Aktuelles, Termine und Stellenangebote

Aktuelles, Termine und Stellenangebote

Intelligente Systeme? Erzählen und Ethik in der digitalen Transformation

Eine Tagung im Neuen Senatssitzungssaal im Altgebäude der TU Braunschweig (Pockelsstraße 4) am 14. und 15. Juni 2024.

Das Tagungsprogramm können sie dem Flyer zu der Veranstaltung entnehmen (hier auch ein Plakat ).

Ringvorlesung "Wege durch die Krisen. Impulse aus dem Judentum"

„Wege durch die Krisen“ - unter diesem Titel befasst sich eine Ringvorlesung an der TU Braunschweig mit jüdischen Impulsen zum Denken und Handeln in herausfordernden Zeiten. Filme über jüdisches Leben, jüdische Kinder- und Jugendliteratur sind dabei ebenso Thema wie die jüdische Aufklärung und die Antisemitismusprävention in Schulen. Die wöchentlichen Vorlesungen werden von renommierten Wissenschaftler:innen und jüdischen Gesprächspartner:innen gehalten und von PD Dr. Detlef Dieckmann im Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik organisiert.

Die Reihe startet am Mittwoch, 17.4. mit einem Vortrag des Neutestamentlers Prof. Dr. Klaus Wengst mit dem Titel „Die Entstehung des Christentums aus dem Judentum in einer Krisenzeit“, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr im Bienroder Weg 84, Hörsaal 2.

Programm der Ringvorlesung „Wege durch die Krisen. Impulse aus dem Judentum“

Die Vorträge finden zwischen mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr in BI 84.2 statt, zwei Vorträge werden online durchgeführt.

  • 17.4.24 Die Entstehung des Christentums aus dem Judentum in einer Krisenzeit (Prof. Dr. Klaus Wengst, Bochum)
  • 26.4.24 Demokratieerlebnis-Programm "Betzavta – Miteinander“ (Dimitri Tukuser, Liberale jüdische Gemeinde Wolfsburg – Region Braunschweig)
  • 8.5.24 Antisemitismusprävention an Schulen (Wissenschaft. Direktorin Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler, Braunschweig)
  • 15.5.24 Moses Mendelssohn und die Jüdische Aufklärung (Haskala) (Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn, Braunschweig)
  • 29.5.24 Krisen von Jüdinnen und Juden im Spiegel von Filmen und Serien (Pastor Dietmar Adler, interfilm)
  • 5.6.24 Online: Menschenrechte in der Krise? Impulse von Hannah Arendt, E. Lévinas und Omri Boehm (Prof. Dr. Stefan Heuser, Braunschweig)
  • 12.6.24 Krisen im Spiegel jüdischer Kinder- und Jugendliteratur (PD Dr. Dorothea Salzer, Potsdam)
  • 19.6.24 Die Krisen der Zeit im Spiegel der jüdischen Gemeinde in Braunschweig (Renate Wagner-Redding, Jüdische Gemeinde, Braunschweig)
  • 26.6.24 Helmut Gollwitzers Beitrag zum christlich-jüdischen Gespräch (Prof. Dr. Gottfried Orth, Braunschweig)
  • 3.7.24 Online: Die Kabbala als Krisentheologie (Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Potsdam)
  • 10.7.24 Migration von Jüdinnen und Juden in die USA in Krisenzeiten (Prof. Dr. Rüdiger Heinze, Braunschweig)

Die Vorträge sind kostenfrei. Für die beiden Online-Vorträge ist eine Anmeldung unter detlef.dieckmann(at)tu-bs.de erforderlich, für die Vorträge vor Ort ist keine Anmeldung nötig.

In Krisen beginnen Menschen neu nachzudenken, über die Wurzeln des Guten und Bösen, über Gründe für die gegenwärtige Situation, über mögliche Wege in eine bessere Zukunft – das lässt sich schon am Alten Testament ablesen, das in weiten Teilen Krisenliteratur ist. 
Mit welchen philosophischen, theologischen oder ethischen Konzepten haben jüdische oder vom Judentum beeinflusste Menschen in der Vergangenheit bis heute auf Krisen bis hin zur Bedrohung des Volkes Israels reagiert? Welches Handeln hat sich daraus ergeben? Können wir daraus etwas für die gegenwärtigen Krisen lernen?

Diesen Fragen wird in dieser Ringvorlesung nachgegangen, die sich auch mit der gegenwärtigen Situation jüdischer Gemeinden in Deutschland und mit Konzepten gegen Antisemitismus in Schulen befassen wird.

Neuerscheinung: „Niemand darf verloren gehen ...?!“

Im Waxmann-Verlag ist der Tagungsband erschienen:

„Niemand darf verloren gehen ...?!“

Interdisziplinäre Perspektiven im Schnittfeld von Bildungsgerechtigkeit und evangelischem Bildungshandeln

Mehr Informationen dazu finden sie hier

Neuerscheinung: … dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen. Helmut Gollwitzer (1908-1993)

Prof. (em.) Dr. Gottfried Orth aus unserem Instituts weist gern auf folgende Neuerscheinung hin:

Gottfried Orth (Hrsg.): … dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen.
Helmut Gollwitzer (1908-1993). Norderstedt: BoD 2024.
(ISBN: 978-3-7583-7214-8; Paperback; 188 Seiten; 12,90 Euro).

Kann überall im Buchhandel vor Ort oder überregional bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis, Leseprobe und Bestellmöglichkeit beim Verlag hier:
https://buchshop.bod.de/dass-gerechtigkeit-und-frieden-sich-kuessen-9783758372148

Helmut Gollwitzer gehörte zu den einflussreichsten politisch engagierten evangelischen Theologen deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Theologie im „Horizont der Weltveränderung“ war sein Thema, denn „der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft“.
Frieden und Gerechtigkeit sind Zentralbegriffe der Theologie und des politischen und gesellschaftlichen wie kirchlichen Engagements von Brigitte und Helmut Gollwitzer.
Das Buch dokumentiert wissenschaftliche Beiträge zur Biographie von Brigitte und Helmut Gollwitzer sowie zur Theologie Gollwitzers, Gedanken von Gemeindemitgliedern zu Gollwitzers Frage nach dem Sinn des Lebens zwischen ‚Krummem Holz und aufrechtem Gang‘ und Berichte von Zeitzeug:innen des Ehepaars Gollwitzer; die Texte entstammen einer Tagung aus dem Jahr 2023 in der Kirchengemeinde Berlin-Dahlem zum 30. Todestag Helmut Gollwitzers.

B2 Nachholklausur

Die Nachholklausur zum Abschluss des Moduls BA B2 (Wiedenroth-Gabler/Heuser) findet am Mo, 08. Januar, von 11.30-13.00 Uhr in Raum 128 statt. Eine vorherige Anmeldung in TUconnect zur Erbringung der Prüfungsleistung ist unbedingt erforderlich.

Formular zum Nachweis der Teilnahme an Veranstaltungen (nutzbar ab SoSe 2019)

Zu finden im Bereich Dokumente und Downloads.

Mit dem neuen Modulblatt lassen sich Studierende ihre Teilnahme an Veranstaltungen bestätigen. Nur wenn so die erforderliche Teilnahme an Veranstaltungen eines Moduls nachgewiesen wird und die erforderliche Leistung (Prüfungsleistung oder Studienleistung) erbracht wurde, kann ein Modul im QIS-System den Status "abgeschlossen" erhalten.
 

Abgabetermine für Hausarbeiten

Hausarbeiten im Zusammenhang mit Seminaren des Wintersemesters müssen bis spätestens 30. April desselben Wintersemesters abgegeben werden.

Hausarbeiten im Zusammenhang mit Seminaren des Sommersemesters müssen bis spätestens 30. September desselben Sommersemesters abgegeben werden. Ausnahme: Hausarbeiten im Zusammenhang mit Seminaren des Sommersemesters, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird, müssen bis spätestens 15. September desselben Sommersemesters abgegeben werden.

Alle Termine sind Ausschlusstermine.

Die Lehrenden des Seminars

Hinweise zum Abfassen von Hausarbeiten und Referaten

Hinweise zum Abfassen von Hausarbeiten und Referaten inkl. Hinweise zur Anfertigung des Literaturverzeichnisses und zum Zitatnachweis finden sich unter >Studium >Bachelorarbeit und Hausarbeiten.