Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Programmierung und Anwendung künstlicher Intelligenz im Produktionskontext

Das Altgebäude der TU Braunschweig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Programmierung und Anwendung künstlicher Intelligenz im Produktionskontext

Institut für Mechanik und Adaptronik

Mit rund 17.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Wir suchen für das Institut für Mechanik und Adaptronik ab dem 01.05.2023 eine*n

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Programmierung und Anwendung künstlicher Intelligenz im Produktionskontext

 (Vollzeit– befristet)

Wir suchen ab Mai 2023 zunächst für einen Zeitraum von 17 Monaten Verstärkung im Bereich der Programmierung und Anwendung künstlicher Intelligenz im Produktionskontext.

Im Rahmen der Exist-Förderung für unser Gründungsvorhaben am Institut für Mechanik und Adaptronik bieten wir die Möglichkeit einen Einblick in die Welt der High-Tech-Startups zu erhalten.

Ein innovativer Teil unseres Projekts befasst sich mit der Optimierung des Ablegens von Tapes und der Minimierung von Fehlern in Echtzeit durch die Kombination von Sensorik und maschinellem Lernen. Die Entwicklung einer eigenen Software, ist ein elementarer Teil der Entwicklung des Fertigungsprozesses.

Die Einstellung eines zusätzlichen Teammitglieds mit Kompetenzen in der Programmierung, insbesondere mit C++ und Python in Kombination mit Methoden der künstlichen Intelligenz, wird unser Team wesentlich verstärken und uns ermöglichen, effizienter an der Erreichung unserer Ziele zu arbeiten.

Gestalten Sie mit:

  • Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen und Forschungsarbeiten im Bereich der Anwendung von Machine Learning zur Optimierung von Additiven Fertigungsverfahren mit Faserverbundwerkstoffen
  • Entwicklung innovativer Technologien und Methoden für die Bahn-Generierung von Additiven Fertigungsverfahren mittels Rhino, C++ und Python
  • Analyse und Interpretation von Daten sowie Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Veröffentlichungen
  • Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe zur gemeinsamen Entwicklung neuer Technologien.

Ihre Basics:

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Maschinenbau oder einem fachverwandten Studiengang
  • Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen und Forschungsarbeiten, idealerweise im Bereich der Programmiersprachen C++ und Python
  • Kenntnisse in der Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären
  • Gute kommunikative Fähigkeiten und die Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.

Unsere Benefits:

  • eine tarifgerechte Bezahlung nach EG 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft
  • ein grundsätzlich teilzeitgeeigneter Arbeitsplatz, der jedoch vollständig besetzt sein sollte, sowie flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre
  • eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem innovativen Start-up-Team
  • eine enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen zur gemeinsamen Entwicklung neuer Technologien
  • Möglichkeiten zur eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung sowie zur Veröffentlichung eigener Forschungsergebnisse.

Weitere Besonderheiten

Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.

Fragen und Antworten

Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Herr Dr.-Ing. Mohammad Bahar telefonisch unter der Nummer (0531) 391-8052.

Bewerben Sie sich bis zum 11.04.2023

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF-Format vorzugsweise per E-Mail an m.bahar(at)tu-bs.de

oder per Post an

Technische Universität Braunschweig

Institut für Mechanik und Adaptronik / Institute of Mechanics and Adaptronics

Langer Kamp 6

38106 Braunschweig

web: http://www.tu-braunschweig.de/ima

vom: 22.03.2023
gültig bis: 11.04.2023