Die Technische Universität Braunschweig hat am 24. Juni 2022 von 9 bis 18 Uhr mit insgesamt zehn Beiträgen am Digitaltag 2022 teilgenommen. Das Programm setzte sich aus drei thematischen Schwerpunkten rund um das Thema „Digitale Partizipation in der Stadt der Zukunft“ zusammen.
Das Programm ist als Kooperation zwischen dem Team Wissenstransfer des Transfer- und Kooperationshaus, dem Forschungsschwerpunkt "Stadt der Zukunft" und der Stabsstelle Digitalisierung, Smart City der Stadt Braunschweig enstanden.
Alle übergreifenden Informationen zum Digitaltag finden Sie auf der städtischen Webseite Städtischer Digitaltag und der bundesweiten Webseite Bundesweiter Digitaltag 2022
Beschreibung:
Sense your city - Participatory Urban Data Lab vermittelt Wissen über die Verwendung kleiner Sensor-Kits zur Erfassung urbaner Daten. Es bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Merkmale urbaner Daten, ihre Erhebung und ihre Verwendung in Forschung und Praxis nachzuvollziehen. Vorkenntnisse werden für den Workshop nicht vorausgesetzt. Der Workshop nutzt eine gängige IoT-Plattform, um urbane Datensätze zu sammeln, z. B. Geräusche, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Straßen. Das Gerät besteht aus einem LCD-Bildschirm, einem Orientierungssensor (IMU), einem eingebauten Akku, einem Mikrofon, WLAN- und Bluetooth-Konnektivität und einem ausziehbaren Sockel zum Anbringen weiterer Sensoren.
Einführend werden den Teilnehmenden Potentiale und Herausforderungen ebenso wie die Technologien der IoT Geräte, Sensoren und ihre Fähigkeit zur Erfassung bestimmter Datensätze vorgestellt. Mit diesem Wissen werden in Gruppen mögliche Anwendungsfälle zur Erhebung und Auswertung entwickelt. Gemeinsam werden die dafür erforderlichen Sensoren-Kits realisiert, um Umwelt- und audiovisuelle Daten, z.B. zu Straßenlärm, Vegetation oder Gebäuden zu sammeln und zu analysieren. Zur Erprobung werden die Geräte im Stadtraum installiert, die Datensammlung in Echtzeit visualisiert und gemeinsam ausgewertet.
Machen Sie mit! Zur Teilnahme können Sie sich anmelden, um an unserer Diskussion auf Twitch teilzunehmen. Weitere Informationen unter isu-spacelab.org.
Zielgruppe: offen (Bürger*innen aller Altersgruppen)
Format: Workshop
Zeitdauer: ganztägig (10 bis 16.30 Uhr)
Zahl der Teilnehmenden: begrenzt auf 10 Teilnehmer:innen
Voranmeldung: Über das Anmeldeformular
Veranstaltungsort: Architekturpavillon; Altgebäude
Webseite: isu-spacelab.org
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
Gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verfolgt das 5G-Reallabor die Erforschung und lebendige Darstellung praxisnahen Bedarfs und Einsatzmöglichkeiten von 5G als Schlüsseltechnologie im Kontext einer Smart Region/Smart City. Im 5G-Forum werden dabei beim Digitaltag Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten sowie die Anwendungsfälle der 5G-Technologie geliefert. Besucher sind herzlich Willkommen sich im Forschungsvorhaben einzubringen und unsere Anwendungsfälle wie die EKG-Weste hautnah zu erleben.
Zielgruppe: Öffentlichkeit und Interessierte
Format: Videos, Exponate, Live-Stream, Interaktion
Zeitdauer: 10.30 bis 17 Uhr
Zahl der Teilnehmenden: unbegrenzt
Voranmeldung: Ohne Voranmeldung
Veranstaltungsort: Mühlenpfordstr. 23. – Informatikzentrum, Atrium
Webseite: https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/5g-reallabor
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
Am Anfang jeder großen Entdeckung steht eine Frage. Forschungsfragen entwickeln sich aus einem speziellen Erkenntnisinteresse. Der Wissenskiosk in der Sandkasten-Zentrale der TU Braunschweig stellt deshalb die Fragen an die Wissenschaft zum Themenfeld "Nachhaltigkeit" in den Mittelpunkt. Entlang der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN wollen wir Fragen sammeln und den verschiedenen Zielen zuordnen. Wenn die Besucher*innen Antworten von Wissenschaftler*innen haben oder gemeinsam nach Antworten suchen möchten, können Sie ihre Kontaktdaten hinterlassen. Neben Erfrischungsgetränken gibt es darüber hinaus Informationen zu den Möglichkeiten des Engagements für Nachhaltigkeitsprojekte über die Plattform "Sandkasten" der TU Braunschweig (Startseite » Sandkasten (tu-braunschweig.de)) sowie bei der Initiative "Hey Alter - Alte Rechner für junge Leute" für digitale Partizipation. Zudem gibt es ein Informationen zu der Verleih-Plattform für Gegenstände und Wissen der TU Braunschweig.
Zielgruppe: offen (jede Altersgruppen)
Format: Vor-Ort Format, offene Sandkastenzentrale
Zeit/Dauer: ganztägig (10 bis 18 Uhr)
Zahl der Teilnehmenden: abhängig von den geltenden Bestimmungen
Voranmeldung: ohne Voranmeldung
Veranstaltungsort: Altgebäude; Sandkastenzentrale
Webseite: https://www.tu-braunschweig.de/transfer-und-kooperationshaus/wissenstransfer
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
Neue Entwicklungen zur Digitalisierung beruhen auf Ideen und Einsatz von Computern - und die Informatik („Computer Science“) ist die Wissenschaft dazu.
Prof. Dr. Sándor Fekete wird über mehrere Stunden ein vielfältiges digitales Programm live aus dem Informatikzentrum der TU Braunschweig moderieren. Dabei gibt es virtuelle Rundflüge, unterhaltsame und spannende Videos zu neuen Entwicklungen in Forschung und Lehre (mit Raumfahrt, Straßenverkehr, Netzwerken, aber auch Rapgesang und Tanz) sowie einen Live-Vortrag zu „Digitalisierung: Fluch oder Segen?“.
In bester digitaler Weise kann jeder am Live-Chat ins Studio kommunizieren - oder auch beim Live-Quiz mit allen Zuhörer*innen teilnehmen.
Start: 09:30
09:30: Gang ins Informatikzentrum
09:31: Begrüßung und Überblick
09:36: Rundflug Informatikzentrum
09:37: Space Ants: Episode II
09:45: Parkdrohnen-App
09:55: Simulation mobiler Netzwerke
10:04: Hochautomatisiertes Fahren
10:14: Computergraphik
10:15: Digitalisierung: Fluch oder Segen?
(Live-Vortrag)
11:00: Diskussion
11:15: Rundflug TU Braunschweig
11:18: Digitaler Verkehr: Knoten 4.0
11:24: TU Braunschweig: Network
11:30: Das Haus des Nikolaus: Vom Rätsel zum Rap
(Live-Vortrag mit Musik)
11:40: 80 Pivots: Sortier-Tanz
(Live-Vortrag mit Musik)
11:50: Fragen und Diskussion
über den Live-Chat
12:10: Live-Quiz zum Abschluss
Ende: 12:30
Zielgruppe: Schüler*innen und Öffentlichkeit
Format: Live-Moderation, Videos, Live-Vortrag, Live-Quiz, Live-Chat
Zeitpunkt/ Dauer: 9 Uhr und 12 Uhr, 2 ½ Stunden
Zahl der Teilnehmenden: unbegrenzt
Voranmeldung: ohne Voranmeldung
Veranstalter: live aus dem Informatikzentrum der TU Braunschweig
Veranstaltungsort:
youtu.be/d-M0qmOWd2E (für Live-Stream)
discord.gg/zkscg25c (Discord-Server)
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
SpACE Lab - Spatial Analytics and Crossdisciplinary Experimentation Lab am ISU biete eine Möglichkeit der Anwendung von Umgebungen wie etwa Virtuelle Realität bietet den Forschenden die einzigartige Möglichkeit, die komplexen Beziehungen und Interaktionen zwischen der baulich-räumlichen Umwelt und den Nutzenden in einer kontrollierten Umgebung systematisch zu untersuchen und herauszufinden, was einen guten Stadtraum ausmacht. Welche Art von Straßen und Freiräumen bevorzugen wir? Was hilft uns, uns im Großstadtdschungel zurechtzufinden? Welchen Einfluss hat die städtische Form auf unser Wohlbefinden?
Move in the City - Participatory Spatial Virtuality lädt Sie ein, zu erkunden, wie Ihre Bewegung in der Stadt, von der Struktur und Gestaltung des physischen Raums beeinflusst wird. Wir öffnen unsere Türen, um gemeinsam eine intensive Diskussion über nachhaltige Mobilität in unseren Städten zu führen. Wir bieten die Möglichkeit, aktiv an einem Experiment teilzunehmen.
Zunächst stellen wir Ihnen die Ziele des Experiments vor. Anschließend werden verschiedene Übungen angeboten, um Sie mit der Bewegung in der virtuellen Umgebung vertraut zu machen. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Szenarien in der MiC City zu erkunden. Die gesammelten Daten werden visualisiert, um einen direkten Vergleich und eine detaillierte Analyse des Fußgängerverhaltens und der Nutzendenerfahrung zwischen verschiedenen Straßengestaltungen zu ermöglichen. Um eine größere Anzahl von Teilnehmenden einzubeziehen und eine breitere Diskussion zu ermöglichen, laden wir dazu ein, auf einer Live-Streaming-Plattform mit dabei zu sein. Das Experiment wird open source zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Dadurch können Interessierte das gleiche Experiment auf ihren eigenen Geräten durchführen, die Daten und ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Mach Sie mit! Zur Teilnahme an unserem Experiment können Sie sich anmelden. Weitere Informationen unter isu-spacelab.org.
Zielgruppe: offen (Bürger*innen aller Altersgruppen)
Format: Workshop in englischer Sprache
Zeitdauer: ganztägig mit 30 Minuten Slots (10 bis 16 Uhr)
Zahl der Teilnehmenden: begrenzt auf 2 Teilnehmer:innen pro Zeitslot
Voranmeldung: Über das Anmeldeformular
Veranstaltungsort: Architekturpavillon; Altgebäude
Webseite: isu-spacelab.org
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
Fahrassistenten, Smart Home oder Musik-Streaming-Dienste: das ist nur eine Auswahl von Anwendungen im Alltag, hinter denen Künstliche Intelligenz (KI) steckt. Aber wie kann man diese KI verstehen? Was steckt hinter den Algorithmen, die uns das Leben erleichtern? Im Coffee-Break wird Jun.-Prof. Henning Wessels ein Verbundprojekt vorstellen, das dazu beitragen soll das Verständnis für KI und deren Auswirkungen zu stärken. Gemeinsam mit der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule werden KI-basierte Lehr-Lern-Formate für eine hochschulübergreifende Öffentlichkeit entwickelt, z.B im Bereich Studium Generale, in Weiterbildungskontexten oder als Angebote für Promovierende. Ein Beispiel für solche Formate sind Hackathons.
Das Projekt KI4ALL wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Richtlinie „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ gefördert.
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Format: Coffee Break, Posterpräsentation ( 15 Min.) + Q&A (10 Min.)
Zeit/Dauer: 11:30, 13:00, 16:00, jeweils ca. 30 Minuten
Zahl der Teilnehmenden: max. 40 max
Voranmeldung: Ohne Voranmeldung
Veranstaltungsort: PK 4.2, Altgebäude
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
Partizipation hat das Problem, nicht für alle zugänglich zu sein, sodass alle daran teilhaben können (Partizipation Gap). Mit unserem Beitrag zum Digitaltag wollen wir dieses Problem adressieren und Zugänglichkeit schaffen. Das Wörterbuch der bottom-up Partizipation enthält wesentliche Begriffe, die in der Sprache der Partizipation genutzt werden, aber schwierig zu verstehen sind (bspw. Graswurzelbewegung, top-down). Das Wörterbuch beinhaltet eine Erklärung in einfacher Sprache und wird in einem Video dargestellt, das die Begriffe und die Erklärung in Gebärdensprache zur Verfügung stellt. Am Digitaltag wird das Wörterbuch in Form einer Video-Installation präsentiert. Um eine dauerhafte Nutzung möglich zu machen, wird es zudem open-source zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: offen (jede Altersgruppen)
Format: Video-Installation; abrufbar über unsere Websites
Zeit/Dauer: ganztägig (10 bis 18 Uhr)
Zahl der Teilnehmenden: abhängig von den geltenden Bestimmungen
Voranmeldung: Ohne Voranmeldung
Veranstaltungsort: Foyer, Altgebäude
Webseite: https://www.tu-braunschweig.de/transfer-und-kooperationshaus/wissenstransfer
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
Im LegoLab können die Teilnehmenden spielend einen Einblick in die Informatik erhalten. Ob Einparken, Linienverfolgung oder Ballspiele – in diesem Workshop werden wir mit Hilfe von Lego Mindstorms einfache Programmieraufgaben durchführen und dadurch die Roboter „zum Leben erwecken“. Dabei sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich!
Zielgruppe: Schüler*innen
Format: klassische Workshops
Zeitpunkt/Dauer: Start 9 Uhr, 3-4 Stunden pro Workshop, (1 Workshop insgeamt), vormittags (sind aber auch flexibel)
Zahl der Teilnehmenden: 7 bei Einzelpersonen oder 14 bei 2er Gruppen (abhängig von Restriktionen)
Voranmeldung: Über das Anmeldeformular
Veranstalter: LegoLab, Institut für Anwendungssicherheit
Veranstaltungsort: IZ 033 B, Mühlenpfordstraße 23,Braunschweig
Webseite: https://www.tu-braunschweig.de/ias/legolab
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
Häuser aus dem 3D-Drucker?! Wie so eine Technologie entwickelt wird und wie an ihrer Weiterentwicklung geforscht wird, das können Sie beim Beton 3D-Druck erleben. Ziel der Exkursion ist es, Schüler*innen Erfahrungen mit digitalen Techniken zu ermöglichen. Die Schüler*innen sollen besonders den neuartigen Prozess des 3D-Drucks kennenlernen, um Spaß an der Forschung und den digitalen Möglichkeiten zu generieren. Was ist mit einem 3D-Drucker alles möglich? Was sind die Vorteile? Was sind die Herausforderungen des digitalen Bauens? Und was gibt es für vollkommen neue, digitale Berufsfelder, die durch den 3D-Druck entstehen? Diese Möglichkeiten sollen Ihnen nahegebracht werden.
Das Vorhaben richtet sich an Schüler*innen: In Gruppen von bis zu 15 Personen (mehrere Gruppen sind möglich) lernen die Schüler*innen den 3D-Druck kennen und sind live bei einem 3D-Druck dabei.
Zielgruppe: Schüler*innen, Schulklassen ab Sekundarstufe 2
Format: Exkursion/ LABDay
Zeitpunkt/ Dauer: ca. 2 Stunden Zwei Termine 9 Uhr und 11:30 Uhr
Zahl Teilnehmenden: Schulklassen, max. 15 Schüler*innen in einer Gruppe (größere Klassen können aufgeteilt werden)
Voranmeldung: Über das Anmeldeformular
Veranstalter: Exkursion zum Beton-3D-Druck, Sonderforschungsbereich Additive Manufacturing in Construction (AMC)
Veranstaltungsort: Technische Universität Braunschweig DBFL Digital Building Fabrication Laboratory, Institut für Tragwerksentwurf, Beethovenstraße 51a, 38106 Braunschweig
Webseite:
Webseite: https://amc-trr277.de/
Instagram:https://www.instagram.com/additivemanufacturing_trr277/
Video (Reel): www.instagram.com/reel/CarZWNXLPeu/
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Beschreibung:
Interaktiver, virtueller und mehrsprachiger Theaterworkshop (deutsch & englisch): Shakespeare für alle: Kommen Sie und helfen Sie uns das Web zu verzaubern…in unserem Sommernachtstraum-Online…
Corona hat uns getrennt und kulturelles wie künstlerisches Miteinander gehemmt; aber auch viel Neues entstehen lassen: z.B. kreative Strategien für digitales Theater. Genau das erforschen die TUBS-Players (das englischsprachige Theaterensemble des Instituts für Anglistik und Amerikanistik, TU Braunschweig) mit ihrem derzeitigen Projekt, Shakespeares Sommernachtstraum-Online. Am Digitaltag 2022 möchten wir mit Ihnen unsere Online-Bühne, also die virtuellen Bretter, die die Welt bedeuten, gemeinsam betreten. Bei unserem digitalen Workshop können Interessierte aller Lebensstufen einen Blick hinter die Online-Kulissen werfen, aber gleichzeitig bei der Gestaltung unseres Zauberwaldes mitwirken. Zu erleben sind neben einem fetzigen Sonnet-Rap lustige Szenen aus dem Stück sowie unterschiedliche Mitmachaktionen zu unserem Projekt „A Midsummer Night’s Online-Stream“. Der zweisprachige Theaterworkshop (deutsch & englisch) soll Einblicke in Möglichkeiten des virtuellen Theaters geben und aufzeigen, wie gerade die Digitalisierung von Kunstprojekten (trotz aller Einschränkungen) helfen kann, kulturelle Teilnahme zu ermöglichen sowie räumliche, kulturelle und generationale Grenzen (in einer Stadt der Zukunft) zu überwinden.
Zielgruppe: Schüler*innen, Studierende, Berufstätige, Senio*innen
Format: Aktivität, Interaktiver, virtueller und mehrsprachiger Theaterworkshop (deutsch & englisch): Shakespeare für alle
Zeitpunkt/Dauer: 11.30 bis 13 Uhr (ca. 2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden: begrenzt bis 40 TN
Vorannmeldung: ohne Voranmeldung
Veranstalter: Institut für Anglistik und Amerikanistik / TUBS-Players (englischsprachiges Theaterensemble des Institut)
Veranstaltungsort mit Adresse:
Online (Webex)
tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php
Weitere Aktionen in Braunschweig: www.braunschweig.de/digitaltag
Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0