Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Leitung & Verwaltung
  • Stabsstellen
  • Wissens- und Technologietransfer
  • Unternehmensgründung
  • Aktuelle Programme zur Förderung
Logo Wissens- und Technologietransfer der TU Braunschweig

Aktuelle Programme zur Förderung

Geld, Euro, Fördermittel

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen

Gründungsprojekte aus Hochschulen werden häufig durch öffentliche Programme finanziell gefördert. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Zusätzlich können wir Gründungsprojekte, die auf Patentanmeldungen basieren, an dafür spezialisierte Förderprogramme vermitteln.

Bitte sprechen Sie uns vor Ihrer Gründung oder Ihrer Schutzrechtsanmeldung an! Zumeist kann danach keine Förderung mehr erfolgen.

Aktuelle Programme finden Sie hier:

EXIST-Gründerstipendium

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten.

Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern aus Hochschulen zu unterstützen, die eine Gründungsidee in einen Geschäftsplan umsetzen wollen. Gefördert werden innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben oder wissensbasierte Dienstleistungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

Gefördert werden bis zu drei Mitglieder eines Gründungsteams:

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Studierende
  • ehemalige Hochschulangehörige bis fünf Jahre nach Verlassen der Hochschule

Mittel:

  • 12 Monate Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts der Teammitglieder über ein Stipendium - bis zu 3.000 € pro Monat
  • bis zu 30.000 € für Sachmittel
  • 5.000 € für Coachingmaßnahmen

Förderer ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Informationen:

EXIST-Gründerstipendium

 

EXIST-Forschungstransfer

EXIST-Forschungstransfer

Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.

Förderphase I:

  • Ziel dieser Phase ist es, die Durchführung von Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technischen Realisierbarkeit, Entwicklung von Prototypen, Ausarbeitung eines Businessplans und schließlich die Gründung eines Unternehmens.
  • Gefördert werden bis zu vier Mitglieder eines Forschungsteams an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung.
  • Der Förderzeitraum beträgt 18 Monate, in Ausnahmefällen bis zu 36 Monate. Hierbei werden die Personalkosten für das Forschungsteam übernommen und bis zu 250.000 € für Sachausgaben (beispielsweise Verbrauchsmaterial, Investitionsgüter, Schutzrechte, Vergabe von Aufträgen etc.) zur Verfügung gestellt.

Förderphase II

  • Ziel ist die Durchführung weiterer Entwicklungsarbeiten, Maßnahmen zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Vorbereitung einer externen Unternehmensfinanzierung.
  • Empfänger sind die technologieorientierten Unternehmen, die aus Phase I hervorgegangen sind.
  • Über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten werden bis zu 180.000 €, jedoch maximal 75 % der vorhabensspezifischen Kosten übernommen. Voraussetzung ist der Einsatz von Eigenkapital und ggf. Beteiligungskapital in Höhe von 25 % des Gesamtkapitalbedarfs.
  • Abgabeterime: 31. Januar und 31. Juli

Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig (zwei Monate vor Abgabetermin) bei uns ein. Der Antrag ist inhaltlich und administrativ anspruchsvoll.

Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

BMBF: Start-up im Bereich Mensch-Technik-Interaktion

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) stärken.

Themenfelder:

  • Intelligente Mobilität (u. a. Fahrerassistenzsysteme, Intentionserkennung, vernetzte Mobilitätslösungen und Nutzer­erleben),
  • Digitale Gesellschaft (u. a. intelligente Assistenz, Robotik, Technologien für das Wohnen/Wohnumfeld, vernetzte Gegenstände und Interaktionskonzepte),
  • Gesundes Leben (u. a. interaktive körpernahe Medizintechnik, intelligente Präventionslösungen und Pflegetechnologien).

Modul 1
Förderung für die Gründung von Start-ups 

Modul 2
Förderung bereits gegründete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE) 

Das Förderverfahren ist zweistufig.
Projektskizzen sind jährlich vorzulegen bis 15. Juli oder 15. Januar. 

Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2574.html

INVEST- Zuschuss für Wagniskapital

INVEST-Zuschuss für Wagniskapital

Mit INVEST erhalten Business Angels 20% ihrer Investition jetzt steuerfrei erstattet, wenn sie sich mit mindestens 10 000 Euro an Start-ups beteiligen. Dadurch verringert sich ihr Risiko, an mutige Ideen zu glauben. Für innovative Unternehmen verbessert INVEST die Chance, einen privaten Investor zu finden. So profitieren alle von der staatlichen Förderung.

Ziel ist es, junge innovative Unternehmen sollen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt werden. Private Investoren - insbesondere Business Angels - sollen motivert werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

Die wichtigsten Eckpunkte:

  • Zuschuss für private Investoren, die Geschäftsanteile an jungen innovativen Unternehmen erwerben
  • Die Beteiligung muss mindestens drei Jahre lang gehalten werden.
  • Zuschuss beträgt 20% der Investitionssumme; es müssen mindestens 10 000 Euro in das Unternehmen investiert werden.
  • Jeder Investor kann pro Kalenderjahr Zuschüsse für Beteiligungen in Höhe von bis zu 250 000 Euro erhalten
  • Pro Unternehmen können Beteiligungen mehrerer Investoren von insgesamt bis zu 1 Million Euro pro Kalenderjahr bezuschusst werden.
  • INVEST-Zuschuss für Wagniskapital ist von den Ertragssteuern befreut (näheres siehe BMWI).

Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Informationen: Förderrichtlinie, Flyer INVEST - Zuschuss für Wagniskapital

Internationale Austauschprogramme

German Accelerator

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt deutsche Start-ups aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und den Life Sciences dabei, den U.S.-amerikanischen Markt kennenzulernen. Der German Accelerator sucht in diesem Rahmen wieder vielversprechende IKT-Start-ups, die den Schritt auf den amerikanischen Markt wagen wollen.

Ausgewählte Start-ups haben die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell an einem der drei Accelerator-Standorte in den USA – Sillicon Valley, San Francisco und New York – zielgerichtet zu optimieren und Kontakte zu potenziellen Kunden und Investoren zu knüpfen. Sie erhalten zudem Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Kommunikationsstrategie und der Anpassung ihres Produkts an den internationalen Markt. Das Programm ist offen für alle innovativen und erfolgversprechenden Gründungen mit IKT-Bezug.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Erasmus für Jungunternehmer

Das grenzüberschreitende Austauschprogramm Erasmus für Jungunternehmer bietet neuen bzw. angehenden Unternehmern die Möglichkeit, von einem erfahrenen Unternehmer zu lernen, der in einem anderen teilnehmenden Land ein kleines Unternehmen leitet. Der Aufenthalt bei einem erfahrenen Unternehmer ermöglicht den Erfahrungsaustausch und hilft dem neuen Unternehmer beim Erwerb der nötigen Fähigkeiten zur Leitung eines Kleinunternehmens. Der Gastunternehmer profitiert von einer neuen Perspektive auf sein eigenes Unternehmen und hat die Möglichkeit, neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und neue Märkte kennen zu lernen. Die Reise- und Aufenthaltskosten werden von der Europäischen Union bezuschusst.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Förderungen, Zuschüsse und Darlehen

Weitere Förderungen, Zuschüsse und Darlehen

Auf den Seiten des BMWi finden Sie weitere Förderprogramme in der Förderdatenbank.

Die N-Bank bietet Existenzgründern unterschiedliche Zuschüsse, Förderdienstleistungen, Darlehen oder Beteiligungen an.

 

Unsere EXIST-Gründerstipendien und EXIST-Forschungstransfers

Gründung EXIST-Förderung Zeitraum
DynamiCell Gründerstipendium 2019
Abcalis Forschungstransfer 2019/2021
Confidential Technologies GmbH Gründerstipendium 2018 / 2019
Holistic Gründerstipendium 2018 / 2019
Okapi Orbits Gründerstipendium 2018 / 2019
Minctech Gründerstipendium 2018 / 2019
Oberion Gründerstipendium 2018 / 2019
Crowdwatch Gründerstipendium 2017 / 2018
Aipark GmbH Gründerstipendium 2017 / 2018
Windwolke Gründerstipendium 2017 / 2018
Formhand Automation GmbH Forschungstransfer II 2018 / 2019
Formhand Automation GmbH Forschungstransfer I 2016 / 2018
GATTAquant GmbH Forschungstransfer II 2016 / 2017
GATTAquant GmbH Forschungstransfer I 2015 / 2016
Fabmaker GmbH Gründerstipendium 2015 / 2016
Carbon-Scout KG Gründerstipendium 2011 / 2012
Capical GmbH Gründerstipendium 2010 / 2011
Weiterentwickelte Wasserradtechnologie Forschungstransfer 2009 / 2010
Weiterentwickelte Wasserradtechnologie EXIST-Seed 2008 / 2009
Dr. Manuela-Christina Hahn
0531 391 4626
m-c.hahn(at)tu-bs.de

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.