Künstliche Intelligenz gilt als eine der zentralen Schlüsseltechnologien der Zukunft. Deshalb soll das Thema Künstliche Intelligenz verstärkt auch in der Lehre und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen etabliert werden. Hierzu erarbeitet die Technische Universität Braunschweig im Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule digitale Lehrangebote. Gefördert wird das Projekt für vier Jahre im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“.
Hier setzt das Verbundprojekt „KI4ALL“ an. „Wir werden zunächst eine Bestandsanalyse vornehmen und ein standortübergreifendes KI-Vorlesungsverzeichnis erstellen. Der Begriff KI ist sehr weitläufig, darunter fallen verschiedene Methoden, die in unterschiedlichen fachlichen Kontexten Einsatz finden. Diese fachliche Diversität hat auch unseren Forschungsantrag motiviert: Einerseits wollen wir im Sinne einer KI-Literacy gemeinsam grundlegende Angebote erstellen, um alle Zielgruppen fit für das Thema zu machen. Andererseits haben die einzelnen Standorte unterschiedliche fachliche Schwerpunkte in der Forschung, deren Zukunftsfähigkeit wir stärken wollen, indem wir gezielt fachspezifische KI-Methoden in die Lehre und Weiterbildung integrieren“, so Juniorprofessor Henning Wessels, Professor für Datengetriebene Modellierung mechanischer Systeme, über die Herangehensweise im Forschungsprojekt.
Prof. Dr.-Ing. Henning Wessels
Technische Universität Braunschweig
Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenieurwesen
Pockelsstr. 3
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391-94530
E-Mail: h.wessels(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/irmb
Chris Hanft
Projektkoordination
Technische Universität Braunschweig
Projekthaus
Am Fallersleber Tore 1
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 391-14072
E-Mail: chris.hanft(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/projekthaus
Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ aus Mitteln des BMBF gefördert.