Jenßen, L., Dunekacke, S., Eid, M., Szczesny, M., Pohle, L., Koinzer, T., Eilerts, K., Blömeke, S. (2022). From teacher education to practice: Development of early childhood teachers‘ knowledge and beliefs in mathematics, Teaching and Teacher Education.
Jenßen, L., Eid, M., Szczesny, M., Eilerts, K. & Blömeke, S. (2021). Development of Early Childhood Teachers’ Knowledge and Emotions in Mathematics during Transition from Teacher Training to Practice. Journal of Educational Psychology, 1628-1644.
Jegodtka, A., Hosoya, G., Szczesny, M., Jenßen, L. & Schmude, C. (2021). The relative frequency of mathematical learning opportunities in the morning circle and the development of children’s mathematical competencies. In: Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K., Jenßen, L. (Hrsg.), Early Childhood Teachers' Professional Competence in Mathematics. London.
Rösken-Winter, B., Szczesny, M. (2017). Continuous Professional Development (CPD): Paying Attention to Requirements and Conditions of Innovations. In: Doff,S. & Komoss , R. (Hrsg.), Making Change Happen. Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten (S. 129-140). Wiesbaden.
Jenßen, L., Jegodtka, A., Eilerts, K., Eid, M., Koinzer, T., Schmude, C., Rasche, J., Szczesny, M., & Blömeke, S. (2016). Pro-KomMa – Professionalization of Early Childhood Teacher Education: Convergent, Discriminant, and Prognostic Validation of the KomMa Models and Tests. In: Pant, H.A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Lautenbach, C., Toepper, M. & Molerov, D. (eds.) (2016). Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations (KoKoHs) – Overview of the Research Projects (KoKoHs Working Papers, 11). Berlin & Mainz, S. 39-43.
Fuchs, G., Szczesny, M., Holz, T., Kuhl, P. & Brunner, M. (2015). Kompetenzentwicklung und Schulqualität an Grundschulen in Brandenburg. In: Fuchs, G. & Brunner, M. (Hrsg.). Kompetenzentwicklung und Schulqualität an Brandenburger Grundschulen. Abschlussbericht der KEGS-Studie (S. 7–10). Berlin.
Fuchs, G., Szczesny, M., Kuhl, P. & Brunner, M. (2015). Kompetenzentwicklung an Grundschulen in Brandenburg. In: Fuchs, G. & Brunner, M. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Schulqualität an Brandenburger Grundschulen. Abschlussbericht der KEGS-Studie (S. 11–44). Berlin.
Fuchs, G., Holz, T., Szczesny, M. & Brunner, M. (2015). Gesamtbericht: Fazit und Ausblick. In: Fuchs, G. & Brunner, M. (Hrsg.). Kompetenzentwicklung und Schulqualität an Brandenburger Grundschulen. Abschlussbericht der KEGS-Studie (S. 45–71). Berlin.
Szczesny, M. (2013). Differenzielle Einflüsse schulischer Umwelten und familialer Praxen auf die Leseleistung und soziale Kompetenz. Dissertation, Freie Universität Berlin. Verfügbar unter http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000095418.
Watermann, R., Szczesny, M. & Kühnel, S. (2012). Strukturgleichungsmodelle. In S. Maschke & L. Stecher (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Quantitative Forschungsmethoden (S. 1). Weinheim.
Szczesny, M. & Watermann, R. (2011). Differenzielle Einflüsse von Familie und Schulform auf die Leseleistung und soziale Kompetenzen. Journal of Educational Research Online, 3(1), 168–193.
Warwas, J., Watermann R. & Szczesny, M. (2011). Zur Validität retrospektiv erfasster Schulformwahlmotive bei Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In C. Tarnai (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie, Münster.
Kurtz, T., Watermann, R., Klingebiel, F. & Szczesny, M. (2010). Das emotionale Erleben des bevorstehenden Grundschulübergangs und die Rolle der elterlichen Unterstützung. In K. Maaz, J. Baumert, C., Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 333–355). Bonn.
Watermann, R., Maaz, K. & Szczesny, M. (2009). Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen. In S. Blömeke, L. Haag, T. Bohl, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher (Eds.), Handbuch Schule: Theorie - Organisation - Entwicklung (S. 94–102). Bad Heilbrunn.
Ausgewählte Tagungsbeiträge
Szczesny, M. (2019). Can online tests adequately replace paper-and-pencil versions? Poster präsentiert auf der EARLI 2019 in Aachen.
Szczesny, M. (2018). Can early education experts adequately assess mathematical abilities of kindergartners? EARLI SIG5 in Berlin.
Szczesny, M., Jenßen, L., Eilerts, K., Koinzer, T., Blömeke, S. (2018). Können frühpädagogische Fachkräfte die mathematischen Fähigkeiten von Kindergartenkindern angemessen einschätzen? – Anhaltspunkte und Folgen für die Leistungsentwicklung. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, in Basel.
Ludwig, J., Szczesny, M. & Watermann, R. (2012). Das emotionale Erleben des Grundschulübergangs und die Rolle familialer Prozessmerkmale. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Bielefeld.
Szczesny, M. & Watermann, R. (2011). Social Capital as a Resource in Heterogeneous Educational Contexts. Organisation und Durchführung eines Symposiums auf der EARLI 2011 in Exeter.
Szczesny, M. & Watermann, R. (2011). Effects of Social & Cultural Practices on Educational Outcomes. Vortrag auf der EARLI 2011 in Exeter.
Szczesny, M. & Watermann, R. (2009). Institutionelle und kompositionelle Effekte familiärer Praxen und schulischer Umwelten auf den Kompetenzerwerb und die Hemmung sozialer Dysfunktionen, Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Bochum.
Watermann, R., Szczesny, M. & Maaz, K. (2009). Die Unterstützung von Selbstbestimmung im Elternhaus und die Bewältigung des Grundschulübergangs. Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) in Saarbrücken.