Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Team
  • M.Sc. Nine Reining
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Stellenangebote
    • Prof. Dr. Simone Kauffeld
    • Sekretariat
    • M.Sc. Carina Bargmann
    • Dr. Luisa Barthauer
    • M.Sc. Ann-Kathleen Berg
    • M.Sc., M.A. Benedikt Ewald
    • M. Sc. Anna Fischer
    • M.Sc. Nora Gosch
    • M.Sc. Amelie Güntner
    • M.Sc. Fabian Handl
    • M.Sc. Maximilian Jantzen
    • M.Sc. Laura Mehner
    • M.Sc. Antje Müller
    • M.Sc. Lena Müller-Frommeyer
    • M.Sc. Madita Olvermann
    • M.Sc. Stefanie Powazny
    • M.Sc. Nine Reining
    • M.Sc. Larissa Reis
    • Dr. Sandra Rothenbusch
    • Dr. Eva-Maria Schulte
    • M.Sc. Julia Straube
    • Dr. Markus Szczesny
    • M.Sc. Darien Tartler
    • M.Sc. Ann-Kathrin Windmann
    • M.Sc. Britta Wittner
    • M.Sc. Victoria Zorn
    • Dipl.-Inf. (FH) Lars Paternoster
    • Prof. Dr. Cornelia Dowling
    • Studentische Hilfskräfte und Tutoren/innen
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

M.Sc. Nine Reining

Kontakt
Spielmannstr. 19
+49 (0)531-391-2579
n.reining(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.

Mitarbeiterfoto Nine Reining
Bildnachweis: AOS/TU Braunschweig

Schwerpunkte

Lernfabriken als Lehr-Lernumgebung
Tablet-Apps und Mixed Reality als Lehr-Lernmedien
Projekt ILehLe
Projekt KAMiiSo

Curriculum Vitae

Berufliche Erfahrungen

Seit 05/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Braunschweig

05/2016 - 01/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft, Projekt Zukunftsmarkt 65plus, Friedrich-Schiller-Universität Jena

04/2015 - 06/2015: Tutorin für Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie, Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg

  • Art der Tutorien: Problem Based Learning

08/2014 - 02/2015: Praktikantin, Daimler AG, Stuttgart, Abteilung: Program Office Integrity

01/2013 - 09/2014: Studentische Hilfskraft, SRH Gründer-Institut Heidelberg

  • Assistenz im administrativen Bereich

10/2013 - 01/2014: Tutorin für Statistik, Fakutät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg

09/2019 - 08/2012: Dualstudentin, Hertz Autovermietung GmbH, Eschborn

  • Schwerpunkt: Logistik

Ausbildung

10/2015 - 04/2017: Psychologie, M.Sc., Friedrich Schiller Universität Jena

  • Schwerpunkt: Arbeit, Bildung und Gesellschaft
  • Titel der Masterarbeit: „Führung und Unternehmenskultur: Eine empirische Untersuchung in einem produzierenden Landesbetrieb“

10/2012 - 09/2015: Wirtschaftspsychologie, B.A., SRH Hochschule Heidelberg

  • Titel der Bachelorarbeit: „Teamentwicklung an einer künftigen Ganztagsschule - Intervention zur Kooperation von Lehrern und Erziehern“

10/2009 - 09/2012: International Business Administration, B.A., accadis Hochschule Bad Homburg

  • Dualstudium in Kooperation mit der Hertz Autovermietung GmbH
  • Schwerpunkt: Logistikmanagement
  • Titel der Bachelorarbeit: „Vision der Autovermietung im Jahr 2017 am Beispiel der Hertz Autovermietung GmbH“

Weitere Qualifikationen

10/2012 - 12/2013: Kontaktstudium Personaldienstleistungsmanagement, Institut für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung, SRH Hochschule Heidelberg

  • Umfang: 30 ETCS
  • Titel der Abschlussarbeit: „Personalmanagement und -führung als Grundlage einer nachhaltigen Unternehmenskultur“

Auslandsaufenthalte

01/2012 - 06/2012: University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika

  • Auslandssemester

01/2007 - 11/2007: Clermont State High School, Clermont, Australien

  • High School Year
Lehre

Trainings handlungsbezogener Kompetenzen

Seit Sommersemester 2017

  • Präsentation
  • Konfliktmanagement
  • Moderation

Lehre im Studiengang Psychologie

Sommersemester 2019

  • UE Organisations- und Unternehmensberatung 

Wintersemester 2020/2021

  • UE Teams und Intragruppenprozesse
Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

Paulsen, H., Zorn, V., Inkermann, D., Reining, N., Baschin, J., Vietor, T. & Kauffeld, S., (in press). Soziotechnische Analyse undGestaltung von Virtualisierungsprozessen. Ein Fallbeispiel zur virtuellen Inbetriebnahme. Gruppe. Interaktion. Organisation. doi:10.1007/s11612-020-00507-z

Kauffeld, S., Reining, N., & Herrmann, C. (2020). On the Use of Learning Factories in Higher German Engineering Education. Application-Oriented Higher Education Research, 5(2), 30-37.

Reining, N., Kauffeld, S. & Herrmann, C. (2019). Students' interactions: Using video data as a mean to identify competences addressed in learning factories. Procedia Manufacturing, 31, 1–7. https://doi.org/10.1016/j.promfg.2019.03.001

Beiträge in Fachbüchern

Kauffeld, S. & Reining, N. (2019). Agiles Arbeiten in der Industrie 4.0. In T. Haertel, C. Terkowsky, S. Dany & S. Heix (Hrsg.), Hochschullehre & Industrie 4.0: Herausforderungen - Lösungen - Perspektiven (S. 137-151). Bielefeld: wbv.

Konferenzbeiträge

Reining, N., Müller-Frommeyer, L. C., Höwing, F., Thiede, B., Aymans, S. C., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019). Evaluation neuer Lehr-Lern-Medien in einer Lernfabrik: Eine Usability-Studie zu App- und AR-Anwendungen. In S. Robra-Bissantz, O. J. Bott, N. Kleinefeld, K. Neu & K. Zickwolf (Hrsg.), Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation, 7 (S. 146-152). Münster: Waxmann.

Reining, N., Höwing, F., Thiede, B., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019). Lernen in einer neuen Dimension? – Eine Gegenüberstellung von AR-Anwendung und Tablet-App im fabriknahen Lernkontext. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär: analysieren – bewerten – gestalten (Beitrag C.6.5). Dortmund: GfA-Press.

Paulsen, H., Inkermann, D., Zorn, V., Reining, N., Vietor, T. & Kauffeld, S. (2019). Produktentwicklung in der digitalisierten Welt – Virtuelle Inbetriebnahme aus prozessbezogener, methodisch-technischer sowie personeller Sicht. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär: analysieren – bewerten – gestalten (Beitrag C.6.4). Dortmund: GfA-Press.

Aymans, S. C., Horn, N. & Kauffeld, S. (2018). Welchen Nutzen haben Lernfabriken als Lehrmethode in den Ingenieurswissenschaften wirklich? – Eine Prä-Post-Erhebung mit Experimental-Kontrollgruppen-Vergleich. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T — Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung (Beitrag Z.1.1). Dortmund: GfA-Press.

Wissenschaftliche Vorträge und Poster

Reining, N., Thiede, B., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019, September). Interdisziplinäres Projektmanagement im Lehr-Lern-Projekt ILehLe. Vortrag im Symposium Lernen für die Praxis: Interdisziplinäre Lehr-Lern-Konzepte in realitätsnahen Praxisprojekten auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig.

Reining, N., Thiede, B., Herrmann, C. & Kauffeld, S. (2019, September). Digital unterstützte Lernszenarien in der energieeffizienten Lernfabrik. Poster präsentiert auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig.

Zorn, V., Reining, N., Inkermann, D., Vietor, T. & Kauffeld, S. (2019, September). Digitale Hilfsmittel für Kommunikation und Methodeneinsatz in der standortübergreifenden Produktentwicklung. Poster präsentiert auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig.

Reining, N., Thiede, B., Höwing, F., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019, Juni). Introducing AR in factory-related engineering education in the project ILehLe. Vortrag auf der 5th International AR VR Conference, München.

Reining, N., Höwing, F., Thiede, B., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019, Februar). Lernen in einer neuen Dimension? – Eine Gegenüberstellung von AR-Anwendung und Tablet-App im fabriknahen Lernkontext. Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Dresden.

Reining, N., Müller-Frommeyer, L. C., Höwing, F., Thiede, B., Aymans, S. C., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2018, November). Evaluation neuer Lehr-Lern-Medien in einer Lernfabrik: Eine Usability-Studie zu App- und AR-Anwendungen. Vortrag auf der Konferenz Teaching Trends – Die Präsenzhochschule und die Digitale Transformation, Braunschweig.

Reining, N., Thiede, B., Herrmann, C. & Kauffeld, S. (2018, November). Interdisziplinäre Kooperation in Lehre und Lehr-Lern-Projekten. Vortrag auf der Konferenz Teaching Trends – Die Präsenzhochschule und die Digitale Transformation, Braunschweig.

Höwing, H., Aymans, S. C., Reining, N., Thiede, B., Herrmann, C. & Kauffeld, S. (2018, September). AR-unterstütztes Lernszenario in der energieeffizienten Lernfabrik. Poster auf der 16. E-Learning-Fachtagung Informatik 2018 (DeLFI), Frankfurt am Main.

Horn, N., Aymans, S. C. & Kauffeld, S. (2018, Februar). Konzeption von Lernspielen - Eine Checkliste relevanter psychologischer Aspekte. Vortrag auf dem SAGSAGA-Netzwerktreffen „Planspiele der Zukunft - (Politik-)Simulationen in der digitalisierten Welt“, Tutzing.

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.