apl. Prof. em. Dr. Steen Olaf Welding (1936-2019)

» Biographisches

Prof. em. Dr. Steen Olaf Welding

Geboren 1936 in Viljandi/Estland, 1960-69 Studium der Philosophie, der Alten und Mittelalterlichen Geschichte an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Graz, 1969 Promotion an der Universität Göttingen, 1972-74 Forschungsstipendium der DFG zu dem Thema "Über den Begriff logischer Funktionen": die Ergebnisse dieser Forschungen wurden in Aufsätzen zur Logik veröffentlicht. Ab 1971 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Göttingen, 1975 an der Universität Marburg, 1977 an der PHN Braunschweig. Erblindung 1976.

Prof. Welding verstarb am 13. Juni 2019 in Braunschweig.

Er war ab 1978 an der Technischen Universität Braunschweig wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophie, anschließend apl. Professor für Philosophie. 1991 Habilitation an der TU Braunschweig, Habilitationsschrift: Fundamenta Ethica. Die Begründungsstruktur von Moralität, 1994 veröffentlicht bei Steiner, Stuttgart.

» Arbeitsgebiete

Logik, Philosophie des Geistes, Erkenntnistheorie, Ethik, Geschichte der Philosophie.

» Publikationen

Bücher

  • 1971:
    Der Begriff der Existenz. Eine Untersuchung über Eigenschaften und Merkmale eines Begriffs, Göttingen 1971. (Diss.)
  • 1994:
    Fundamenta Ethica. Die Begründungsstruktur von Moralität, Stuttgart, 1994.2002Die Unerkennbarkeit des Geistes. Phänomenale Erfahrung und menschliche Erkenntnis, Stuttgart 2002.
  • 2009:
    Analytische Logik: Die Begründungsstruktur gültiger Schlüsse, Berlin 2009. (Philosophische Plädoyers Band 13). 2. überarb. Aufl., Münster u.a. 2011.
  • 2011:
    Logik und Erkenntnis. Drei kritische Studien. Aachen 2011.
  • 2016:
    Wo denn bin ich? Einige essentielle Fragen der Philosophie. Hamburg 2016 (4. Quartal, Ankündigungstext)

Aufsätze (in Auswahl)

  • 1971:
    • Frege's sense and reference to Russell's theory of definite description, Revue Internationale de Philosophie 97, 1971, 389-402.
    • Über den Begriff der Pflicht bei Kant, Ratio 13, 1971, 148-173.
  • 1972:
    • Russell's theory of definite descriptions as opposed to Quine's singular terms, Revue Internationale de Philosophie 102, 1972, 513-533.
  • 1976:
    • Logic as based on truth – value relations, Revue Internationale de Philosophie 30, 1976, 151-166.1977Schwierigkeiten in Freges Grundlagen der Logik, Kant-Studien 68, 1977, 420-445.
  • 1984:
    • Die Struktur der Begründung wissenschaftlicher Prognosen, Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1), 1984, 72-91.
    • Zur Hermeneutik logischer Prinzipien: das Prinzip vom Nicht-Widerspruch und das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten, Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (3), 1984, 413-435.
  • 1984:
    • Zur Analyse der 'Gleichheit vor dem Gesetz', in: S. Jorgenssen et.al. (Hg.), Tradition und Fortschritt in den modernen Rechtskulturen, Stuttgart 1985, 11. Weltkongreß für Rechts- und Sozialphilosophie, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beiheft 23, 89-95.
  • 1986:
    • Die normativen Grundlagen des Gleichheitsprinzips, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 72 (1), 1986, 53-66.
    • Principia non sunt multiplicanda praeter possibilitatem. Zu: D. Herwig, Gleichberechtigung und Egalisierung als konkurrierende Modelle von Gerechtigkeit, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 72 (2), 1986, 257-262.
  • 1988:
    • Legal reasons for the demand for equality, in: E. Pattaro/C. Faralli (eds.), Proceedings of the Conference on 'Reason in Law, Bologna, Dec. 12-15, 1984, vol. III, Milan 1988, 431-437.
  • 1989:
    • Is universalizability a principle of ethics?, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 75 (2), 1989, 163-170.
  • 1991:
    • Ist die Zweck/Mittel-Relation präskriptiv? Kants Fehldeutung der "Nötigung des Willens", Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 77 (4), 1991.
  • 2003:
    • Gibt es ein Erkenntnisproblem durch einen unendlichen Regress der Begründung?, Prima Philosophia 16 (2), 2003, 225-232.
    • Das Problem der naturwissenschaftlichen Erforschung des Mentalen, Psyche 57 (7), 2003, 658-666.
    • Die begriffliche Struktur moralischer Normen, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 4, 2003.
    • Die Folter als Maßnahme in Notfällen. Zur Rechtfertigung einer exekutiven Abwägungskultur, Recht und Politik, 2003.
  • 2004:
    • Inwiefern sind mentale Phänomene eigentlich subjektiv?, Aufklärung und Kritik, 2004.
    • Die Differenz von Meinung und Wissen, Journal for General Philosophy of Science, 2004.
    • Is knowledge explicable in terms of belief?, Prima Philosophia 17(1), 2004, 59-62.
    • Was unterscheidet einen logischen von einem dialektischen Widerspruch?, Prima Philosophia 17 (3), 2004, 319-330.
    • Sind Einwände gegen gentechnische Interventionen in die Natur des Menschen moralisch konsensfähig?, Recht und Politik, 2004.
  • 2005:
    • Descartes' radikaler Zweifel und die unerschütterliche Gewissheit der eigenen Existenz, Aufklärung und Kritik 2005.
    • Kann es ein Argument für den Skeptizismus geben? Das epistemische Problem der Irrtumsmöglichkeit, Journal for General Philosophy of Science 36, 2005, 107-118.
    • Das methodologische Problem der Philosophie des Geistes: Bewusstsein als phänomenale Erfahrung, Prima Philosophia 18/1, 2005, 21-37.
    • Ist das Luftsicherheitsgesetz fragwürdig?, Recht und Politik 41/3, 2005, 165-168.
    • Rezension: D.v.d. Pfordten, Rechtethik, München 2001: Wie ist das Verhältnis der Ethik zum Recht?, Recht und Politik 41/4, 2005, 252-254.
  • 2007:
  • 2008:
    • Gibt es ein Argument für die Existenz von mentalen Phänomenen? Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 59, 2008, 281-295.
  • 2010:
    • Ist die Konzeption des logischen Widerspruchs verfehlt? In: Vernunft und Innovation: Über das alte Vorurteil für das Neue: Festschrift für Walther Ch. Zimmerli zum 65. Geburtstag. Antje Gimmler, Lothar Knopp, Markus Holzinger (Hrsg.). München: Wilhelm Fink 2010, 401-404.
  • 2011:
    • Hat der Weise keine Zähne? Die Frage nach seiner Weisheit, in: Wollschläger, M. (Hrsg.), Psychotherapie und Weisheit, dgvt Verlag, Tübingen 2011, 239-244
    • Werden die Junktoren der klassischen Logik richtig interpretiert? Digitale Bibliothek der TU Braunschweig:
      http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00044002
  • 2012:
  • 2013:
    • Die logische Inkonsistenz des Universalienproblems. Digitale Bibliothek der TU Braunschweig:
      http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00052592
    • Die dunkle Materie der Logik. Digitale Bibliothek der TU Braunschweig:
      http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00052598
    • Sind Wittgensteins Bemerkungen über Sprachspiele, Spiele und Familienähnlichkeiten philosophisch instruktiv? Anmerkungen zur Frage der Kohärenz seines Spätwerks. Digitale Bibliothek der TU Braunschweig:
      http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00054337
    • Ist die ethische Disjunktion Determinismus und Indeterminismus lösbar? Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Handlung. in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2013, Heft 4, 556-563.
  • 2014:
  • 2017:

mit Dr. Leseberg

  • 2003:
    • Zur Konzeption der logischen Wahrheit, Aufklärung und Kritik 2, 2003, 34-47