Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Team
  • Dr. Markus Szczesny
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Stellenangebote
    • Prof. Dr. Simone Kauffeld
    • Dr. Eva-Maria Schulte
    • Sekretariat
    • M.Sc. Ann-Kathleen Berg
    • M.Sc. Johanna Dahm
    • M. Sc. Laura Gehreke
    • M.Sc. Nora Gosch
    • M.Sc. Mona Grobe
    • M.Sc. Fabian Handl
    • M.Sc. (Res) Marie Henkel
    • M.Sc. Michelle Knöpfel
    • M.Sc. Daria Martynova
    • M.Sc. Laura Mehner
    • M.Sc. Stephanie Meyer
    • M.Sc. Annabell Mitschelen
    • M.Sc. Antje Müller
    • M.Sc. Madita Olvermann
    • M.Sc. Larissa Reis
    • Dr. Sandra Rothenbusch
    • M.Sc. Hannes Schilling
    • Dr. Markus Szczesny
    • M.Sc. Darien Tartler
    • M.Sc. Maischa Weber
    • M.Sc. Ann-Kathrin Windmann
    • Dr. Britta Wittner
    • M.Sc. Victoria Zorn
    • Dipl.-Inf. (FH) Lars Paternoster
    • Prof. Dr. Cornelia Dowling
    • Ehemalige Mitarbeitende

Dr. Markus Szczesny

Kontakt
Spielmannstraße 19, Raum 001
+49 (0)531-391-2877
m.szczesny(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.

Mitarbeiterfoto Markus Szczesny

Schwerpunkte

Social and family factors of successful learning

Longitudinal measurement of competence

Curriculum Vitae

Berufliche Erfahrungen

Since 09/2020: Research associate, Division for Industrial/Organizational & Social Psychology, TU Braunschweig

10/2015-03/2020: Research associate, Humbolt-Universität zu Berlin

09/2011-02/2015: Research associate, Freie Universität Berlin

10/2007-08/2011: Research associate, Universität Göttingen

Ausbildung

09/2013: Ph.D. (Dr. phil.), Freie Universität Berlin

Dissertation thesis: „Differenzielle Einflüsse schulischer Umwelten und familialer Praxen auf die Leseleistung und soziale Kompetenz“ (Differential influences of school environments and family practices on reading performance and social competence)

1993-2007: Theology/Philosophy/Pedagogy (Magister, Pedagogy & Philosophy), Bielefeld & Göttingen

Lehre

Trainings handlungsbezogener Kompetenzen

  • Personalführung

Durchgeführte Lehrveranstaltungen

  • Quantitative Verfahren & Methoden (7x)
  • Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation
  • Strukturgleichungsmodelle

Eigenverantwortlich durchgeführte Workshops

  • Einführung in die Mehrebenenanalyse in der Bildungsforschung. IZBF-Summer School 2019, 16.9. und 17.9.2019 in Berlin
  • Strukturgleichungsmodellierung mit Amos (und Mplus). DZLM | PSE Summer School. Methoden empirischer Bildungsforschung zur Untersuchung der Professionalisierung von MINT-Lehrpersonen, 12.9. bis 15.9.2016 in Berlin.
Publikationen

Jenßen, L., Dunekacke, S., Eid, M., Szczesny, M., Pohle, L., Koinzer, T., Eilerts, K., Blömeke, S. (2022). From teacher education to practice: Development of early childhood teachers‘ knowledge and beliefs in mathematics, Teaching and Teacher Education.

Jenßen, L., Eid, M., Szczesny, M., Eilerts, K. & Blömeke, S. (2021). Development of Early Childhood Teachers’ Knowledge and Emotions in Mathematics during Transition from Teacher Training to Practice. Journal of Educational Psychology, 1628-1644.

Jegodtka, A., Hosoya, G., Szczesny, M., Jenßen, L. & Schmude, C. (2021). The relative frequency of mathematical learning opportunities in the morning circle and the development of children’s mathematical competencies. In: Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K., Jenßen, L. (Hrsg.), Early Childhood Teachers' Professional Competence in Mathematics. London.

Rösken-Winter, B., Szczesny, M. (2017). Continuous Professional Development (CPD): Paying Attention to Requirements and Conditions of Innovations. In: Doff,S. & Komoss , R. (Hrsg.), Making Change Happen. Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten (S. 129-140). Wiesbaden.

Jenßen, L., Jegodtka, A., Eilerts, K., Eid, M., Koinzer, T., Schmude, C., Rasche, J., Szczesny, M., & Blömeke, S. (2016). Pro-KomMa – Professionalization of Early Childhood Teacher Education: Convergent, Discriminant, and Prognostic Validation of the KomMa Models and Tests. In: Pant, H.A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Lautenbach, C., Toepper, M. & Molerov, D. (eds.) (2016). Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations (KoKoHs) – Overview of the Research Projects (KoKoHs Working Papers, 11). Berlin & Mainz, S. 39-43.

Fuchs, G., Szczesny, M., Holz, T., Kuhl, P. & Brunner, M. (2015). Kompetenzentwicklung und Schulqualität an Grundschulen in Brandenburg. In: Fuchs, G. & Brunner, M. (Hrsg.). Kompetenzentwicklung und Schulqualität an Brandenburger Grundschulen. Abschlussbericht der KEGS-Studie (S. 7–10). Berlin.

Fuchs, G., Szczesny, M., Kuhl, P. & Brunner, M. (2015). Kompetenzentwicklung an Grundschulen in Brandenburg. In: Fuchs, G. & Brunner, M. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Schulqualität an Brandenburger Grundschulen. Abschlussbericht der KEGS-Studie (S. 11–44). Berlin.

Fuchs, G., Holz, T., Szczesny, M. & Brunner, M. (2015). Gesamtbericht: Fazit und Ausblick. In: Fuchs, G. & Brunner, M. (Hrsg.). Kompetenzentwicklung und Schulqualität an Brandenburger Grundschulen. Abschlussbericht der KEGS-Studie (S. 45–71). Berlin.

Szczesny, M. (2013). Differenzielle Einflüsse schulischer Umwelten und familialer Praxen auf die Leseleistung und soziale Kompetenz. Dissertation, Freie Universität Berlin. Verfügbar unter http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000095418.

Watermann, R., Szczesny, M. & Kühnel, S. (2012). Strukturgleichungsmodelle. In S. Maschke & L. Stecher (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Quantitative Forschungsmethoden (S. 1). Weinheim.

Szczesny, M. & Watermann, R. (2011). Differenzielle Einflüsse von Familie und Schulform auf die Leseleistung und soziale Kompetenzen. Journal of Educational Research Online, 3(1), 168–193.

Warwas, J., Watermann R. & Szczesny, M. (2011). Zur Validität retrospektiv erfasster Schulformwahlmotive bei Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In C. Tarnai (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie, Münster.

Kurtz, T., Watermann, R., Klingebiel, F. & Szczesny, M. (2010). Das emotionale Erleben des bevorstehenden Grundschulübergangs und die Rolle der elterlichen Unterstützung. In K. Maaz, J. Baumert, C., Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 333–355). Bonn.

Watermann, R., Maaz, K. & Szczesny, M. (2009). Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen. In S. Blömeke, L. Haag, T. Bohl, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher (Eds.), Handbuch Schule: Theorie - Organisation - Entwicklung (S. 94–102). Bad Heilbrunn.

 

Ausgewählte Tagungsbeiträge

Szczesny, M. (2019). Can online tests adequately replace paper-and-pencil versions? Poster präsentiert auf der EARLI 2019 in Aachen.

Szczesny, M. (2018). Can early education experts adequately assess mathematical abilities of kindergartners? EARLI SIG5 in Berlin.

Szczesny, M., Jenßen, L., Eilerts, K., Koinzer, T., Blömeke, S. (2018). Können frühpädagogische Fachkräfte die mathematischen Fähigkeiten von Kindergartenkindern angemessen einschätzen? – Anhaltspunkte und Folgen für die Leistungsentwicklung. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, in Basel.

Ludwig, J., Szczesny, M. & Watermann, R. (2012). Das emotionale Erleben des Grundschulübergangs und die Rolle familialer Prozessmerkmale. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Bielefeld.

Szczesny, M. & Watermann, R. (2011). Social Capital as a Resource in Heterogeneous Educational Contexts. Organisation und Durchführung eines Symposiums auf der EARLI 2011 in Exeter.

Szczesny, M. & Watermann, R. (2011). Effects of Social & Cultural Practices on Educational Outcomes. Vortrag auf der EARLI 2011 in Exeter.

Szczesny, M. & Watermann, R. (2009). Institutionelle und kompositionelle Effekte familiärer Praxen und schulischer Umwelten auf den Kompetenzerwerb und die Hemmung sozialer Dysfunktionen, Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bochum.

Watermann, R., Szczesny, M. & Maaz, K. (2009). Die Unterstützung von Selbstbestimmung im Elternhaus und die Bewältigung des Grundschulübergangs. Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) in Saarbrücken.

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.