Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Stahlbau
Logo des Instituts für Stahlbau der TU Braunschweig
  • Institut für Stahlbau
    • Institut
    • Lehre
    • Forschung
    • Labor
    • Bilbiothek
    • Kontakt
    • StWind
    • Bauwerkserhaltung

Institut für Stahlbau

institut_900px.jpg
Dissertation Cong Chen

Wir beglückwünschen unseren Kollegen Cong Chen zu seiner abgeschlossenen Dissertation zum Thema "unsteady galloping of bridge decks during the launching phase"! Die offizielle Wertung lautet verdientermaßen nach Jahren von zielstrebiger Arbeit "summa cum laude". Unsere Wertung lautet von Herzen Aerofantastic!

Bild Windkanal
9. Hans-Grassl-Preis 2021

Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Grassl vergibt das Institut für Stahlbau jährlich den Hans-Grassl-Preis zu Ehren des Firmengründers. Dieser geht an herausragende Abschlussentwürfe der Lehrveranstaltung Entwerfen im Stahlbau.

Am 21.6.21 wurden Urkunden und Geldpreise an die drei Siegerteams des 9. Hans-Grassl-Preises 2021 übergeben. Gleichzeitig wurde das Plakat des Siegerentwurfs am Institut enthüllt. Den ersten Preis errangen Viola Lengyel, Merle Hanker, Till Weber und Philipp Görig.

Gruppenfoto Grassl-Prei 2021
Förderpreis Bautechnikgeschichte

Herr M.Sc. Julian Rudolph erhielt für seine Masterarbeit am IBT den Förderpreis der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2021. Seine Arbeit schrieb er im Rahmen einer Studie des Instituts zur sog. Seesener Quadriga, einer 1:3 Kopie der Braunschweiger Quadriga. Dabei ging es um die Aufnahme des Ist-Zustands (im Bild die Blechteilung der Brunonia) sowie die Erforschung bautechnikgeschichtlicher Hintergründe mit dem Ziel der Bewertung der aktuellen Standfestigkeit. Wir gratulieren!

40 Jahre Dienstzeit

Herr Dr. Matthias Reininghaus wurde von der TU Braunschweig für 40 Jahre Dienstzeit mit einer Urkunde geehrt. Die Übergabe der Urkunde fand am 3.6.2021 mit einer kleinen Feier am Institut für Stahlbau statt. Univ.-Prof. Udo Peil und Univ.-Prof. Klaus Thiele beschrieben die Meilensteine in dieser Zeit und bedankten sich bei Herrn Dr. Reininghaus für seinen wertvollen und wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Instituts in Lehre, Forschung und Verwaltung.

40 Jahre Dienstzeit
Forschungsprojekt zu den Windlasten auf kreiszylinderförmige Silos bewilligt

Die AiF hat das Forschungsprojekt zum Thema "Experimentelle Untersuchung der Winddruckverteilung bei offenen und geschlossenen kreiszylinderförmigen Silobauwerken und Tanks" bewilligt. Das Projekt beginnt am 01.01.2021 und läuft über 27 Monate.

Zusammenfassung:

Kreiszylinderförmige Behälter für die Lagerung von Flüssigkeiten (Tanks) oder Schüttgut (Silos) können auf Grund der rotationssymmetrischen Belastung durch das Füllmaterial als besonders dünnwandige Stahlkonstruktionen hergestellt werden. Im leeren oder teilweise gefüllten Zustand besteht jedoch unter unsymmetrischer Windbeanspruchung die Gefahr des Stabilitätsversagens, sodass der Wind häufig die maßgebende Bemessungssituation darstellt. Die unzureichende Beschreibung der Windlasten in den einschlägigen Berechnungsvorschriften DIN EN 1991-1-4 und DIN EN 1993-4-1/Anhang C führt dazu, dass dünnwandige Behälterschalen entweder in hohem Maße ausgesteift werden oder stattdessen zunehmend dickwandige Konstruktionen aus Stahlbeton den Vorzug erhalten. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen umfangreiche und systematische Windkanalversuche zur Bestimmung der Winddruckverteilung bei kreiszylinderförmigen Silos und Tanks durchgeführt werden. Die Untersuchungen gliedern sich im Wesentlichen in zwei Schwerpunkte. Im ersten Schritt erfolgen Messungen an einzelnstehenden Behältern mit unterschiedlichen H/D-Verhältnissen. Es soll untersucht werden, wie sich die Schlankheit eines kreiszylinderförmigen Behälters auf die Umfangsdruckverteilung auswirkt und welchen Einfluss dabei die Bauwerksüberströmung hat. Anschließend werden Messungen an verschiedenen Konfigurationen von Behältergruppen unter Variation der Anströmrichtung und des Abstands zwischen den Behältern durchgeführt. Dabei soll insbesondere der Effekt der Kanalisierung bei eng nebeneinanderstehenden Behältern untersucht werden, der zu einer Erhöhung der Windgeschwindigkeit und damit der Sogbeanspruchung an den umströmten Seitenbereichen der Behälter führt. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines realitätsnahen Modells zur Beschreibung der Windbeanspruchung bei kreiszylinderförmigen Behältern. Damit soll für den Anwender eine verlässliche und wirtschaftliche Bemessungsgrundlage geschaffen werden.

(09/2020 NW)

Kontakt

Sekretariat Mehe Ayachi

Beethovenstr. 51 
38106 Braunschweig

Tel: +49 531 391 3373
Fax: +49 531 391 4592
E-Mail: sekretariat(at)stahlbau.tu-braunschweig.de

Das Institut für Stahlbau steht für ausgewiesene Kompetenz zur Beantwortung aktueller und zukünftiger Fragestellungen nicht nur im Stahlbau – dabei liegen die aktuellen Schwerpunkte in der Ermüdung / Lebensdauerermittlung, Werkstoffverhalten unter Belastung mit sehr hoher Geschwindigkeit, Leichtbausyteme und Silobau – , sondern auch in der Bauwerkserhaltung und im Windingenieurwesen. Das Institut war und ist an verschiedenen Sonderforschungsbereichen und nationalen sowie internationalen Graduiertenkollegs beteiligt.

Studentische Hilfskraft (d/w/m)

Auch Erstsemester sind willkommen.

Jetzt bewerben!

Team

Veröffentlichungen


Magazin

09.02.2023

Visionär, Impulsgeber und Mensch

Professor Klaus Pierick war von 1970 bis 1996 Leiter des ...

23.01.2023

Besuch aus Finnland

Nachdem Corona-bedingt in den beiden vergangenen Jahren nur wenige internationale ...

30.11.2021

Bild des Monats: Schicht für Schicht zur Stahlkonstruktion

Die Idee: Verbindungselemente aufwändiger Stahlträgerkonstruktionen, wie sie zum Beispiel in ...

18.11.2021

Bevor der Beton bricht

Schäden an Bauwerken rechtzeitig zu entdecken, kann mitunter Menschenleben retten. ...

02.11.2021

Schweißen bei laufendem Verkehr

Stahlbauwerke, wie beispielsweise Brücken, sind zunehmendem Verkehr ausgesetzt. Dadurch treten ...

26.10.2021

Wenn der Riss im Stahlbeton zu breit wird

Wie entstehen und verändern sich Risse in Stahlbetonbauwerken? Dazu forscht ...

19.10.2021

Die Sicherheit von Brücken genau im Blick

Wenn Bauwerke altern, kann auch deren Tragsicherheit abnehmen. Doch wie ...

12.10.2021

Wie lange hält eine müde Brücke durch?

Brücken, sowohl aus Stahl als auch aus Beton, können aufgrund ...

05.10.2021

Ressourcenschonenderes Bauen durch Instandsetzung

Wie schnell altert eine Brücke? Wann endet die Lebensdauer eines ...

23.09.2021

Schäden an Bauwerken durch Schwingungen erkennen

Wie können Alterungsprozesse an Bauwerken vorhergesagt und überwacht werden? Im ...

Mehr
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.