Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal den „Robotik Talente Preis“ für Promotionen sowie Master- und Bachelorarbeiten im Bereich Robotik.
Der Preis wird dieses Jahr erstmalig in den Kategorien Promotion sowie Master- und Bachelorarbeit verliehen. Die Auszeichnungen werden auf der TECHTIDE 2021 am 1./2. Dezember übergeben und sind wie folgt dotiert:
- Promotion: 3.000€
- Masterarbeit: 2.500€
- Bachelorarbeit: 1.500€
Die Einreichungsfrist für die Bewerbungen endet am 30. Oktober 2021.
Der Innovationsdruck für Unternehmen und hier besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nimmt stetig zu. Gerade für KMU sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen wichtige Partner, um innovative Produkte und Dienstleistungen voranzutreiben.
Wie kann das gelingen und was müssen wir tun, damit wir innovativer werden? Diese und andere Fragen sollen im Innovationsforum 2021 mit dem Titel „Innovationsdialog“ diskutiert werden. Hierzu laden Sie die Braunschweig Zukunft GmbH, die IHK Braunschweig, die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und die Technische Universität Braunschweig herzlich ein.
Datum: 16.9.2021 (Neuer Termin!!!)
Uhrzeit: 17:30 bis 20:15 Uhr
Ort: Zoom-Veranstaltung
Anmeldung: IHK Veranstaltungskalender
Hiermit laden wir alle Gründer*innen und Akteur*innen des Startup-Ökosystems der Region Braunschweig ein, sich an dem Start-up-Monitoring 2021 zu beteiligen. Die Studie verfolgt das Ziel, die Bedarfe und Ansprüche von Gründer:innen zu analysieren, um zukünftig gezielte Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen.
Verantwortlich für die Studie: iTUBS, AGV Braunschweig, Entrepreneurship Hub, Technologietransferstelle, Borek Digital, Gründungsnetzwerk, IHK Braunschweig, TRAFO Hub, Braunschweig Zukunft GmbH, NextLoop.
Die Bearbeitungsdauer beträgt zwischen 10 und 20 Minuten. Der folgende Link ist bis einschließlich 30. Mai erreichbar: Umfrage
Digitaler Wandel in der Pharmaproduktion
Schlagwort oder mehr?
Am 13. April 2021 laden die TU Braunschweig und das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik zu einer kostenlose Online-Veranstaltung ein. Zielgruppe sind vorrangig Unternehmen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte schnell an. Anmeldungen werden bis zum 7. April 2021 unter pvz(at)tu-braunschweig.de erbeten.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.
„Wir sind eine der innovativsten Regionen Europas. Der TransferHub wird dazu beitragen, auch eine der umsetzungsstärksten Regionen zu werden", sagt Jörg Saathoff, Leiter der Technologietransferstelle und Projektleiter des TransferHub. Wie das abläuft, erklären Frau Dr. Lange von der Ostfalia Hochshule für angewandte Wissenschaften und Herr Saathoff im Innovationsportal der Stadt.
Die Braunschweig Zukunft GmbH und die Braunschweigische Landessparkasse haben am 09. Dezember den Braunschweiger Gründerpreis vergeben. Gewinner waren FORMHAND Automation GmbH, eine Ausgründung aus der TU Braunschweig. Sie erhalten damit ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und 7.000 Euro Medialeistung). Mit diesem Preis werden junge Unternehmen mit innovativen Ideen ausgezeichnet. Lesen Sie hier weiter, wer noch gewonnen hat.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
In der Reihe "Auf eine Limo mit...", die die Stadt Braunschweig auf ihrem Innovationsportal herausbringt, trifft Moderatorin Jennifer Haacke auf Innovator*innen und Visionä*innen aus Braunschweig.
Dieses Mal steht die Mitgründerin Irina Shiyanov der VirtualLounge im Mittelpunkt des Interviews. VirtualLounge ist eine der Gründungen, die erfolgreich durch die Technologietransferstelle der TU Braunschweig unterstützt wurde. Nicht nur bei der Ideenentwicklung, sondern auch bei der Antragsstellung für das aktuelle Forschungsprojekt "VRalive", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm "KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion" mit 650.000 Euro gefördert wird, konnte die Technologietransferstelle Hilfestellung leisten. Gemeinsam mit dem Institut für Psychologie an der TU Braunschweig untersucht das Start-up-Team die Auswirkungen von Virtual Reality-Ergebnissen auf die körperliche Aktivität, emotionale Verfassung und die Lebensfreude von pflegebedürftigen Senior*innen. Ziel ist es, die soziale Teilhabe duch positive Gemeinschaftserlebnisse zu steigern. Zusätzlich sollen neue VR-Produkte und -Welten marktfähig entwickelt werden.
In zwei von drei Kategorien wurden Projekte zur Antikörperforschung aus Braunschweig mit dem Innovationspreis Niedersachsen ausgezeichnet: Das Corona Antibody Team der Technischen Universität Braunschweig in Kooperation mit der Yumab GmbH hat den Preis in der Kategorie „Kooperation“ erhalten. Den Preis in der Kategorie „Wirtschaft“ hat das Start-up Abcalis gewonnen, das ebenfalls aus dem Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik der Carolo-Wilhelmina hervorgegangen ist. Die Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler wurde am 28. September 2020 verliehen. Weiterlesen
Aufgrund der derzeitigen Cornona-Pandemie sind zahlreiche Hilfsangebote angelaufen. Hier finden Sie einige Links, die Sie weiter informieren:
IZ Niedersachsen / EXIST Unterstützung / Umsetzung von Homeoffice (BMWi) / Hilfen für (junge) Unternehmen / KfW-Sonderprogramm 2020 / Bürgschaftsbanken erweitern Unterstützung / Insolvenzantragspflicht für Corona-geschädigte Unternehmen aussetzen
Am 03.12.2019 war es endlich soweit. Die Preisträger des BMWi-Wettbewerbs EXIST-Potentiale wurden prämiert. Insgesamt wurden 220 Anträge von Hochschulen und Universitäten aus allen Bundesländern für eine Förderung ihrer Projekte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eingereicht. Mit EXIST Potentiale wird die akademische Gründungsförderung in Deutschland auf eine neue qualitative Stufe gehoben. Neben akademischen Einrichtungen, die ihre eigenen Potentiale erschließen, haben sich auch Verbünde, von bis zu sieben Hochschulen zusammengeschlossen, die das Thema Gründung gemeinsam auf regionaler Ebene vertiefen werden. Gründungserfahrene Universitäten setzten ihren Schwerpunkt innerhalb der Förderung vor allem auf die Internationalisierung ihrer Netzwerke, zu den Partnerländern gehören Osteuropa, Indien, Südamerika und Asien.
Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und die TU Braunschweig haben sich gemeinsam im Förderschwerpunkt "International überzeugen" beworben und den Zuspruch erhalten. Das Projekt wird im Frühjahr 2020 starten.
Unter dem Motto "Connect your Ideas, Start-up now" veranstaltet der Entrepreneurship Hub vom 06.- 13. September zum zweiten Mal die International Entrepreneurship Summer School (IESS).
Du bist Student*in oder Wissenschaftler*in, hast eine Geschäftsidee, suchst motivierte Mitgründer*innen und benötigst Unterstützung und Anregungen ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln? Oder Du suchst innovative Start-up Teams, denen Du dich anschließen kannst und internationalem Austausch stehst du begeistert gegenüber? Dann laden wir Dich herzlich zu unserem kostenlosen einwöchigen internationalen online Seminar, der IESS, ein! Studierende können hierbei 3 ECTS erhalten.
Lerne Grundkenntnisse im Bereich Unternehmertum und schließe dich einem von vier Lecture Tracks an: Engineering Design, Industrial Sustainability, Digital Business Opportunities und Mediacal Device Innovation.
Nähere Informationen findest Du auf unserer Website:
www.entrepreneurship-hub.org/international-entrepreneurship-summer-school/
Eine Anmeldung ist bis zum 22. August 2021 möglich. Die Plätze sind begrenzt: Also schnell sein, lohnt sich!
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
Der "Durchstarterpreis 2020" wurde von der N-Bank, den Unternehmerverbänden Niedersachsen und dem Land Niedersachsen am 1.12.2020 vergeben. Der Preis ist mit 40.000 Euro dotiert. Es wurden die besten Start-ups aus Niedersachsen in vier unterschiedlichen Kategorien gesucht.
Fünf der 12 ausgezeichneten Start-ups kommen aus der TU Braunschweig. In zwei von vier Kategorien haben die Ausgründungen Abcalis und CORAT Therapeutics der TU Braunschweig den diesjährigen Durchstarterpreis gewonnen. Mit fabmaker belegte ein weiteres Start-up einen zweiten und Norden Vaccines und OKAPI:Orbits jeweils einen dritten Platz.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) stärken.
Themenfelder:
Modul 1
Förderung für die Gründung von Start-ups
Modul 2
Förderung bereits gegründete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE)
Das Förderverfahren ist zweistufig.
Projektskizzen sind jährlich vorzulegen bis 15. Juli oder 15. Januar.
Projektskizze bis zum: 15.01.2021 erbeten.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2574.html
Am 16. November startet initiierte Gründerwoche Deutschland mit rund 700 – überwiegend digitalen – Veranstaltungen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie setzen die Partner der Gründerwoche Deutschland mit ihren Veranstaltungen Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundlicheres Gründungsklima in Deutschland.
Alle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender der Gründerwoche Deutschland.
Die Gründerwoche Deutschland findet jedes Jahr in enger Kooperation mit der Global Entrepreneurship Week (GEW) statt, die allein im Jahr 2019 mit über 25.000 Veranstaltungen Millionen junger Menschen in über 170 Ländern für innovative Ideen, Gründungen und Unternehmertum begeistert hat.
Netzwerktreffen der digitalen Start-Ups
26.11.2020, 13:15 - 17:30 Uhr (Online-Veranstaltung)
Das „Connecting the Dots 2020: Netzwerktreffen der digitalen Start-ups“ findet dieses Jahr als Online-Veranstaltung des „Gründerwettbewerbs – Digitale Innovationen“ am 26. November statt.
Das Netzwerktreffen dient der Vernetzung zwischen ausgewählten Start-ups (vornehmlich Preisträger:innen des „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ und EXIST-Gründungsstipendiaten), Kapitalgeber:innen und Vertreter:innen aus der etablierten Wirtschaft. Neben Pitches von Start-ups und Investor:innen erhalten Sie die Möglichkeit sich mit erfahrenen Gründungs- und Unternehmenspersönlichkeiten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Erstmalig wird eine virtuelle Start-up Pitch Competition organisiert, zu der sich Start-ups vorab für den Pitch bewerben können (Bewerbungsende: 17. Nov.). Im Anschluss küren eine Jury und das Publikum während der Veranstaltung in einer Live-Abstimmung die besten Start-up Pitches. Die Gewinner:innen können sich auf interessante Online-Trainings (z. B. Storytelling, Web Analytics oder SEO) freuen.
Als Besonderheit findet in diesem Jahr ein virtuelles Schokoladen-Tasting & Networking (16:30-17:30 Uhr) statt. Die ersten fünfzig registrierten Interessent:innen für diesen Programmpunkt bekommen im Vorfeld exklusive Premiumschokoladen-Boxen (mind. 70% Kakaoanteil) für die professionell angeleitete Live-Verkostung zugesendet. In Kleingruppen (Breakout Räume) können Sie so Ihr Wissen zu Kakaoaromen erweitern und sich bei einer digitalen Geschmacksexkursion untereinander vernetzen.
Wollen Sie dabei sein, dann wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Hahn: m-c.hahn(at)tu-braunschweig.de. Sie kann Ihnen die Anmeldedaten weiterleiten.
Im September haben unter Federführung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur das Innovationsnetzwerk Niedersachsen, die Investitions- und Förderbank NBank und das Netzwerk der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen gemeinsam die ZIM 2020+ Kampagne in Niedersachsen gestartet.
Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen bietet Online-Seminare zur ZIM 2020+ Kampagne in Niedersachsen an. Es startet am 29.10.2020, 15-16 Uhr mit dem Modul 1 "Die Projektformen". Am 1.11.2020, 15-16 Uhr findet das Modul 2 "Die Netzwerke" statt. Bei diesen Seminaren sind speziell die Unternehmen und Forschungseinrichtungen als direkte Antragsteller eingeladen, sich über die neuen Fördermöglichkeiten des Bundesprogramm ZIM zu informieren.Zu beiden Terminen muss man sich anmelden.