Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • RePASE
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Lehrbezogene Projekte
    • RePASE
    • D1RECTIONS
    • TU4Teachers

RePASE

RePASE: Reflexive Prozessentwicklung und -adaption im Advanced Systems Engineering

Logo RePASE
Logo Bundesministerium für Forschung

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), betreut vom Projektträger Karlsruhe (PTKA).

Projektlaufzeit: 01.03.2021- 29.02.2024

 

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung), M. Sc. Victoria Zorn (Projektkoordinatorin), M.Sc. Maischa Weber, M.Sc. Darien Tartler & M.Sc. Nikolaos Perissanidis (Projektmitarbeiter)

Informationen zum Projekt

In der Produktentwicklung sehen sich Unternehmen und ihre Mitarbeitenden mit steigender Komplexität konfrontiert, die dynamische Anpassungen von Vorgehensweisen und Methoden erfordern. Zur Umsetzung neuer Prozesse sowie unternehmensinterne wie externe Anforderungen werden häufig neue Entwicklungsmethoden und -werkzeuge angewendet. Reflexion wird im Umgang mit Komplexität und Unsicherheit daher zu einer Schlüsselaktivität für die zielgerichtete Weiterentwicklung und Adaption von Methoden, Werkzeugen und Kompetenzen in der systemorientierten und modellbasierten Produktentwicklung.

Ziel des Verbundprojektes ist es daher, strukturierte und zielgerichtete Reflexionen im Entwicklungsprozess zu verankern. Die Reflexion auf unterschiedlichen Ebenen (strategisch, taktisch, operativ) soll dazu beitragen, zielgerichtet Anpassungen und Neueinführungen von Vorgehensweisen, Engineering-Methoden und Entwicklungswerkzeugen sowie neue Kompetenzen und Zusammenarbeitsformen in der bestehenden Produktentwicklung zu initiieren.

Konkret sollen dazu im Projekt Entwicklungsaktivitäten der Unternehmenspartner hinsichtlich arbeits- und organisationspsychologischer sowie ingenieurwissenschaftlicher Kriterien analysiert und zielgerichtet gestaltet werden. Es werden Methoden für die interdisziplinäre aktivitätsorientierte Prozessmodellierung und -bewertung entwickelt und Hilfsmittel zur Methodenbereitstellung und -adaption in der systemorientierten und modellbasierten Entwicklung erarbeitet und erprobt. Dazu werden u. a. Meetings im Bereich Forschung & Entwicklung bei Anwendungspartnern über einen längeren Zeitraum analysiert, um Merkmale der interdisziplinären Interaktion sowie Reflexion zu identifizieren und Veränderungen durch den Einsatz neuer Methoden zu begleiten. Für die zielgerichtete Kompetenzentwicklung werden u.a. durch Interviews Anforderungen an methodische Kompetenzen erfasst und rollenspezifische Kompetenzmodelle entwickelt. In Pilotprojekten werden gemeinsam mit Industriepartnern die entwickelten Methoden und Hilfsmittel evaluiert, spezifische Optimierungsmaßnahmen entwickelt sowie allgemeine Transferstrategien und Kompetenzmodelle für die systemorientierte und modellbasierte Entwicklung abgeleitet. Die Adaption von Prozessen, Methoden und Werkzeugen an veränderte Entwicklungskontexte wird durch prototypische Softwarelösung unterstützt. Die Hilfsmittel sollen von den beteiligten Anwendungspartnern über die Projektlaufzeit hinaus genutzt werden und von den beteiligten Softwareentwicklern mittelfristig kommerzialisiert werden. Strategien zur Förderung von Kompetenzen für die systemorientierte und modellbasierte Entwicklung werden in der universitären Lehre und der betrieblichen Weiterbildung verankert.

Im Verbundprojekt RePASE arbeiten elf Partner aus Forschung und unterschiedlichen Industrie-branchen interdisziplinär zusammen.

Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Simone Kauffeld übernimmt insbesondere folgende Aufgabenfelder:

  • Analyse von vorhandenen und Konzeption von benötigten Reflexionsmethoden
  • Kompetenzdiagnose in Bezug auf Systems Engineering und darauf basierende Konzeption von bedarfsgerechter Kompetenzentwicklung bei den Anwendungspartnern
  • Entwicklung von Implementierungsstrategien neuer Methoden, Werkzeuge o. ä. mit besonderem Fokus auf die Sicherstellung der Akzeptanz von Anwender*innen

Kontakt

Bei Fragen zum Projekt RePASE wenden Sie sich bitte an

Teilprojektleitung: Frau Prof. Dr. Kauffeld

Projektmitarbeitende: Frau Anjuli Strahler, Frau Victoria Zorn

Projekte mit Bezug zu RePASE

KAMiiSo - Digitale Hilfsmittel für Kommunikation und Methodeneinsatz in der standortübergreifenden Produktentwicklung, zusammen mit dem Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig sowie Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagebau (2017 – 2020; BMBF- & ESF-gefördert; betreut durch PTKA)

TeamDynamics, in Kooperation mit Prof. Dr. Schneider, Fachgebiet Software Engineering, Leibniz Universität Hannover (2018 – 2021; DFG-gefördert)

TeamFLOW: Interaktion und Kommunikation in verteilten Softwareteams, in Kooperation mit Prof. Dr. Schneider, Fachgebiet Software Engineering, Leibniz Universität Hannover (2015 – 2018; DFG-gefördert)

Literatur

Kompetenz(-diagnose, -entwicklung)

Karwehl, L. J. & Kauffeld, S. (2021). Traditional and new ways in competence management: Application of HR analytics in competence management. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(1), 7-24. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00548-y (Download frei verfügbar)

Kauffeld, S. & Albrecht, A. (2021). Kompetenzen und ihre Entwicklung in der Arbeitswelt von Morgen: branchenunabhängig, individualisiert, verbunden, digitalisiert? Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(1), 1-6. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00564-y (Download frei verfügbar)

Baschin, J., Vietor, T., Zorn, V., Kauffeld, S., Bardenhagen, T. C., Spielmann, C., & Guse, M. (2021). KAMiiSo. Digitale Hilfsmittel für Kommunikation und Methodeneinsatz in der standortübergreifenden Produktentwicklung. In Bauer, W. et al. (Hrsg.), Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt (S. 159-174). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-62215-5_11 (Download frei verfügbar)

Zorn, V., Baschin, J., Reining, N., Inkermann, D., Vietor, T., & Kauffeld, S. (2021). Team- und Projektarbeit in der digitalisierten Produktentwicklung. In Mütze-Niewöhner, S. et al. (Hrsg.), Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt - Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen (S. 155-178). Berlin: Springer. Doi: 10.1007/978-3-662-62231-5_8 (Download frei verfügbar)

Richter, S. & Kauffeld, S. (2021). Agiles Lernen weltweit: Wann informelles Lernen auf formelles Lernen folgt. PERSONALquarterly, 73(2), 10-15.

Kauffeld, S. (2020). Kompetenzmanagement in Organisationen. Jugendhilfe 28(3), 259-265.

Paulsen, H., Zorn, V., Inkermann, D., Reining, N., Baschin, J., Vietor, T. & Kauffeld, S., (2020). Soziotechnische Analyse und Gestaltung von Virtualisierungsprozessen. Ein Fallbeispiel zur virtuellen Inbetriebnahme. Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO), 51(1), 81-93. doi: 10.1007/s11612-020-00507-z (Download frei verfügbar)

Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2019). Validation of a German Version of the Dimensions of the Learning Organization Questionnaire (DLOQ) in German Craft Companies. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 63(1), 15–31. doi: 10.1026/0932-4089/a000282

Kortsch, T., Paulsen, H., & Kauffeld, S. (2019). Lernkultur in Unternehmen – wie man sie messen und gestalten kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2019(2), 27-32.

Kortsch, T., Schulte, E. M., & Kauffeld, S. (2019). Learning @ Work: Informal Learning Strategies of German Craft Workers. European Journal of Training and Development, 43(5/6), 418-434. doi:10.1108/EJTD-06-2018-0052

Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2019). Kompetenzmanagement in Organisationen: Ein Beitrag zur Laufbahnentwicklung. In D. Spurk & S. Kauffeld (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 511-542). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-48750-1_21

Paulsen, H., Inkermann, D., Zorn, V., Reining, N., Vietor, T. & Kauffeld, S. (2019). Produktentwicklung in der digitalisierten Welt – Virtuelle Inbetriebnahme aus prozessbezogener, methodisch-technischer sowie personeller Sicht. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär: analysieren – bewerten – gestalten (Beitrag C.6.4). Dortmund: GfA-Press.

Kauffeld, S. & Frerichs, F. (2018). Kompetenzbedarfe ermitteln und Kompetenzen entwickeln – Ansätze und betriebskulturelle Prägungen. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? (S. 1-12). Berlin: Springer.

Müller-Frommeyer, L., Aymans, S-C., Bargmann, C., Kauffeld, S. & Herrmann, C. (2017). Introducing competency models as a tool for holistic competency development in learning factories: Challenges, example and future application. Procedia CIRP, 9, 307-314. doi: 10.1016/j.promfg.2017.04.015

Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2016). Smartphones bei der Arbeit? Neue Möglichkeiten der Unterstützung des Wissensaustauschs und des Lernens. Wirtschaftspsychologie, 1-2016, 22-31.

Kortsch, T., Paulsen, H., Naegele, L., Frerichs, F., & Kauffeld, S. (2016). Branchentrends und Betriebskultur als Basis strategischer Kompetenzentwicklung. PERSONALquarterly, 67, 16-21. [pdf]

Kauffeld, S., Lorenzo, G. & Weisweiler, S. (2012). Wann wird Weiterbildung nachhaltig? Erfolg und Erfolgsfaktoren beim Lerntransfer. PERSONALquarterly, 64, 10-15.

Kauffeld, S. (2010). Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR). In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren, Band II: Organisationspsychologische Instrumente (2. Aufl., S. 165-173). Lengerich: Pabst.

Kauffeld, S. & Henschel, A. (2010). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI). In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren, Band II: Organisationspsychologische Instrumente (2. Aufl., S. 201-207). Lengerich: Pabst.

Kauffeld, S. (2007). Kompetenzen in der betrieblichen Praxis: Das Kasseler-Kompetenz-Raster. Berufsbildung, 103/104, 24-26.

Kauffeld, S. (2007). Situationsanalyse – Kompetenzen messen durch Videoaufzeichnung. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik PADUA, 4, 23-28.

Kauffeld, S. & Grote, S. (2007). „Alles Leben ist Problemlösen“: Das Kasseler-Kompetenz-Raster. In E. Schäfer, M. Buch, I. Pahls & J. Pfitzmann (Hrsg.), Arbeitsleben! Arbeitsanalyse – Arbeitsgestaltung – Kompetenzentwicklung (S. 309-334). Kassel: Kassel University Press.

Kauffeld, S., Grote, S. & Frieling, E. (2007). Das Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR). In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. (2. Aufl., S. 224-243). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kauffeld, S., Grote, S. & Henschel, A. (2007). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI). In In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (2. Aufl., S. 337-347). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (2006). Viele Varianten, wenig Gemeinsamkeiten. Kompetenzmanagementsysteme in Deutschland. Personalführung, 6, 80-86.

Kauffeld, S. (2006). Self-directed work groups and team competence. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 79, 1-21. doi:10.1348/096317905X53237 

Kauffeld, S. (2006). Warum nur so ungeliebt? Zur Kompetenz älterer Mitarbeiter im Vergleich zu ihren jüngeren Kollegen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 4, 274-284. doi:10.3239/9783640689767 

Kauffeld, S. (2005). Betriebliche Optimierungsaufgaben als Gegenstand der Kompetenzmessung – Das Kasseler-Kompetenz-Raster. Lernen & Lehren, 78, 68-76.

Kauffeld, S. (2005). Fachliche und überfachliche Weiterbildung: Welche Investitionen zahlen sich für die berufliche Handlungskompetenz aus? In A. Frey, R. S. Jäger & U. Renold (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik – Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen (S. 57-75). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Kauffeld, S. & Frieling, E. (2004). Kompetenz und Flexibilität: Mehr als Stichworte in modernen Managementkonzepten? In K. Jenewein, P. Knauth, P. Röben & G. Zülch (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen (S. 63-73). Baden-Baden: Nomos.

Frieling, E., Grote, S. & Kauffeld, S. (2003). Teiltätigkeitslisten als Methode der Kompetenzeinschätzung. In L. v. Rosenstiel & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzmessung (S.169-184). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kauffeld, S. (2003). Weiterbildung: Lohnende Investition in die berufliche Handlungskompetenz? Zeitschrift für empirische Pädagogik, 17, 176-195.

Kauffeld, S. (2003). Which competencies apply when solving optimization tasks? In H. Strasser, K. Kluth, H. Rausch, & H. Bubb (Eds.), Quality of work and products in enterprises of the future (pp. 501-504). Stuttgart: Ergonomia.

Kauffeld, S. & Grote, S. (2003). Kompetenzdiagnose. In K. A. Geißler & A. Orthey (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung (S. 1-22). Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst.

Kauffeld, S., Frieling, E. & Grote, S. (2002). Soziale, personale, methodische oder fachliche: Welche Kompetenzen zählen bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben in betrieblichen Gruppen. Zeitschrift für Psychologie, 210, 197-208. doi:10.1026//0044-3409.210.4.197 

Kauffeld, S. & Grote, S. (2002). Kompetenz – ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Personal, 11, 30-32.

Kauffeld, S. & Grote, S. (2002). Kompetenz schafft Vorsprung. INSight, 1, 6-8.

Kauffeld, S. & Grote, S. (2002). Mit viel Gefühl am Problem vorbei. Die überschätzte Sozialkompetenz als Mittel zur Bewältigung von Optimierungsaufgaben. New Management, 1, 18-24.

Frieling, E., Kauffeld, S. & Grote, S. (2001). Zehn Thesen zur Kompetenz. Quem-Bulletin, 1, 2-4.

Kauffeld, S. & Frieling, E. (2001). Die berufliche Handlungskompetenz bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben in betrieblichen Gruppen. In R. Fisch, D. Beck & B. Englisch (Hrsg.), Projektgruppen in Organisationen (S. 74-89). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Kauffeld, S., Frieling, E. & Grote, S. (2001). Zehn Thesen zur beruflichen Handlungskompetenz. Soziale Arbeit, 6, 202-208.

Kauffeld, S. & Grote, S. (2001). Sozialkompetenz wird überschätzt. Management & Training, 9, 12-17.

Frieling, E., Kauffeld, S. & Grote, S. (2000). Fachlaufbahnen für Ingenieure – Ein Vorgehen zur systematischen Kompetenzentwicklung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 54, 165-174.

Frieling, E., Grote, S. & Kauffeld, S. (2000). Systematische Kompetenzentwicklung in 10 Schritten. In K. A. Geißler & W. Loos (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung (S. 1-24). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

Kauffeld, S., Grote, S. & Frieling, E. (2000). Die Diagnose beruflicher Handlungskompetenz: Das Kasseler-Kompetenz-Raster. In K.A. Geißler & W. Loos (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung (S. 1-22). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.)

Kauffeld, S. & Grote, S. (2000). Kompetenzdiagnose mit dem Kasseler-Kompetenz-Raster. Personalführung, 1, 30-37.

Kauffeld, S., Grote, S. & Frieling, E. (2000). Diagnose der beruflichen Handlungskompetenz bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben in Gruppen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 54, 211-219.

Kauffeld, S. & Wardanjan, B. (1999). Mitarbeiterkompetenz – Kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung – Mitarbeiterflexibilität. Quem-Bulletin, 1, 1-5.

Kauffeld, S. (1998). Unternehmensflexibilität und Kompetenzentwicklung. Quem-Report, 55, 44-67.

Teams & Meetings

Schulte, E. M. & Kauffeld, S. (2020). Does my attitude toward meetings matter The impact of supervisors' and team members' team meeting attitudes on counterproductive meeting behaviour and outcomes. International Journal of Management Practice, 13(6), 674-697. Doi: 10.1504/IJMP.2020.110688

Handke, L., & Kauffeld, S. (2019). Alles eine Frage der Zeit? Herausforderungen virtueller Teams und deren Bewältigung am Beispiel der Softwareentwicklung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 50(1), 33-41. doi: 10.1007/s11612-019-00445-5

Handke, L., Klonek, F. E., Parker, S. K., & Kauffeld, S. (2019). Interactive Effects of Team Virtuality and Work Design on Team Functioning. Small Group Research. Advance online publication. doi: 10.1177/1046496419863490

Handke, L., Schulte, E.-M., Schneider, K., & Kauffeld, S. (2019). Teams, Time, and Technology: Variations of Media Use over Project Phases. Small Group research, 50(2), 266-305. doi:10.1177/1046496418824151

Reining, N., Kauffeld, S. & Herrmann, C. (2019). Students' interactions: Using video data as a mean to identify competences addressed in learning factories. Procedia Manufacturing, 31, 1–7. doi: 10.1016/j.promfg.2019.03.001

Kauffeld, S., Lehmann-Willenbrock, N., & Meinecke, A. L. (2018). The Advanced Interaction Analysis for Teams (act4teams) coding scheme. In E. Brauner, M. Boos, & M. Kolbe (Eds.),The Cambridge handbook of group interaction analysis (pp. 422-431). New York, NY: Cambridge University Press.

Sauer, N. C., Barthauer, L., & Kauffeld, S. (2018). Effektive Meetings im Hochschulkontext: Wie Sie Interaktionsstrukturen nutzen und als Broker agieren können. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 1-2018, 73-83.

Schneider, K., Klünder, J., Kortum, F., Handke, L., Straube, J., & Kauffeld, S. (2018). Positive affect through interactions in meetings: The role of proactive and supportive statements. Journal of Systems and Software, 143, 59-70. doi: 10.1016/j.jss.2018.05.001

Kauffeld, S. & Güntner, A.V. (2016). Teilnehmer-Typologie. Wer Besprechungen trägt, behindert, anderswo sein sollte. Organisationsentwicklung, 4, 29-35. [pdf]

Kauffeld, S., Handke, L. & Straube, J. (2016). Verteilt und doch verbunden: Virtuelle Teamarbeit. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 47 (1), 43-51.

Lehmann-Willenbrock, N., Beck, S. J. & Kauffeld, S. (2016). Emergent team roles in organizational meetings: Identifying communication patterns via cluster analysis. Communication Studies, 1, 37-57. doi:10.1080/10510974.2015.1074087 

Sauer, N. C. & Kauffeld, S. (2016). The Structure of Interaction at Meetings: A Social Network Analysis. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 60(1), 33-49. DOI: 10.1026/0932-4089/a000201

Bavendiek, A., Thiele, L., Meyer, P., Vietor, T., Kauffeld, S. & Fingscheidt, T. (2015). Meetings in the product development process: Applying design methods to improve team interaction and meeting outcomes. Proceedings of the 20th International Conference on Engineering Design (ICED15).

Klonek, F.E., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2015). They meet, they talk ... but nothing changes: Meetings as a focal context for studying change processes. In J. A. Allen, N. Lehmann-Willenbrock & S. G. Rogelberg (Eds.), The Cambridge handbook of meeting science (pp. 314-439). New York, NY: Cambridge University Press.

Sauer, N. C., Meinecke, A. L. & Kauffeld, S. (2015). Networks in meetings: How do people connect? In J. A. Allen, N. Lehmann-Willenbrock & S. G. Rogelberg (Eds.), The Cambridge handbook of meeting science (pp. 357-380). New York, NY: Cambridge University Press.

Sauer, N. C. & Kauffeld, S. (2015). The ties of meeting leaders: A social network analysis. Psychology, 6, 415-434. doi:10.4236/psych.2015.64039

Schneider, K., Liskin, O., Paulsen, H., Kauffeld, S. (2015). Media, Mood, and Meetings: Related to Project Success?   ACM Transactions on Computing Education, 15(4), 21.

Kauffeld, S. (2013). Jammerorgien vermeiden. Wie wird eine Sitzung erfolgreich? Forschung und Lehre, 1/2013, 52-53.

Kauffeld, S. & Meinecke, A. (2013). Vorsicht, ansteckend! Personalmagazin, 2/2013, 26-28.

Lehmann-Willenbrock, N., Allen, J. A. & Kauffeld, S. (2013). A sequential analysis of procedural communication in organizational meetings: How teams facilitate their meetings. Journal of Applied Communication Research, 4, 365-388. doi: 10.1080/00909882.2013.844847 

Liskin, O., Schneider, K., Kiesling, S. & Kauffeld, S. (2013). Meeting intensity as an indicator for project pressure: Exploring meeting profiles. Proceedings of the 6th International Workshop on Cooperative and Human Aspects of Software Engineering (CHASE 2013), ICSE 2013.

Sauer, N. C. & Kauffeld, S. (2013). Meetings as networks: Applying social network analysis to team interaction. Communication Methods & Measures, 7, 26-47. doi:10.1080/19312458.2012.760729 

Schneider, K., Liskin, O., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2013). Requirements compliance as a measure of project success. Proceedings of the 4th IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON, 2013).

Schulte, E.-M., Fenner, T. & Kauffeld, S. (2013). Nicht ohne Nebenwirkungen: Gesundheitsrisiko Meeting. PERSONALquarterly, 65, 8-15.

Kauffeld, S. (2012). Jammerspiralen in Organisationen. Organisationsentwicklung, 3, 81-86.

Kauffeld, S. & Klapper-Nolda, M. (2012). Am Ende zählt, was hängen bleibt. Personalmagazin, 4, 34-36.

Kauffeld, S. & Lehmann-Willenbrock, N. (2012). Meetings matter: Effects of team meetings on team and organizational success. Small Group Research, 43, 130-158. doi:10.1177/1046496411429599 

Kauffeld, S. (2007). Jammern oder Lösungsexploration – Eine sequenzanalytische Betrachtung des Interaktionsprozesses in betrieblichen Gruppen bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, 55-67. doi:10.1026/0932-4089.51.2.55 

Kauffeld, S. (2006). Optimierungsdiskussionen in Betrieben – Eine sequenzanalytische Betrachtung des Interaktionsprozesses. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.), Innovationen für Arbeit und Organisation (S. 367-370). Dortmund: GfA-Press.

Kauffeld, S. (2005). Strukturierte Beobachtung mit quantitativer Auswertung. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffertshofer (Hrsg.), Quantitative Methoden der Organisationsforschung – Ein Handbuch (S. 273-299). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Kauffeld, S. (2005). Teamfeedback. In I. Jöns & W. Bungard (Hrsg.), Feedbackinstrumente im Unternehmen (S. 145-160). Wiesbaden: Gabler.

Kauffeld, S. (2003). Gruppensitzungen unter der Lupe – Das Kasseler-Kompetenz-Raster als prozessanalytische Diagnosemethode zur Teamentwicklung. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung(S. 389-406). Göttingen: Hogrefe

Resilienz & Belastung

Schulte, E.-M., Wittner, B., Kauffeld, S. (2021). Ressourcen und Anforderungen (ReA) in der Arbeitswelt: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(2). doi: 10.1007/s11612-021-00565-x (Download frei verfügbar)

Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Ich - wir - meine Organisation werden das überstehen! Der Fragebogen zur individuellen, Team- und organisationalen Resilienz (FITOR). Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47, 139-149. doi: 10.1007/s11612-016-0321-y

Zukunft der Arbeit

Blumberg, S. L. B., & Kauffeld, S. (2020). Anwendungsszenarien und Technologiebewertung von digitalen Werkerassistenzsystemen in der Produktion – Ergebnisse einer Interview-Studie mit Experten aus der Wissenschaft, der Politik und der betrieblichen Praxis. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51(1), 5-24. doi: 10.1007/s11612-020-00506-0 (Download frei verfügbar)

Kauffeld, S., & Maier, G. W. (2020). Digitalisierte Arbeitswelt. Editorial. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51(1), 1-4. doi: 10.1007/s11612-020-00508-y (Download frei verfügbar)

Kauffeld, S., & Maier, G. W. (2020). Schöne digitale Arbeitswelt. Editorial. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51(3), 255-258. doi: 10.1007/s11612-020-00532-y (Download frei verfügbar)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.