Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschung
  • Perspektiven
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
  • Forschung
    • Projekte und Initiativen
    • Perspektiven
    • Bücher aus der Stadt der Zukunft

Perspektiven

Perspektiven auf die Forschung zur Stadt der Zukunft

Convertible City - die Stadt passt sich an
Europäische Städte sind vermutlich zu 90% fertig gebaut (Sieverts). Im Gegensatz zur Entwicklung in schnell wachsenden Ländern stehen in den Städten Mitteleuropas daher Strategien und Werkzeuge einer Transformation und Adaption an sich ändernde Anforderungen im Vordergrund der Entwicklung. Dies bedarf besonderer und neuer Ansätze im Bereich der Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung und Architektur. Dafür steht unsere Perspektive "Convertible City".
Digital City - die Stadt wird vernetzt und smart
Große Städte sind nicht nur Impulsgeber gesellschaftlichen Wandels - sie reagieren auch wesentlich stärker auf gesellschaftliche Veränderungen als ländliche Gebiete. Im Hinblick darauf, dass zentrale Herausforderungen der Urbanisierung auf Dauer nur in vernetzter und verknüpfter Form aussichtsreich bewältigt werden können, wird die Digitalisierung als ökonomischer und sozialer Paradigmenwechsel im urbanen Raum besonders anschaulich. Beide Entwicklungen, die der Urbanisierung und die der Digitalisierung, führen zu weitreichenden Veränderungen innerhalb unserer Gesellschaft und beeinflussen sich gegenseitig in einer noch nicht absehbaren Dynamik.
Sustainable City - emissionsarme Modellquartiere
Die Perspektive auf die Nachhaltige Stadt erforscht und entwickelt zukünftige Musterquartiere. Damit entstehen Leitbilder für eine ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Stadtentwicklung für alle Generationen. Am Beispiel Campus als Musterquartier werden die verschiedenen Aspekte der Vision Nachhaltige Stadt realisiert und detailliert untersucht.
Stadt der guten Wege - alle(s) wird mobil
Die Vision einer Stadt der guten Wege entwickelt Konzepte für eine verdichtete urbane Struktur, in die die Möglichkeiten zur Ortsveränderung mit verschiedenen Verkehrsmitteln bereits integriert sind. Dazu gehört eine Mischung aus öffentlichen Verkehrsmitteln für die Abdeckung der häufigsten Verkehrsbeziehungen ebenso wie Individualverkehr für Verkehrsbeziehungen, die in ihrer Nachfrage keinen öffentlichen Verkehr ermöglichen und somit die Kosten des regelmäßigen öffentlichen Verkehrs nicht rechtfertigen.
Safe City - Städte und ihre Bewohner schützen
Die Entwicklung unserer Städte ist schnelllebig und die Rahmenbedingungen verändern sich permanent. Gebäude und Infrastrukturanlagen besitzen eine begrenzte Lebensdauer, die zu einer Veränderung ständigen Erneuerungsbedarf führt. Der alters- und migrationsbedingte demografische Wandel bewirkt eine Veränderung der Arbeits- und Lebensmodelle der Menschen führt und so zu einer Verdichtung der innerstädtischen Wohn- und Geschäftsquartiere. Klimawandel und andere Zivilisationsgefahren müssen zu einer Neubewertung und Änderung der Stadtentwicklung führen.
Die Sicherheit einer Stadt oder "in" einer Stadt betrifft unterschiedliche Ebenen, die in der Regel hierarchisch aufgebaut sind.
Gesunde Stadt - das Ökosystem und seine Bewohner
In der Perspektive Gesunde Stadt untersuchen wir verschiedene Aspekte urbaner Gesundheit:
(i) Gesundheit im Hinblick auf die Individuen, d.h. den Zustand des vollständigen physischen, mentalen und sozialen Wohlbefindens, was auch die Aspekte Gesundheitsversorgung und -prävention umfasst, sowie
(ii) Gesundheit im Hinblick auf das urbane Ökosystem und die urbane Landschaft, was neben dem urbanen Metabolismus auch die Sicherung des urbanen Lebensraums für alle dort lebenden Organismen umfasst (urbane Biodiversität).
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.