Fit für die Schnittstelle Management/Technik: Der Masterstudiengang setzt auf einen Bachelorabschluss des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Wirtschaftsinformatik auf. Aber auch Absolventen und Absolventinnen reiner Ingenieur- oder Informatik-Studiengänge können diesen Studiengang studieren, wenn im Rahmen des Bachelors schon ein Einblick in die Wirtschaftswissenschaften erfolgt ist.
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Zulassung | zulassungsfrei (besondere Zugangsvoraussetzungen) |
Der Studiengang befähigt Sie langfristig dazu, Führungsaufgaben in Unternehmen zu übernehmen, und qualifiziert Sie für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Der Studiengang unterteilt sich in die drei Bereiche Management, Schnittstelle Management/Technik und Technologie-Management. Die drei Bereiche umfassen eine Orientierungsphase und eine Vertiefungs- bzw. Umsetzungs- und Fokussierungsphase.
Im Bereich Management erhalten Sie einen umfassenden Einblick in ausgewählte Gebiete der Wirtschaftswissenschaften. Neben dem Einblick in vier Gebiete werden zwei besonders vertieft. Ihnen stehen u.a. Produktion & Logistik, Controlling, Marketing, Organisation & Personal sowie Dienstleistungsmanagement zur Verfügung.
Die Vermittlung von Kompetenzen für Managementaufgaben an der Schnittstelle zur Technik erfolgt im Bereich Schnittstelle Management/Technik. Nachdem Sie ausgewählte Methoden (z.B. Entrepreneurship, Innovationen, Human Resources, Strategisches Technologiemanagement) erlernt haben, sollen Sie diese auch im Rahmen von Forschungsseminaren oder -projekten bzw. Praxisprojekten anwenden.
Der Blick von der Technikseite auf wirtschaftswissenschaftliche Aspekte erfolgt im Bereich Technologie-Management. Neben einführenden rein technischen Veranstaltungen können Sie besondere Technik-Module mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bezug besuchen. Die Themengebiete Bauwirtschaft, Verkehrsmanagement, Energiewirtschaft, Produktionsmanagement sowie Informationsmanagement stechen dabei besonders hervor.
Mit einer sechsmonatigen Masterarbeit schließen Sie Ihr Studium ab. Hierbei gilt es, die Methoden und Erkenntnisse des Faches selbständig anzuwenden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Arbeit innerhalb der universitätseigenen Forschungseinrichtungen oder in Kooperationsunternehmen zu schreiben, so dass Sie schon während Ihres Studiums Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern erhalten.
Die rasante Veränderung von Unternehmensstrukturen, Märkten und Gesellschaft fordert ein zunehmend stärkeres Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge und Methoden.
Damit besteht, insbesondere für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in der Technikbranche, ein Bedarf an Experten, die grundlegende Kenntnisse aus Technik-Fächern mit einem umfassenden technologischen Verständnis (z. B. Möglichkeiten und Grenzen von technologischen Entwicklungen) sowie mit weitreichenden Handlungskompetenzen im Bereich des Managements verknüpfen.
Für diesen Masterstudiengang können Sie sich bewerben, wenn Sie über einen fachlich passenden Bachelorstudiengang verfügen. Genaue Informationen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, finden Sie in der Zulassungsordnung. Bitte lesen Sie diese vor der Bewerbung!
Um sich zu bewerben durchlaufen Sie bitte unser Bewerbungsportal.
Studiengang Technologie-orientiertes Management
Thorsten Goje | 0531 391-2837
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Zentrale Studienberatung
Zentrale Studienberatung | 0531 391-4321
Webseite der Zentralen Studienberatung