Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
Die Technische Universität Braunschweig verfügt über große Potenziale, um in der Stadt, mit der Stadt und für die Stadt problemorientiertes und transformatives Wissen zu generieren, mit denen Herausforderungen wie Klimawandel, Energie, Mobilität, Digitalisierung, demografische Entwicklung und gesellschaftlicher Zusammenhalt angegangen werden können. Damit unterstützen wir den gesellschaftlichen Transformationsprozess auf der Basis der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, denn Wissen ist die Voraussetzung für sinnvolles Handeln.
Zuständig seitens des Präsidiums ist Frau Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Koch.
Hier kommen Sie zu den Erklärvideos "17 Ziele für nachhaltige Entwicklung" - online ab dem 13. Januar 2023 ab 10.30 Uhr
Wir beziehen uns mit unserem Fokusthema auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Damit knüpfen wir an die Strategie der TU Braunschweig zur ganzheitlichen Exzellenz an.
Zentrales Ziel des Teams Wissenstransfer ist es, partizipative und auch co-kreative Methoden und Formate gemeinsam mit Kooperationspartner*innen integriert in Forschung und Lehre zu entwickeln.
Wir richten uns insbesondere an Schüler*innen und Studierende, denken aber immer generationen- und statusübergreifend. Zukünftig entwickeln wir auch Formate für Doktorand*innen und auch TU-Mitarbeitende.
Aktuell bauen wir weitere Angebote auf, wie zum Beispiel Strukturen zur Implementierung von Service Learning , finanziert aus Studienqualitätsmitteln.
Sandkasten – eine Plattform, die Partizipation am Campus und in der Stadt ermöglicht
Coaching und Beratung bei Engagementprojekten zum Thema Nachhaltigkeit
Ein neues Lehr-Lern-Projekt für Studierende, die sich im Rahmen ihres Studiums engagieren möchten und auch noch dafür ETCS erhalten können.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Service Learning
Sandkasten – eine Plattform, die Sharing in vielen Formen ermöglicht
Kollaborative Verleihstruktur von Gegenständen und zur Teilung von Wissen
Podcast-Studio: Infrastruktur für niedrigschwellige Wissenschaftskommunikation
Zugänglich für alle TU-Angehörige
https://www.sandkasten.tu-braunschweig.de/sharing/podcast-tonstudio-142
Lifelong Learning: Früher Start in der MINT-Förderung, sich während des Studiums oder als Mitarbeitende und Wissenschaftler*innen partizipativ beteiligen oder nach dem Studium wissenschaftliche Weiterbildungsangebote nutzen
https://www.tu-braunschweig.de/transfer-und-kooperationshaus
/wissenstransfer/lifelong-learning
Netzwerk AG Schule Uni: Beratung bei neuen und Service für bestehende Schule-Uni-Angeboten
Online-Leitfaden: u.a. Werbung, Versicherung, Kooperationen, Evaluierung
Am Anfang jeder großen Entdeckung steht eine Frage. In der Sandkasten-Zentrale im Altgebäude öffnet der Wissenskiosk regelmäßig: für jede Frage an die Wissenschaft gibt es einen Pausen-Kaffee.
Hier kommen Sie zum Wissenskiosk - Deine Frage an die Wissenschaft!
Hier kommen Sie zum Digitaltag 2022: https://www.tu-braunschweig.de/transfer-und-kooperationshaus/wissenstransfer/digitaltag-2022
Wir bieten dauerhafte (Service) Plattformen (professionell, verlässlich, transparent) für alle Mitglieder der TU Braunschweig und Partner*innen, um intern und extern Kooperation und Wissenstransfer (durch unser Portfolio) eine Basis zu bieten (Partizipationsprojekte auf dem Campus und in der Stadt, gesellschaftliches Engagement, Lebenslanges Lernen, Netzwerk AG Schule Uni).
Wir eröffnen temporäre Räume (partizipativ, experimentell, konstruktiv, kritisch) entlang der Profile der TU Braunschweig, um zu aktuellen gesellschaftlichen Themen durch besondere Formate in den Dialog zu treten und Zugang zu Wissen und Sichtbarkeit für Wissenschaft zu schaffen.
Wir pflegen in unserem Bereich Netzwerke und Communities und betreiben Kooperationsentwicklung.
"Partizipation" und "Lifelong Learning" mit Fokus auf Nachhaltigkeitsprojekte.
Wir arbeiten zukunftsorientiert und entwickeln uns im Kontext des Transfer- und Kooperationshauses ständig weiter.
Als interdisziplinäres Team - angefangen von Soziologie, Theaterwissenschaft über Stadt- und Regionalmanagement, Webdesign, Wirtschaftsinformatik bis hin zu Geoökologie - sind wir an Theorie und Praxis gleichermaßen und an einem transdisziplinären wissensbasierten rekursiven Austausch interessiert.
Unsere Angebote sind status- und generationalübergreifend angelegt Ein großer Teil unserer Angebote richtet sich speziell an Schüler*innen.
Dr. Saskia Frank
Leitung Bereich Wissenstransfer [CV]
Telefon: 0531-391 4126
E-Mail: saskia.frank@tu-braunschweig.de
Gina-Maria Schell
DV-30 Azubi / Projektkoordination (bis Juli 2023, Teilzeit)
Telefon: 0531-391 4132
E-Mail: g.schell@tu-braunschweig.de
Alena Fehmer
Auszubildende Veranstaltungskauffrau (bis 2023)
Telefon: 0531-391 2173
E-Mail: a.fehmer@tu-braunschweig.de
Dr. Mara-Ruth Wesemüller
Koordination Communities & Partizipation (Teilzeit)
Telefon: 0531-391 3128
E-Mail: m.wesemueller@tu-braunschweig.de
Jan Frederik Vogt
Webdesign und Digitalisierung (Teilzeit)
Telefon: 0531-391 3126
E-Mail: j.vogt@tu-braunschweig.de
Julia Willich
Koordination Projekt "Service Learning mit Sandkasten" (Teilzeit)
Telefon: 0531-391 3126
E-Mail: j.willich(at)tu-braunschweig.de
Studentische Mitarbeiter*innen
Nadia Alameddine
Webentwicklung
Lukas Bochmann
Öffentlichkeitsarbeit
Lina Kähler
Projektbetreuung
Larissa Plate
Administration/ Koordination
Wiebke Zimmermann
Projektbetreuung
Schnittstelle zum Bereich wissenschaftlichen Weiterbildung im TUK-Haus (ZFW)
Annette Bartsch
E-Mail: an.bartsch(at)tu-braunschweig.de
Bültenweg 17
38106 Braunschweig
Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Kartenfunktion aktivieren, werden Daten an die OpenStreetMap Foundation übertragen. Weitere Informationen: OpenStreetMap Datenschutzerklärung (englisch).