V2G-Lösungen können ein wesentlicher Faktor für die Verringerung der Total Cost of Ownership für Fahrzeugbesitzer und Flottenbetreiber darstellen und damit die Verbreitung von E-Mobilität fördern.
Jedoch bestehen in den Bereichen Technologie, Wirtschaftlichkeit und Regulatorik vielfältige Heraus-forderungen, z.B. Unsicherheit bei Nutzern hinsichtlich Langlebigkeit der Fahrzeugbatterie, Anschaffungskosten V2G-tauglicher Wallbox/ Wechselrichter und rechtmäßige Abrechnung von Netzentgelten.
Aus der bestehenden Situation ergibt sich der Bedarf einer Exploration und Analyse von Erfolgsfaktoren von V2G-Angeboten, um zur Realisierung des Potenzials beizutragen, die Pilotprojekte bspw. in Frankreich bereits zeigen (The Mobility House).
Erste Erkenntnisse über die Nutzerakzeptanz bieten dafür eine Grundlage der Beforschung von Geschäftsmodellen, u.a. zur Beantwortung folgender Fragen:
- Was sind Wertversprechen gegenüber Nutzern?
- Welche Akteure erwirtschaften an welchen Stellen Profit?
- Wie sieht ein resultierendes Wertschöpfungsökosystem aus?
Sollten Sie Interesse an dem Abschlussarbeitsthema haben, melden Sie sich gerne bei Rick Pingel (r.pingel(at)tu-braunschweig.de). Bitte senden Sie dabei einen aktuellen Notenspiegel und angestrebten Startzeitpunkt. Anschließend melden wir uns zwecks Absprache von Details!