Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
  • Institutes
Logo of the Institute of Structural Analysis
Teaching
  • Institute of Structural Analysis
    • Team
    • About
    • News
    • Teaching
    • Publications
    • Download

Teaching

Lehre am Institut für Statik und Dynamik

Ausbildungsziel der Lehrveranstaltungen des Instituts für Statik und Dynamik ist, den Studierenden des Bauingenieurwesens grundlegendes Verständnis für das Trag- und Schwingungsverhalten von Stab- und Flächentragwerken sowie für moderne Berechnungsverfahren zu vermitteln.

Im Vordergrund stehen die Grundlagen der Baustatik und das Tragverhalten der Bauwerke, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, komplexe Tragwerke schnell zu durchschauen und die Ergebnisse von computergestützten Berechnungen plausibel hinterfragen zu können. In den zwei Ausbildungsstufen  Bachelor (1.-6. Semester) und Master (7.-10. Semester) werden die klassischen und moderne numerische Verfahren zur Analyse der Tragwerke in der Baustatik und Baudynamik gelehrt. Anwendungen werden aus allen Bereichen des konstruktiven Ingenieurbaus einschließlich des Grund- und Tunnelbaus vorgestellt.

Im dritten Semester (Baustatik I) übernimmt die Baustatik die von der Technischen Mechanik bereit gestellten Modellgleichungen und Prinzipe für Stabtragwerke, um daraus baupraktisch einsetzbare Methoden zur Berechnung von Schnittgrößen an statisch bestimmten Fachwerken, (Durchlauf-) Trägern und Rahmentragwerken zu entwickeln. Hier wird ganz bewusst auf den Einsatz von EDV-Anlagen verzichtet, um die Studierenden zunächst in der manuellen Schnittgrößenberechnung zu schulen.

Im vierten Semester (Baustatik II) werden statisch und kinematisch unbestimmte Systeme untersucht (Kraftgrößenverfahren und Drehwinkelverfahren). Für die in jedem Semester anzufertigenden Hausübungen ist von nun an der Einsatz von EDV-Programmen zur Kontrolle der Handrechung verlangt und erforderlich. Mit der ersten Anwendung reiner Berechungsprogramme zur schnellen Tragwerksanalyse sollen die Studierenden den Computer als Hilfsmittel für Entwurf und Berechnung verstehen und einsetzen lernen. Eine Einführung in die Berechnung von Stabtragwerken, nach der Spannungstheorie II. Ordnung mit dem Drehwinkelverfahren ergänzt die Lehrinhalte.

Das Traglastverfahren unter Berücksichtigung der Einflüsse aus Interaktion und Theorie II. Ordnung auf den Grenzzustand wird in einer Wahlveranstaltung angeboten und ist für diejenigen Studierenden verpflichtend, die sich im Rahmen des Masterstudiums in der Fachrichtung Baustatik vertiefen wollen. Kenntnisse im Traglastverfahren und in der Spannungstheorie II. Ordnung sind Grundlage für das Verständnnis der neuen Normen im konstruktiven Ingenieurbau.

Im Master-Studium stehen das Tragverhalten von Flächentragwerken sowie moderne computerorientierte Berechnungsverfahren (z.B. FE-Methoden für lineare und nichtlineare Modellgleichungen) im Vordergrund.

Das Grundlagenmodul Grundlagen der Finite-Elemente-Methoden sollte von allen Studierenden belegt werden, die im konstruktiven Bereich vertiefen wollen. Ausgehend von den Grundgleichungen wird die FEM für eindimensionale Aufgabenstellungen hergeleitet. Zum Abschluss wird die computergestützte Anwendung für einfache praktische Beispiele gezeigt.

Strukturdynamik wird als weiteres Grundlagenmodul angeboten und bietet eine Einführung in die vereinfachende Modellierung von Stabtragwerken als Systeme mit einem und später mehreren Freiheitsgraden sowie Lösungsverfahren für Bewegungsgleichungen und die Phänomenologie schwingender Ein- oder Mehr-Masse-Systeme. Ein Schwerpunkt liegt auf der Aufbereitung von Alghorithmen für computergestützte Berechnungen.

In der Vertiefung Statik sind die Module Stabwerksmodelle, Flächentragwerke und Tragwerksanalyse mit der Finite-Elemente-Methode Pflichtveranstaltungen. Das Modul Stabwerksmodelle beinhaltet Modelle und Berechnungsverfahren für Balken- und Bogentragwerke sowie Seilnetze. In der Veranstaltung Flächentragwerke wird das Tragverhalten und die Berechnung von Schnittgrößen für Scheiben, Platten und Schalen vorgestellt. Aufbauend auf dem Modul Grundlagen der FEM werden in Tragwerksanalyse mit der FEM die Berechnung von Platten und Scheiben, verschiedene Elementkonzepte sowie der Umgang mit physikalischen und geometrischen Nichtlinearitäten vermittelt.

Zusätzlich wird der Wahlmodul Anwendung der Strukturdynamik angeboten. Inhalt ist die Analyse des Schwingungsverhaltens ausgewählter Konstruktionen unter Einwirkungen aus Wind, Erdbeben und Schienenverkehr.

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.