik von hochbelasteten Isoliersystemen auf Epoxidharzbasis
  • Alexander Horn
    Schaltverhalten der Reihenschaltung zweier Vakuumschaltstrecken in einem Gefäß
  • Arkadiusz Milan Dziubek
    Mikroplasmen in Kanälen bei Atmosphärendruck
  • Nassipkul Dyussembekova
    Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan
2008
  • Katrin Steinke
    Verhalten unterschiedlicher Kontaktsysteme in Vakuumleistungsschaltern bei hohen Schaltleistungen
  • Florian Körner
    Kontaktverhalten von Vakuumschaltern beim kapazitiven Schalten
2007
  • Thomas Rüther
    Experimentelle Untersuchung der Lichtbogenaufteilung an Löschblechen
  • Erik Marzahn
    Messungen an strombegrenzenden Schaltkammern zum Vergleich mit Simulationen
  • Jörn Grundmann
    Kennlinienfeldmessung und Modellierung der Auslösung undQuenchausbreitung in HTSL – Strombegrenzern
  • Christian Schulz
    Systembetrachtung zur Integrationvon Mini-Blockheizkraftwerken in das elektrische Versorgungsnetz
  • Tobias Braunsberger
    Verhalten zyklisch betauter Silikonoberflächen bei elektrischer Beanspruchung
2005
  • Frank Gerdinand
    Verbundoptimierung mineralisch gefüllter Epoxidharzformstoffe mittels Plasmaaktivierung
2004
  • Peng Li
    Einfluß des Barrierenmaterials und der Barrieren-Kontaktierung auf homogene Atmosphärendruck-Barrierenentladung
2003
  • Frank Barcikowski
    Numerische Berechnung zur Wärme- und Antriebsauslegung von Schaltgeräten
  • Stefan Giere
    Vakuumschalttechnik im Hochspannungseinsatz
2002
  • Andreas Siemens
    Untersuchungen zu homogenen Barrierenentladungen und Aktivierung von 3D-Bauteilen
  • Dietmar Gentsch
    Testverfahren für Kontaktwerkstoffe vor dem Einsatz in Vakuumschaltkammern
  • Cord Christian Hering
    Gleitentladungen zur Behandlung von Oberflächen
  • Stefan Temborius
    Schalteigenschaften von Kontaktmaterialien für Vakuumschütze
  • Jens Tepper
    Homogene Barrierenentladungen bei Atmosphärendruck
2001
  • Harald Janssen
    Hydrophobie polymerer Werkstoffe für Hochspannungs-Freiluftisolatoren
2000
  • René Kalms
    Simulation von Antrieben und Auslösern für Niederspannungsschaltgeräten
  • Lutz Drews
    Über Gasentladungssysteme bei Atmosphärendruck zur Behandlung von Oberflächen
1999
  • Jan Rudolf Wiezoreck
    Aufbau, elektrischer Test und AC-Transportstromverluste von Kabelleitern aus Bi-2223/Ag Hochtemperatursupraleitern
  • Ralf Jungblut
    Hybrider Schnellschalter mit Dioden als Kurzzeitladungsspeicher
  • Henning Meier
    Über die Aufrauhung von Walzenoberflächen mit Funkenentladungen
  • Henning Mosebach
    Schaltverhalten von Hochtemperatur-Supraleiter-Bändern zur Strombegrenzung
1998
  • Frank Karetta
    Dreidimensionale Simulation wandernder Schaltlichtbögen
  • Carsten Schrijver
    Optimierung der elektrischen Eigenschaften von GFK-Isolierungen
  • Jens Seifert
    Grenzflächen- und Verbundprobleme in mineralisch gefüllten Epoxidharzformstoffen
  • Stefan Meiners
    Über die Behandlung von Oberflächen mit dielektrisch behinderten Entladungen bei Atmosphärendruck
  • Volker v. Döhlen
    Lichtbogenverhalten beim Ausschalten von Gleichströmen - Experimente und Simulationen
1997
  • Rüdiger Kutzner
    Gepulste nichtthermische Gasentladungen bei Atmosphärendruck für plasmatechnische Anwendungen
  • Joachim Paulke
    Lichtbogenbewegung und Druckentwicklung in kompakten Löschkammern
  • Peter Sentker
    Die elektrische Festigkeit von Mehrfachunterbrechungen im Hochvakuum
  • Burkhard Fenski
    Verhalten von Axialmagnetfeldkontakten in Vakuumleistungsschaltern
  • Stefan Fischer
    Transiente Wärmeentwicklung und Wärmeabfuhr an supraleitenden Strombegrenzern in Flüssigstickstoff
1996
  • Holger Wisken
    Untersuchungen an längsbeströmten Lichtbögen zur Erzeugung von Druckpulsen
  • Michael Schubert
    Untersuchungen über den Einsatz von Hochtemperatur-Supraleitern zur Kurzschlußstrombegrenzung
  • Jörg Helmer
    Hochfrequente Vorgänge zwischen Vakuum-Schaltstrecken und dreiphasigen Kreisen
1995
  • Volker Homburg
    Makroskopische Grenzflächen zwischen festen Isolierstoffen
  • Reiner Schwarz
    Über die Beschichtung von Oberflächen mit Barrierenentladungen bei Athmosphärendruck
  • Andreas Schütte
    Erzeugung steilflankiger Feldimpulse für vergleichbare Störfestigkeitsuntersuchungen
  • Hartwig Stammberger
    Magnetfeld- und Kraftberechnungen für strombegrenzende Niederspannungs-Schaltgeräte
Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.