Der 2-Fächer-Bachelor
Wenn Sie Mathematik bzw. Mathematik und ihre Vermittlung studieren möchten, wählen Sie dies als Erst- oder Zweitfach im 2-Fächer-Bachelor. Für fachwissenschaftlich Interessierte gibt es außerdem einen speziellen Bachelor of Science Mathematik.
Der 2-Fächer-Bachelor verfolgt vier Studienziele, wovon Sie eines wählen:
Das Studium des 2-Fächer-Bachelors besteht aus zwei Teilstudiengängen (Erst- und Zweitfach) und dem Professionalisierungsbereich zuzüglich Praktika sowie dem Erweiterungsmodul. Hinzu kommen die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie) bei einem 2-Fächer-Bachelor mit Lehramtsprofil für Grund- sowie Haupt- und Realschulen (im Differenzierungsbereich des Erstfachs integriert). Im Erweiterungsmodul wird die Bachelorarbeit geschrieben.
Wird der 2-Fächer-Bachelor mit Studienziel Lehramt an Grund- oder Haupt- und Realschulen studiert, werden im Erstfach 90 CP (davon 51 CP im Fach und 39 CP im Differenzierungsbereich Bildungswissenschaften) erworben. Im Zweitfach werden 45 CP erbracht. Der Professionalisierungsbereich (18 CP) beinhaltet Lehrveranstaltungen mit interdisziplinären und handlungsorientierten Angeboten zur Vermittlung von überfachlichen und berufspraktischen Kompetenzen. Die Praktika (12 CP) werden schulbezogen absolviert. Das Erweiterungsmodul beinhaltet das Verfassen der Bachelorarbeit (15 CP).
Wird der 2-Fächer-Bachelor mit Studienziel Lehramt an Gymnasien studiert, umfasst das Erstfach 90 CP und das Zweitfach 45 CP. Der Professionalisierungsbereich (18 CP) beinhaltet Lehrveranstaltungen mit interdisziplinären und handlungsorientierten Angeboten zur Vermittlung von überfachlichen und berufspraktischen Kompetenzen. Die Praktika (12 CP) werden schulbezogen absolviert. Das Erweiterungsmodul beinhaltet das Verfassen der Bachelorarbeit (15 CP).
Im 2-Fächer-Bachelor mit Studienziel Fachwissenschaft (kein Lehramt) umfasst das Erstfach 90 CP und das Zweitfach 45 CP. Der Professionalisierungsbereich (18 CP) beinhaltet Lehrveranstaltungen mit interdisziplinären und handlungsorientierten Angeboten zur Vermittlung von überfachlichen und berufspraktischen Kompetenzen. Die Praktika (12 CP) werden fachbezogen (nicht schulisch!) absolviert. Das Erweiterungsmodul beinhaltet das Verfassen der Bachelorarbeit (15 CP).
Kombinationsmöglichkeiten
Grundsätzlich kann Mathematik bzw. Mathematik und ihre Vermittlung mit allen anderen Fächern des 2-Fächer-Bachelors kombiniert werden. Je nach angestrebtem Abschlussziel sind allerdings einige Kombinationsmöglichkeiten eingeschränkt.
Wenn Sie ein Lehramt als Studienziel anstreben, beachten Sie bitte die Kombinationsvorgaben der einzelnen Lehramtsabschlüsse.
Sollten Sie eine hier nicht genannte Kombination anstreben, empfehlen wir dringend ein Beratungsgespräch mit der Studiengangskoordination für den 2-Fächer-Bachelor.
Mehr Informationen
Mehr zum 2-Fächer-Bachelor-Studium