Das Projekt Stadtpilot
Im Rahmen des Projekts Stadtpilot erforschen wir autonomes Fahren in städtischen Umgebungen.
Unser aktuelles Ziel ist die Weiterentwicklung unseres Versuchsträgers Leonie bis zur vollständig automatisierten Umrundung des Baunschweiger Stadtrings.
Anwendungsfall
Der Anwendungsfall für Leonie soll folgendermaßen ablaufen:
- Start von "Leonie" in der Hans-Sommer-Straße vor dem Haus der Elektrotechnik auf dem Seitenstreifen
- Einfädeln in den fließenden Verkehr
- Automatisierte Umfahrung des Stadtrings gegen den Uhrzeugersinn

Herausforderungen
- Einfädeln in den fließenden Verkehr
- Folgen des Fahrstreifens auf mehrstreifiger innerstädtischer Straße
- Berücksichtigung von weiteren Verkehrsteilnehmern
- Fahrstreifenwechsel
- Durchfahren und Abbiegen auf Kreuzungen mit und ohne Lichtsignalanlagen
- Einparken auf dem Parkplatz am Haus der Elektrotechnik
Forschungsschwerpunkte
- Umfeldwahrnehmung mit Lidar, Radar und Kameras
- Globale und kartenrelative Lokalisierung im Stadtgebiet
- Selbstwahrnehmung und Selbstrepräsentation der eigenen Leistungsfähigkeit
- Fahrentscheidungen unter Berücksichtigung von ethischen und rechtlichen Aspekten
- Trajektoriengenerierung und Trajektorienauswahl
- Fahrzeugregelung
- Funktionale und technische Sicherheitskonzepte für hoch- und vollautomatisierte und fahrerlose Fahrzeuge (Automatisierungsrade 3,4 und 5 nach SAE und VDA)