Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
Die TU Braunschweig kann Wissen generieren, um Probleme in der Stadt und in der Region anzugehen, wie Klimawandel, Energie, Mobilität, Digitalisierung, demografische Entwicklung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Wir unterstützen die Nachhaltigkeitsziele der UN, indem wir Wissen für sinnvolles Handeln bereitstellen.
Next Generation (Schüler:innen)
Engagement & Gemeinwohl (Studierende, Mitarbeitende, Lehrende)
Service Learning (Studierende, Lehrende)
Soziale Innovationen (Studierende, Lehrende)
Co-Creation (Nachwuchswissenschaftler:innen)
Community Café (Interessierte)
Wir entwickeln partizipative Methoden und Formate integriert in Forschung und Lehre.
Wir bieten Service-Leistungen für alle an der TU, um Transfer- und Kooperationskompetenzen zu verbessern. Wir konzentrieren uns auf "Future Skills" wie interdisziplinäres Denken und Handeln und beginnen schon bei Schüler:innen. Wir unterstützen Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen bei Nachhaltigkeitsprojekten und begleiten innovative Ideen von der Gründung eines Vereins oder Unternehmens bis zur Umsetzung. Co-Creation-Formate helfen Nachwuchswissenschaftler:innen von Anfang an, Transfer und Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu berücksichtigen.
Früher Start in der MINT-Förderung und Wissenstransfer für Schüler:innen
Check-in - Entdecke Wissenschaft!
Netzwerk AG Schule Uni: Beratung bei neuen und Service für bestehende Schule-Uni-Angeboten
Online-Leitfaden: u.a. Werbung, Versicherung, Kooperationen, Evaluierung
Kinder-Uni Braunschweig - Erklärvideos, Podcasts und Vorlesung
Kooperation und Vernetzung mit der Stadt und dem Haus der Wissenschaft
Ein neues Lehr-Lern-Projekt für Studierende, die sich im Rahmen ihres Studiums engagieren möchten und auch noch dafür ETCS erhalten können.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema:
Co-Creation
Gesellschaftliche Probleme brauchen die Perspektive von vielen, um lösbar zu werden. Mit dem Prinzip der Co-Creation werden Räume zur gemeinsamen Problemlösung eröffnet. Hier kommen Sie zu unseren verschiedenen Angeboten in diesem Bereich:
Coaching und Beratung bei Engagementprojekten zum Thema Nachhaltigkeit
Podcast-Tonstudio: Niedrigschwellige Wissenschaftsvermittlung - zugänglich für alle TU-Angehörige
Skills und Dinge leihen und verleihen - nutzbar für alle TU-Angehörige und auch Externe
Das Projekt startet im Sommersemester 2023
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema:
Regelmäßig mittwochs veranstaltet das Team Wissenstransfer ein Community Café. Ein Ort, an dem in entspannter Café-Atmosphäre Raum für Austausch geboten wird.
Jede Woche steht ein neues Schwerpunktthema im Fokus. Wir laden dazu Menschen ein, die sich für dieses Thema an der TU Braunschweig engagieren. Menschen kommen so in entspannter Atmosphäre bei einem Kaffee über hochschul- und gesellschaftsrelevante Themen ins Gespräch.
P.S.: Den Kaffee gibt’s gratis
Wir bieten Plattformen und Strukturen zur Unterstützung der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers innerhalb und außerhalb der TU Braunschweig. Unser Angebot dafür umfasst Next Generation, Engagement & Gemeinwohl, Service Learning, Soziale Innovationen & Gründungen und Co-Creation.
Wir schaffen temporäre Räume für den Austausch zu aktuellen gesellschaftlichen Themen durch transdisziplinäre Formate entlang der Profile der TU Braunschweig. Wir pflegen Netzwerke und betreiben Kooperationsentwicklung in unserem Bereich.
Wir beziehen uns mit unserem Fokusthema auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Damit knüpfen wir an die Initiative Hochschulentwicklung 2030 der TU Braunschweig an.
Partizipativer Wissenstransfer mit Fokus auf Nachhaltigkeitsprojekten.
Wir arbeiten interdisziplinär und entwickeln uns ständig weiter. Als Team sind wir an Projekten interessiert, die auf transdisziplinärem Wissen basieren. Wir unterstützen Studierende, Lehrende, Nachwuchswissenschaftler:innen und TU-Mitarbeitende dabei, als universitäre Akteure in transdisziplinären Projekten zu agieren.
Dr. Saskia Frank
Leitung Bereich Wissenstransfer [CV]
Telefon: 0531-391 4126
E-Mail: saskia.frank@tu-braunschweig.de
Gina-Maria Schell
Administration, Projektmanagement (bis Juli 2023, Teilzeit)
Telefon: 0531-391 4132
E-Mail: g.schell@tu-braunschweig.de
Alena Fehmer
Auszubildende (bis 2023)
Telefon: 0531-391 2173
E-Mail: a.fehmer@tu-braunschweig.de
Aaron Carter
Auszubildender (bis 2025)
Telefon: 0531-391 4444
E-Mail: aaron.carter(at)tu-braunschweig.de
Dr. Mara-Ruth Wesemüller
Koordination Wissenstransfer (Teilzeit)
Telefon: 0531-391 3128
E-Mail: m.wesemueller@tu-braunschweig.de
Jan Frederik Vogt
Webdesign und Digitalisierung (Teilzeit)
Telefon: 0531-391 3126
E-Mail: j.vogt@tu-braunschweig.de
Julia Willich
Koordination Projekt "Service Learning mit Sandkasten" (SQM-finanziert) (Teilzeit)
Telefon: 0531-391 3126
E-Mail: j.willich(at)tu-braunschweig.de
N.N
Koordination Projekt "social innovation campus lab" (SQM-finanziert) (Teilzeit)
Telefon: N.N
E-Mail: N.N
Studentische Mitarbeiter*innen
Lukas Bochmann
Öffentlichkeitsarbeit
Nadia Alameddine
Webentwicklung Plattform "Sandkasten"
Gina Kerber
Projektbetreuung "Ehrenamt"
Wiebke Zimmermann
Projektbetreuung "Service Learning"
Lina Kähler/ Johannes Steinmetz
Projektbetreuung "social innovation campus lab"
Larissa Plate
Administration/ Koordination Sharing
Bültenweg 17
38106 Braunschweig
Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Kartenfunktion aktivieren, werden Daten an die OpenStreetMap Foundation übertragen. Weitere Informationen: OpenStreetMap Datenschutzerklärung (englisch).