Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Software Engineering and Automotive Informatics
  • Teaching
Logo Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig

Software Engineering Laboratory (SEP)

Ziele der Veranstaltung (Auszug Modulhandbuch)

Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Sie sind prinzipiell in der Lage die Aufgabenstellung mit Modellen zu erfassen, in ein Design umzusetzen und zu implementieren.

 

Umfang der Veranstaltung

Die Studierenden müssen sich im Laufe des Semesters in kleinen Gruppen selbstständig in eine Aufgabenstellung zur Erstellung eines komplexen Softwaresystems einarbeiten und dieses realisieren. Die Themen werden von verschiedenen Instituten angeboten und bieten Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Informatik. Zur Erstellung nutzen die Studierenden ihr wissen aus den Veranstaltungen Programmieren I und II um die Funktionen des geforderten Softwaresystems zu programmieren. Während der Entwicklung nutzen sie weiterhin das Wissen aus der Veranstaltung Software Engineering I, um im Verlaufe des Semesters mittels verschiedener Anforderungsdokumente das geforderte System zu modellieren und zu dokumentieren. Dabei haben die Betreuer der Institute nicht die Aufgabe das nötige Vorwissen aus den genannten Vorlesungen zu vermittlen, sondern lediglich die Studierenden zu unterstützen. Vorausgesetzt werden selbstständiges Arbeiten, Zeitmanagement und Teamwork.

 

Projekte

Die Vorstellung der Projektthemen fand am Donnerstag, 31.01.2019, von 13:15 bis 14:45h im Rahmen der SE1-Vorlesung in PK 2.2 statt. (Folien)

vorgestellte Projekte

  • Tilt: Komplexe Berechnungen mit programmierbarer Materie (IBR_ALG)
  • Automated Urban Gardening (IBR_DS)
  • TDSE-Indoor-Navigation (IFN)
  • Programmierung von Retro Spielen auf einer verteilten LED Matrix (IBR_CM)
  • Music Tinder - Match Your Song (IFIS_ISF)
  • Generierung eines Beziehungsgraphen für akademische Paper (IAS)
  • Metadata Merging (IAS)
  • Robot VR: Teleoperation eines Roboters mit der HTC VIVE (IRP)
  • Das Auto als diagnostischer Raum (PLRI)
  • Smart Mirror für das PLRI Living Lab (PLRI)
  • Realisierung von Animationen im 3D-Framework Gospel (CG)
  • Indemons: A Next-Generation Indoor Game (SEC)
  • NSA Device (SEC)
  • Programmieren einer App für Rezeptvorschläge(TCS)

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum SEP gelten die entsprechenden Bestimmungen Ihrer Prüfungordnung. Daraus ergibt sich:

  • Für Bachelorstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik in den neueren Prüfungsordnungen gilt: Das Bestehen des Moduls SE1 (Studienleistung + Klausur) ist Zulassungsvoraussetzung.
  • Für Bachelorstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik in den älteren Prüfungsordnungen gilt: Das Bestehen der Klausur SE1 ist Zulassungsvoraussetzung.
  • IST-Studenten können ohne Zulassungsvoraussetzung am SEP teilnehmen.

Empfohlene Voraussetzungen

Die Programmierkenntnisse aus den Veranstaltungen Programmieren 1 und 2, sowie Kenntnisse des Stoffs aus Software Engineering 1 werden vorausgesetzt. Zusätzlich können für die einzelnen Projekte weitere Kenntnisse benötigt werden. Informieren Sie sich vorab auf den jeweiligen Projektseiten. Es ist nicht Aufgabe der Betreuer diese zu vermitteln, sondern Sie bei der Einarbeitung und Entwicklung lediglich zu unterstützen.

Bedingungen

Folgende Bedingungen müssen zum erfolgereichen bestehen des SEPs eingehalten werden:

  • Jedes Gruppenmitglied muss zu allen Projektphasen inhaltlich beitragen.
  • Jedes Gruppenmitglied muss sowohl zum Code als auch zur Dokumentation beitragen.
  • Jedes Dokument muss vollständig bearbeitet abgegeben werden.
  • Jedes Gruppenmitglied ist für die Vollständigkeit der Dokumente und deren pünktliche Abgabe verantwortlich.
  • Jedes Dokument, das nach der Deadline eingereicht wird, gilt als nicht eingereicht.
  • Nicht eingereichte Dokumente oder unzureichend bearbeitete Dokumente führen zu einer Verwarnung der Gruppe. Das Dokument muss nachbearbeitet werden.
  • Ab der zweiten Verwarnung werden im Einzelfall mit Hinzunahme des Betreuers passende Maßnahmen ermittelt. Dies könnten eine Nachbearbeitung des Dokumentes, Disqualifikation der Gruppe oder andere Maßnahmen sein, die für den Fall passen.
  • Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend.
  • Alle SEP relevanten Dokumente sowie der Code werden ausschließlich im ISF Redmine/SVN versioniert.

Anmeldung

Eine Anmeldung für das SEP 2019 ist vom 01. Februar 2019 bis zum 01. März 2019 möglich. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Anmeldung erfolgt online unter: https://www.isf.cs.tu-bs.de/anmeldung/

In dem Anmeldesystem wird eine PDF Datei erzeugt, die ausgedruckt und unterschrieben werden muss. Die Anmeldung ist erst mit Eingang in Papierform abgeschlossen! Das unterschriebene Anmeldeformular muss in den Briefkasten des ISF (im Foyer des Informatikzentrums) eingeworfen werden. Bitte beachten Sie, dass Anmeldeformulare, die nach der Deadline am 01. März 2019 im Briefkasten eingehen, nicht berücksichtigt werden können!

Wichtig: Die im Anmeldesystem geäußerten Themen- und Partnerwünsche stellen keine Garantie dar, dass eines der Themen auch zugewiesen wird. Wir versuchen jeden der Wünsche zu berücksichtigen, jedoch kann es in bestimmten Situationen dazu kommen, dass wir diese nicht immer berücksichtigen können. Zum Beispiel bei überlaufenen Themen (siehe Tabelle im Anmeldesystem) müssen wir Zwangszuweisungen für andere Themen machen, wenn alle der geäußerten Wünsche auf stark gefragte Themen verweisen. Entsprechend macht es Sinn zumindest eines der weniger gefragten Themen mit in die Wünsche aufzunehmen, da diese Wünsche in so einer Situation mit höherer Wahrscheinlichkeit erfüllt werden können.

Projektmanagement

Die Projekte werden ausschließlich über das Redmine des SEPs verwaltet. Verwaltung über Dropbox, Google Docs, Facebook Messenger, USB Sticks etc. ist, wie in den Regeln des SEPs definiert und von den Teilnehmern bei der Anmeldung zur Kenntnis genommen, nicht gestattet.

 

Meilensteine und Termine

  • 08.04. Semesteranfang
  • KW 15 (08.04.-12.04.) Kickoff Meeting (wird mit den Betreuern der einzelnen Gruppen vereinbart)
  • 24.04. Abgabe Angebot (bei den Betreuern)
  • 15.05. Abgabe Pflichtenheft & Abnahmetestspezifikation
  • 24.05. Zwischenpräsentation & Vorstellung Prototyp in PK 11.3
  • 05.06. Abgabe Fachentwurf
  • KW 24 (10.06.-14.06.) Exkursionswoche
  • 26.06. Abgabe Technischer Entwurf
  • 10.07. Abgabe Testdokumenation (Testspezifikation & Testprotokolle)
  • 18.07. Tag der jungen Software Entwickler (TDSE) von 14-18 Uhr im Foyer des Informatikzentrums
  • 20.07. Semesterende

Zwischenpräsentationseinteilung

Es besteht Anwesenheitspflicht im gesamten Block der eigenen Gruppe. Bitte unbedingt auf die korrekte Gruppennummer achten!

Blockzeiten Gruppen
09:00 - 10:20 Uhr IBR_ALG1,PLRI_CAR0,SEC_NSA0,CG0,IBR_CM0,ISF_IFIS0,IRP0
10:30 - 11:40 Uhr ISF_IFIS1,IRP1,IBR_DS0,IFN1,TCS0,IBR_ALG0
11:50 - 13:00 Uhr IBR_ALG2,TCS1,IBR_CM1,PLRI_MIRROR0,IFN0,SEC_INDEMON0

Fragen?

Bei Fragen zum Anmeldesystem oder der Gesamtorganisation wenden Sie sich an Tobias Runge. Bei Fragen zu den einzelnen Projekten kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer.

 

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.