Ich nehme derzeit keine Zweitgutachten für Abschlussarbeiten mehr an!
Aktuelle Abschlussarbeiten
Muskeldysmorphie und die Unzufriedenheit mit der eigenen Muskulatur bei Frauen: eine qualitative Untersuchung (Frau B.Sc. Katharina Schleider).
Welche Befürchtungen haben Psychotherapeut*innen in Ausbildung bezüglich Suizidalität? Eine qualitative Befragung (Frau B.Sc. Anna Landgraf).
Veränderungen der Symptomatiken in naturalistischen Therapien bei Körperdysmorpher Störung (Frau cand. B.Sc. Sophie Streit).
Projekt zur interdisziplinären Versorgung von Arbeitnehmer*innen mit psychischen Beschwerden und Beeinträchtigungen: Validität der Diagnosen in der Diagnostischen Beratung (Frau cand. B.Sc. Marie Meßner).
Untersuchung des Einflusses bestimmter Faktoren auf die Bereitschaft zur LSD gestützten Psychotherapie bei Krebspatienten (Frau cand. B.Sc. Mandy Falke).
Untersuchung der Wartezeiten und Symptomveränderungen vor Therapiebeginn bei Angst- und Depressionspatient:innen in der Ausbildungsambulanz der TU Braunschweig (Frau B.Sc. Sophie Charlotte Berke).
Untersuchung der Mechanismen von Suizidalität bei Personen mit stark ausgeprägter, körperdysmorpher Symptomatik anhand der Interpersonalen Theorie suizidalen Verhaltens (Frau B.Sc. Joana Klingbeutel).
Abgeschlossene Arbeiten
Geschlechterunterschiede bei funktionalen Beeinträchtigungen durch Soziale Angststörungen (Herr B.Sc. Vincent Janisch).
Einfluss komorbider Persönlichkeitsstörungen auf die Symptomveränderung bei Achse I-Störungen durch ambulante Verhaltenstherapie (Frau B.Sc. Teresa Schultz).
Evaluation von Therapieverläufen: Sudden Gains, Sudden Losses und Therapieverlaufscluster bei ambulanten PatientInnen mit Depression (Frau M.Sc. Kalliopi Vorvolakou).
Let’s talk about Sex – Eine explorative Analyse zur Rolle der Einbeziehung des Themas Sexualität in die Verhaltenstherapie (Frau M.Sc. Sarah Schneider).
Die problematische Nutzung sozialer Medien bei Studierenden: psychische Gesundheit, Selbstwertgefühl und Studienerfolg (Frau M.Sc. Aydan Melek Kütük).
Die berufliche Gratifikationskrise im Therapieverlauf - eine Analyse zu Veränderungen und zum Zusammenhang mit Depressivität anhand einer klinischen Stichprobe (Frau B.Sc. Jana Süßbrich).
Unterschiede und Zusammenhänge verschiedener Maße zur Erfassung von Therapieerfolg: Eine naturalistische Studie an einer Psychotherapieambulanz (Frau M.Sc. Kristin Grimminger).
Validität der Diagnosen in der psychotherapeutischen Sprechstunde (Frau M.Sc. Sophia Wild).
Untersuchung des Einflusses von Patient*Innen-, Therapeut*Innen und Verlaufsvariablen auf die Wahrscheinlichkeit eines Therapieabbruches in einer Psychotherapieambulanz (Frau M.Sc. Katharina Amelung).
Effort-Reward-Imbalance & Overcommitment und ihre Einflüsse auf Depression, Lebenszufriedenheit und Arbeitsunfähigkeit (Frau M.Sc. Eva Blossei).
Untersuchung von Patienten*innen- und Therapiemerkmalen sowie deren Zusammenhänge zum Therapieerfolg – Ein Vergleich zwischen einem Projekt zur integrierten Versorgung von Arbeitnehmenden und einer regulären Ausbildungsambulanz (Frau M.Sc. Jule Ossenkop).
Körperdysmorphe Störung bei Fitnesssporttreibenden - Das Muskulösitätsstreben als Motivator für Tweets, Likes und Shares (Herr M.Sc. Marek Pesicka).
Stigmatisierung psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung (Herr B.Sc. Johannes Maximilian Kluge).
Vielleicht Ekel? - Validität des FaceReader im Rahmen der Studie "Reiz- und Wahrnehmungsgrundlage des olfaktorischen Referenzsyndroms" (Frau M.Sc. Simone Wanders).
Eignungsprüfung der deutschen Version der Liebowitz Social Anxiety Scale in ihrer Selbst-und Fremdbeurteilungsversion (Frau B.Sc. Christina Teubner).
Wenn das Leben hässlich wird… - Untersuchung der Mechanismen von Suizidalität bei Personen mit stark ausgeprägter, körperdysmorpher Symptomatik anhand des Cry of Pain Modells (Frau M.Sc. Cindy Hildmann).
Set-Shifting bei Körperdysmorper Störung: Untersuchung eines neuropsychologischen Entstehungsfaktors unter Berücksichtigung sozialer Ängstlichkeit (Frau M.Sc. Carolin Salchow).
Der Körper als Objekt von Veränderungen - eine empirische Untersuchung zum Thema Piercings und Tätowierungen (Frau B.Sc. Sema Jungermann).
Misshandlungserfahrungen in einer ambulanten Psychotherapiestichprobe (Frau M.Sc. Rima Ade).
Emotionale Reaktionen auf Bilder von Menschen mit und ohne Amputation (Herr B.Sc. Tim Julian Möller).
Anfälligkeit zur Entwicklung von Erinnerungsfehlern bei Körperdysmorpher Störung (Frau M.Sc. Maja Menck).
Olfaktorisches Referenzsyndrom: Onlinestudie zu Verbreitung und Klassifikation (Frau B.Sc. Anne Spanger).
Wie Körperdysmorphe Symptomatik und Sport zusammen hängen (Frau B.Sc. Rebecca Schmökel).
Symptomatiken der Anorexia Nervosa und Körperdysmorphen Störung in Zusammenhang mit der Leistungsmotivation und Perfektionismus (Frau B.Sc. Simone Wanders).
Bindungsrepräsentationen bei körperdysmorpher Symptomatik (Frau B.Sc. Christina Wittmann).
Mentale Bilder bei Körperdysmorpher Störung und Body Integrity Identity Disorder (Frau M.Sc. Carina Bücker).
Körperbild und körperbezogene Emotionen von Menschen mit einer Körperdysmorphen Störung und Menschen mit Skoliose (Frau B.Sc. Franziska Dietzsch).
Pilotstudie: Epidemiologie des Olfaktorischen Referenzsyndroms (Frau B.Sc. Christina Gerlach).
Mentale Bilder bei Körperdysmorpher Störung und sozialer Angststörung (in Kooperation mit der Schön Klinik Bad Bramstedt) (Frau M.Sc. Anne Christin Steens, Frau M.Sc. Maren Rösner).
Automatische Verarbeitung von störungsrelevanten visuellen Reizen bei Körperdysmorpher Störung und sozialer Angststörung (Frau M.Sc. Rosa Müller).
Eignungsprüfung der für die körperdysmorphe Störung modifizierte Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale als Interview-, Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren (Frau M.Sc. Yvonne Heidtke).