Ebenso wie der neu eingeführte "Ergänzungsbereich" in der PO 2018, ist auch das Modul "Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse" entsprechend den DGPs Richtlinien neu in unserem Masterstudiengang PO 2018 aufgenommen worden.
Dieses unbenotete Modul hat einen Umfang von 5 Leistungspunkten und kann mit einigen vorgegebenen Aktivitäten im wissenschaftlichen Kontext innerhalb der 4 Semester des Masterstudiums abgeleistet werden.
Im Regelungsblatt für dieses Modul finden Sie die bisher festgelegten Aktivitäten, mit denen Sie bestimmte Leistungspunktanteile erwerben können. Beachten Sie bitte, dass es bestimmte Pflichtaktivitäten gibt, die alle ableisten müssen, dieses sind:
Und dann sind verschiedene andere Aktivitäten aufgeführt, die Sie je nach Neigung und Gelegenheit selber zusammenstellen können, wie z.B. den Besuch von Vorträgen, Tagungen, Kongressen oder die Mitarbeit bei der Weitergabe von Forschungsergebnissen. Siehe dazu das Regelungsblatt für dieses Modul (Stand 29.11.2018).
Zur Dokumentation und Abzeichnung der geleisteten Aktivitäten verwenden Sie bitte das folgende Formular (Stand irgendwann 2021).
Auf Nachfrage haben wir entschieden (Stand 21.02.2019), dass bei Vorliegen von z.B. 3 frewilligen Teilnahmen an 1 1/2 stündigen Kolloquien und 3 dokumentierten Vorträgen über 1 1/2 Stunden diese beiden Kategorien dann auch am Ende bei der Einreichung insgesamt gezählt für diese 6 Aktivitäten 0,5 CP angerechnet werden können (MR).
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben Sie bis auf weiteres die folgenden Möglichkeiten Leistungspunkte im Modul "Kommunikatiion wissenschaftlicher Ergebnisse" zu erwerben:
Für diese drei Möglichkeiten ist jeweils ein Betreuer (in der Regel Professor oder Professorin) zu suchen und dies kurz abzustimmen.
Hinweise aus der Abteilung "Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie"
Hinweise aus der Abteilung "Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik"
Hinweise aus der Abteilung "Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Forensische Psychologie"
Hinweise aus der Abteilung "Ingenieur- und Verkehrspsychologie"
Hinweise aus der Abteilung "Psychologische Methodenlehre und Biopsychologie"