Elemente und Verbindungen: Sie möchten sich mit den Eigenschaften und Umwandlungen von Stoffen befassen, vielleicht Kinder und Jugendliche dafür begeistern? Dann wählen Sie Chemie und ihre Vermittlung als Schwerpunkt- oder Nebenfach im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang.
Abschluss | 2-Fächer-Bachelor |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Wenn Sie Chemie und ihre Vermittlung studieren möchten, wählen Sie dies als Schwerpunkt- oder Nebenfach im 2-Fächer-Bachelor.
Der 2-Fächer-Bachelor verfolgt vier Studienziele. Für Chemie und ihre Vermittlung können Sie folgende Studienziele wählen:
Insgesamt umfasst der 2-Fächer-Bachelor 180 Credits. Sie verteilen sich wie folgt:
Kernbereich
In Ihrem 1. Fach (= Schwerpunktfach) schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit; Ihr 2. Fach ist das Nebenfach.
Differenzierungsbereich
Der Differenzierungsbereich dient zur Profilierung im Hinblick auf das Berufsziel. Für die Studienziele Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen geht es in diesem Bereich vor allem (mit 39 Credits) um die Grundwissenschaften: Erziehungswissenschaften und Pädagogische Psychologie. Wer Fachwissenschaft oder das Studienziel Lehramt an Gymnasien anstrebt, wird sein Schwerpunktfach vertiefen.
Professionalisierungsbereich
Im Professionalisierungsbereich wählen Sie zwischen handlungsorientierten Angeboten aus, was am besten zu Ihrem Studienziel passt. Die Praktika sind je nach Ihrem Studienziel schul- oder fachbezogen ausgerichtet.
Basismodule:
Aufbaumodule:
Erweiterungsmodul:
Grundsätzlich kann Chemie und ihre Vermittlung mit allen anderen Fächern des 2-Fächer-Bachelors kombiniert werden. Je nach angestrebtem Abschlussziel sind allerdings einige Kombinationsmöglichkeiten eingeschränkt.
Wenn Sie ein Lehramt als Studienziel anstreben, beachten Sie bitte die Kombinationsvorgaben der einzelnen Lehramtsabschlüsse:
Sollten Sie eine hier nicht genannte Kombination anstreben, empfehlen wir dringend ein Beratungsgespräch mit den Studiengangskoordinatoren für den 2-Fächer-Bachelor.
Mehr Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt finden Sie auf den Seiten des International Office.
Nutzen Sie unser Self-Assessment: Fit4TU ist ein computergestützter Fragebogen zur Selbsteinschätzung der eigenen Erwartungen, Kenntnisse und Fähigkeiten für das Studium.
Falls Sie Lehrer/in werden möchten, müssen Sie nach dem Bachelorabschluss noch einen Lehramts-Masterstudiengang (Master of Education) absolvieren. Weitere potentielle Masterstudiengänge finden Sie in unserer Bachelor-Master-Matrix.
Für die Bewerbung benötigen Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung. Sie haben kein klassisches Abitur? Dann können Sie sich auf unserer Übersichtsseite darüber informieren, welche Studiengänge Ihnen mit Ihrer jeweiligen Vorbildung offen stehen.
Um sich zu bewerben, durchlaufen Sie bitte unser Bewerbungsportal.
2-Fächer-Bachelor
Sina Patzke | 0531 391-8672
Markus Grebe | 0531 391-8645
Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
Zentrale Studienberatung
Zentrale Studienberatung | 0531 391-4321
Webseite der Zentralen Studienberatung