Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator im DAAD-Projekt „Go out, Come in 2.0“, Abt. Literatur- und Kulturwissenschaften am Institut für Anglistik und Amerikanistik, TU Braunschweig
seit 08/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig
05/2021-07/2022
Mitarbeiter/Büroleiter eines rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten
02/2022-05/2022
PES-Lehrkraft IGS Otterberg
03/2020-07/2020
PES-Lehrkraft Gymnasium Kusel
11/2019-12/2019
Praktikum im Abgeordnetenbüro im Deutschen Bundestag, Berlin
bis 10/2019
Studium für das Lehramt an Gymnasien Sport und Biologie an der TU Kaiserslautern
12/2015-11/2019
Hiwi am DISC der TU Kaiserslautern
08/2014-10/2014
Praktikum an der Deutschen Schule Rio de Janeiro
02/2014-04/2014
Praktikum an der Deutschen Schule Prag
Arbeitsschwerpunkte
Schulentwicklung
Internationalisierung im Bildungswesen
Gremienarbeit und Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Aufbauend auf den Ergebnissen und Erfahrungen des Projekts „Go out, Come in: Institutionalisierung von Austauschstrukturen in der Lehrkräftebildung an der TU Braunschweig“ wird in der zweiten Förderphase das Projekt „Go out – Come in 2.0: Hybrid Shared Experiences“ durchgeführt. Zusammen mit unseren vier Projektpartneruniversitäten streben wir bilaterale und perspektivisch multilaterale, dabei individuell auf die Curricula der jeweiligen Partner zeitlich und inhaltlich angepasste hybride Kurzzeitmobilitätsprogramme an, die aus einem gemeinsamen, hybriden Semesterkurs, schulpraktischen Erfahrungen, einem interkulturellen Rahmenprogramm und einem Reflexionsseminar bestehen. Das übergeordnete Ziel ist die Weiterentwicklung der akademischen, beruflichen, interkulturellen und persönlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Thematisch werden die für die Lehrkräftebildung weltweit relevanten Fragen des Umgangs mit Heterogenität und Diversität adressiert.
Das Projekt wird kooperativ und interdisziplinär verantwortet von Prof. Katja Koch (Institut für Erziehungswissenschaft) und Prof. Rüdiger Heinze (Institut für Anglistik und Amerikanistik) mit Unterstützung des Praktikumsbüros der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaft sowie des International House der TU Braunschweig.
LeadCom (BMBF)
Projektmitarbeiter im Teilprojekt der TU Braunschweig im Projektverbund LeadCom.
LeadCom ist Teil des vom BMBF geförderten Kompetenzverbunds lernen:digital.
Gerick, J., Gottschalk, T., Fehrentz, D. (2024): Die Rolle von Promotoren für die Personalentwicklung in digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Digitalitätsbezogene Schulentwicklung: Verbindungslinien zwischen Distributed Digital Leadership und Digitaler Kommunikation an Schulen“ auf der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“. September 2024, Universität Potsdam.
Fehrentz, D., Gottschalk, T., Gerick, J. (2024): Die Rolle von Promotoren im Kontext digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse. Vortrag auf der AEPF 2024. September 2024. Universität Osnabrück.