Bipolare Störung

Was ist eine bipolare Störung?

"Himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt". Wer kennt nicht dieses Sprichwort? Im Volksmund beschreibt man damit Personen (vor allen Dingen Teenager), deren Stimmung stark schwankt. Menschen mit Bipolarer Störung - früher auch als manisch-depressive Erkrankung bezeichnet - erleben in bestimmten Zeiten noch viel extremere Stimmungshochs bzw. -tiefs. Der Antrieb zu Aktivitäten scheint schier unerschöpflich (Manie oder Hypomanie), gefolgt von Episoden, in denen sich die Stimmung drastisch verschlechtert und kaum noch Antrieb besteht (Depression). Während einer manischen Episode überschätzen die Betroffenen sich selbst stark und können ihre Erregung schwer kontrollieren. Soziale Hemmungen gehen verloren. Oft geben sie auch leichtsinnig Geld aus. In einer depressiven Episode hingegen, geht es vielen Personen so schlecht, dass sie völlig hoffnungslos und verzweifelt sind. Unbehandelt verläuft die bipolare affektive Störung chronisch.
 

Was für kognitiv-verhaltenstherapeutische Möglichkeiten gibt es?

In den meisten Fällen ist bei dem Vorliegen einer Bipolaren Störung eine medikamentöse Behandlung Voraussetzung für eine Psychotherapie. Beide Behandlungen zielen auf die Verminderung des Rückfallrisikos in eine manische oder depressive Episode. In einer ausführlichen Diagnostik und Anamnese werden typische auslösende Bedingungen erarbeitet (z. B. sensibler Schlaf-Wach-Rhythmus, Belastungen in der Familie oder im Beruf), die im Zusammenspiel mit einer biologischen Verletzbarkeit zu einer erneuten Episode führen könnten. Es hat sich gezeigt, dass Patienten, die an einer Bipolaren Störung leiden, besonders häufig Rückfälle erleiden, wenn ihnen Unverständnis oder Feindseligkeit entgegengebracht werden. Daher sollten Angehörige und Freunde unbedingt in die Behandlung einbezogen werden ("Psychoedukative Familienbetreuung"). Wichtige Informationen zur Störung und zur medikamentösen Behandlung werden ausgetauscht und gemeinsam Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten eingeübt. Zudem werden Frühwarnsignale gesammelt, die eine erneute psychotische Episode ankündigen, und ein Krisenplan erstellt, der festlegt, wer wie zu handeln hat, wenn der Betroffene im Rahmen der Psychose sich und andere gefährdet. Wesentliche Inhalte der Behandlung werden zur Vermeidung von Rückfallen zusammengefasst.