Als Geflüchtete*r können Sie grundsätzlich an der TU Braunschweig studieren, auch wenn Ihr Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist oder Sie einen Duldungsstatus haben. Für das Studium brauchen Sie in der Regel einen Bildungsabschluss, mit dem Sie auch in Ihrem Heimatland studieren können. Manchmal werden darüber hinaus weitere Qualifikationen gefordert. Außerdem müssen Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, da die Studiengänge an der TU Braunschweig fast alle in Deutsch unterrichtet werden.
Mehr Informationen zu Studienangebot und Bewerbungsverfahren
Mehr Informationen zu Deutsch als Fremdsprache an der TU Braunschweig
Hier finden Sie mehr Informationen über das Studium an niedersächsischen Hochschulen speziell für Geflüchtete.
Sie möchten Ihre wissenschaftliche Tätigkeit an der TU Braunschweig fortsetzen? Dann schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf an refugees(at)tu-braunschweig.de oder vereinbaren einen persönlichen bzw. Online-Beratungstermin. Die Geflüchteten-Beauftragte der TU Braunschweig, Dr. Astrid Sebastian, wird mit Ihnen Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Mitarbeit an unserer Hochschule besprechen und Sie mit infrage kommenden Instituten in Kontakt bringen.
Über weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Projekte und individuelle Fördermöglichkeiten (z.B. Georg-Forster-Stipendium, MSCA Postdoctoral Fellowships etc.) berät Sie das EU-Hochschubüro und der Forschungsservice.
Die Website RefugeeGuide enthält viele nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland und wird in 16 Sprachen angeboten.
Chance for Science ist ein soziales Netzwerk für geflüchtete und in Deutschland lebende Wissenschaftler*innen, Akademiker*innen und Studierende.
Dr. Astrid Sebastian
refugees(at)tu-braunschweig.de
Beratung
Jederzeit nach Vereinbarung.