MIKROBIB (BMBF)

Gesamtlogo aus Teillogos der Teilnehmenden des MIKROBIB-Projektes

Kontamination und Lesbarkeit der Welt: Mikroben in Sammlungen zur Sprache bringen (MIKROBIB)

BMBF-Logo

BMBF-Förderrichtlinie „Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“

Projektzeitraum: 09/2018–08/2021

Gemeinsame Buchpublikation mit Beiträgen aller ProjektmitarbeiterInnen:

Nicole C. Karafyllis/Jörg Overmann/Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021

Barrierearme englische Fassung zum Download (open access) über den Dokumentenserver der UB Leipzig:

Nicole C. Karafyllis/Jörg Overmann/Ulrich Johannes Schneider/Christoph Mackert (eds.): The contaminated library. Microbes in book culture. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (series: Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig, vol. 52), 15.9.2023 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-869219

Alle Beteiligten haben ihre Forschungen zudem im Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 29 (2021) in Aufsätzen zum Themenschwerpunkt MIKROBIB veröffentlicht, auf wissenschaftlichen Kongressen im In- und Ausland zur Diskussion gestellt, und in drei gut besuchte Ring-Vorlesungen an der TU Braunschweig eingespeist. Hinzu kommen Artikel in Fachzeitschriften, viele im Open Access.

Letzte Veranstaltungen:

  • Virtuelle Vortragsreihe "Bibliothek, Reinigung, Kontamination" im Zuge der Ringvorlesung am Institut für Philosophie im SoSe 2021
    Plakat zur Ringvorlesung

  • RECOLLECT (= Querschnittsbereich Sammlungsforschung der BWG) mit dem Niedersächs. Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Braunschweigischen Geschichtsverein und dem Staatlichen Naturhistorischen Museum:  Werkstattgespräch „Über Wanderratten und andere Überträger: Seuchengeschichte als Sozial- und Migrationsgeschichte“, 23. Juli 2021, 14.30 – 17.00 Uhr (Organisation: Prof. Dr. Nicole Karafyllis, Dr. Brage Bei der Wieden, Prof. Dr. Ulrich Joger). Mitdiskutanten von MIKROBIB: Prof. Dr. Jörg Overmann, Uwe Lammers. Ein Bericht mit den Impulsvorträgen erscheint im BWG-Jahrbuch 2021 im Sommer 2022 im Göttinger Cuvillier Verlag.

  • 30.4.2021: Verleihung der Gauß-Medaille 2021 an Frau Prof.in Dr. Bénédicte Savoy (Berlin/Paris) - Prof. Karafyllis hält den Vortrag "Kultur – Gut – Natur: Über Sprachen von Sammlungsobjekten und die Sehnsucht nach einer geordneten Welt", Prof. Jörg Overmann hält den Vortrag "Das Sammeln von Mikroorganismen - warum, wie und wo?"  auf dem von Prof. Karafyllis organisierten Gauß-Festkolloquium "Sammeln, Besitzen, Teilen" der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG)


Digitale Ausstellung

Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur

 

Daueraussstellung des Verbunds bei der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) seit 1. September 2021


» Verbundpartner

TP A (Kurztitel: ORDO): „Die kontaminierte ‚Welt als Buch‘: Zur Referenzialität der Wissensordnungen von Tot- und Lebendsammlungen am Beispiel von Bibliothek und Mikrobenbank“
Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis (Projektkoordination), Dr. Alexander Waszynski (2018-2020, danach wiss. Beirat), Uwe Lammers, M.A. (2020-2021).
Seminar für Philosophie, TU Braunschweig; Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikphilosophie

TP B (Kurztitel: LIBER): „Mikroben als Sonden der Buchbiographie: Kulturwissenschaftliche Objektstudien zu spätmittelalterlichen Sammelbänden im Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig“
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor), Dr. Regina Jucknies, Theresa Gietkowski (bis 3/2021)
Universitätsbibliothek Leipzig, zugleich: Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

TP C (Kurztitel: BIOM): „Das Mikrobiom des Buches – archäomikrobiologische Analysen“
Prof. Dr. Jörg Overmann (wiss. Direktor), Dr. Cecilia G. Flocco
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ), Braunschweig; Abteilung Mikrobielle Ökologie und Diversitätsforschung

» Aufgabenstellung und Ziele

Das Verbundprojekt besteht aus drei Teilprojekten und ist interdisziplinär zwischen Philosophie (TP A/ORDO), Mikrobiologie (TP C/BIOM) und Kulturwissenschaft (TP B/LIBER) angesiedelt. Es analysiert die „Sprache der Mikroben“ sowie ihre verschiedenen Grammatiken in Sammlungen und soziokulturellen Aushandlungsprozessen um Kulturgüter. Im Fokus steht dabei die Liminalität von Tot- und Lebendsammlung sowie die ihrer Objekte, hier: Buch und Mikrobe.
Wir setzen forscherisch beim konservatorisch-hygienischen Vorurteil an, dass Mikroben Feinde der Sammlung und somit per se zu vernichten seien (Arbeitsziel 1). Zudem stellen wir konzeptuell in Frage, dass die Metapher der „Lebensdauer“ des gesammelten Kulturguts sich auf tote Objekte und somit Totsammlungen (hier: die Universitätsbibliothek Leipzig) beziehen muss (Arbeitsziel 2). Deshalb dient sammlungstheoretisch eine Lebendsammlung (hier: die Mikrobenbank DSMZ) der Antithese zu den bisherigen Ansätzen, „materielle Kultur“ zu erforschen. Die Ordnungsstrukturen, Wissens- und Weltkonzepte der Mikrobensammlung werden objektbezogen mit denen einer Forschungsbibliothek verglichen (Arbeitsziel 3). Beide Konzeptualisierungen werden auf ihre Anschlussfähigkeit an Debatten zur ‚Natürlichkeit‘ und Technizität von Kulturgut geprüft (Arbeitsziel 4).
Als Reflexionsgegenstand und empirisches Objekt steht das alte und kontaminierte Buch im Fokus. Im Verbundprojekt wird das Kulturgut Buch neu als Biotop für Mikroben verstehbar gemacht (Arbeitsziel 5). Theoretisch wie praktisch untersuchen wir das sogenannte Mikrobiom des Buches. Dafür werden mikrobiologische Analysen (Arbeitsziel 6) von spätmittelalterlichen Sammelbänden (ca. 1250-1500 n. Chr.) im Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) vorgenommen und mit buchbiographischen Untersuchungen (Arbeitsziel 7) kombiniert und verglichen (Arbeitsziel 8). Die Aussagen werden zu verschiedenen Lesbarkeiten der „Welt als Buch“ qua Tot- und Lebendsammlung philosophisch und wissenstheoretisch in Bezug gesetzt (Arbeitsziel 9). Dabei soll die Mikrobe im Buch – gegen die Idee der zerstörerischen Kontamination – als Teil des Kulturguts verstehbar werden und Innovationspotenzial generieren (Arbeitsziel 10). Als öffentlichkeitswirksamer Abschluss des Projektvorhabens ist eine Ausstellung zu kontaminierten Büchern an der UBL vorgesehen (Arbeitsziel 11), in die die Ergebnisse der Teilprojekte eingespeist werden.

» Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. Dr. Karin Zachmann (TU München)
  • Prof. Dr. Martin K. Jones (University of Cambridge)
  • Dr. Frank Steinheimer (Naturkundliche Sammlungen Halle)
  • Prof. Dr. Robert Fuchs (TH Köln)
  • Dr. Alexander Waszynski (Ruhr-Uni Bochum, seit 10/2020)

Publikationen (Auswahl, chronologisch aufsteigend)

  • Karafyllis, N. C.: Philosophie braucht Wissenschaftsgeschichte braucht Philosophiegeschichte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4) 2018, 379-382.
  • Karafyllis, N. C.: Biofakt, in Meyer, K./Weiß, J. (Hg.): Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten. Katalog zur Ausstellung am Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Dresden 2019, 195-199.
  • Karafyllis, N. C.: Interaktionen in der Technosphäre und Biofakte, in Liggieri, K./Müller, O. (Hg.): Handbuch Mensch-Maschine-Interaktion, Stuttgart/Weimar: Metzler 2019, 106-113.
  • Karafyllis, N. C.: Zur Medialität der Samenbank, oder: Die Nacht der Substanz. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 9 (1), 2019, 39-62.
  • Waszynski, A.: Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt. In: Komparatistik Online, 2019, 56-78.
  • Waszynski, A.: Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs „Glossen zu Fontane“. In: Sprachkunst XLX (1), 2019, 13-36, (peer-reviewed), doi: 10.1553/spk50_1s13 .Gietkowski, K. T.: Was lebt denn da? Mikroben in mittelalterlichen Handschriften. In: LIBREAS. Library Ideas 38, 2020. https://libreas.eu/ausgabe38/gietkowski/
  • Jucknies, R.: Ältere Gelehrsamkeiten und neuere Gedankengüter. Objektbiographien lateinischer und deutscher Sammelhandschriften der UB Leipzig, in: Res Artes et Religio. Essays in Honour of Rudolf Simek, hg. v. Sabine H. Walther et al. Leeds 2020 , 265-278.
  • Schneider, U. J.: Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre. Bern & Wien 2020
  • Karafyllis, N. C.: Kontamination und Lesbarkeit der Welt. Die frühe Geschichte der „Deutschen Sammlung von Mikroorganismen“ in Göttingen und Grundlegendes zur Sammlungsforschung. In: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2019, Braunschweig: Cramer 2020, 126-149. (open access)
  • Waszynski, A./Karafyllis, N. C.: Re-Collecting Microbes with Hans Blumenberg‘s Concept of „Reoccupation“ (Umbesetzung): from Isolating/Cultivating towards Digitizing/Synthesizing. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 11 (1), 2020, 95-115 (open access).
  • Karafyllis, N. C.: „So weit Himmel und Erde ist“ (Ps. 148,13). Eine Anregung zur „Arbeit am Mythos“ (Hans Blumenberg), in Dieckmann, E./, Hammes, V./, Wagner, J. (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre Schöpfungstag. Freiburg: Herder 2020, 144-153.
  • Karafyllis, N. C.: Biofacts, Bioprospecting, Biobanking: A Reality Check of Seed Banks, in Maasen, S./Dickel, S./Schneider, C. (Hg.): TechnoScienceSociety: Technological Reconfigurations of Science and Society. Berlin, Heidelberg: Springer 2020, 131-156. (Open Access via LEOPARD repository)
  • Karafyllis, N. C.: Stichwort Biofakt. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 73, 2020, 165-166.
  • Gietkowski, K. T.: Was lebt denn da? Mikroben in mittelalterlichen Handschriften. In: LIBREAS. Library Ideas 38, 2020. https://libreas.eu/ausgabe38/gietkowski/
  • Karafyllis, N. C./Waszynski, A.: Kontaminationen, Relationen, Welten: Über Mikroben in Bibliotheken und Sammlungen überhaupt;  Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte Bd. 29 (2021), 199-223.
  • Flocco, C. G.: Bücher lesen mit der biomolekularen Brille. Über die lebendige Welt jenseits von Wörtern und Bedeutungen. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 29, (2021), 225-232.

  • Flocco, C. G./Overmann, J.: Mikrobielles Leben im Buch. In: Karafyllis, N.C./Overmann, J./Schneider, U. J. (Hg.): Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig 2021, 72-93 (engl. Fassung online 2022).

  • Lammers, U.: Review on Christian Rau: 'Nationalbibliothek' im geteilten Land (Göttingen 2018), in: The Library Quarterly 91 (3), July 2021, 369-370
  • Mackert, C. et al. (Hg.): Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte 29, 2021 (Themenheft MIKROBIB)

  • Karafyllis, N. C.: Lebensphilosophie. In Grunwald, A./Hillerbrand, R. (Hg.): Handbuch Technikethik, 2., erw. Aufl., Berlin u.a.: De Gruyter/Metzler 2021, 98-103.
  • Karafyllis, N. C./Overmann, J./Schneider, U. J. (Hg.): Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig, Bd. 48), 2021.
  • Karafyllis, N. C. (2021): Vorwärts nach klein: Mikroben in Bibliotheken zur Sprache bringen. (Erw. Fassung des Vortrags für den 109. Bibliothekartag 2020 in Hannover, ausgefallen). Open Source auf dem BIB OPUS Publikationsserver, Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) unter https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17031

  • Karafyllis, N. C./Overmann, J./Schneider, U. J. (2021): Naturkunde der Buchkultur – Vorwort zu: Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig, 6-7.

  • Karafyllis, N. C./Waszynski, A./Lammers, U. (2021): Mikroben-Welten. In Karafyllis/Overmann/Schneider (Hg.): Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig, 12-31.

  • Gietkowski, K. T./Jucknies, R./Mackert, C./Schneider, U. J./Sturm, K.: Buchbiographische Spurensuche, in Karafyllis, N. C./Overmann; J./Schneider, U. J. (Hg.): Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig 2021, 32-71

  • Sturm, K./Mackert, Ch. unter Mitarbeit von Th. Döring u. R. Jucknies (2021): Books in Motion – Handschriften und ihre Nachbarinnen. Spurensuche in der Universitätsbibliothek Leipzig. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 29 (2021), 251-317.

  • Karafyllis, N. C.: „Wenn die Chemie stimmt“. Eine philosophische Sentenzanalyse. In: BWG (Hg.): Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2020. Göttingen: Cuvillier 2021, 189-197 (open access)

  • Karafyllis, N. C.: Bericht des BWG-Querschnittsbereichs zur Sammlungsforschung RECOLLECT, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2020, Göttingen: Cuvillier 2021, 123-124. (open access)

  • Karafyllis, N. C./Waszynski, A. (2021): Das ganze Spektrum. Zur Frühgeschichte der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM), in: Acta Historica Leopoldina 80, 87-117, erschienen Frühjahr 2022 (open access) doi.org/10.26164/leopoldina_10_00455

  • Karafyllis, N. C./Overmann, J./Mackert, C./Schneider, U. J.: Schlussbericht zum BMBF-Verbundprojekt: Kontamination und Lesbarkeit der Welt: Mikroben in Sammlungen zur Sprache bringen (MIKROBIB). Braunschweig, Februar 2022 (open access über den Dokumentenserver an der TIB Hannover).

  • Waszynski, A.: Macht des Benennens. Mikroben als sprachliche Objekte in Sammlungskontexten. In: B. Lindner und S. Kürschner (ed.): Die Sprache wissenschaftlicher Objekte – Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften, Berlin/Boston (accepted, ersch. vorauss. 2024).

  • Flocco, C. G., Geppert, A. M., Methner, A., Burkart, F., Neumann-Schaal, M., Overmann, J. (2022): Virgibacillus sp. CF12_044 und Bacillus sp. CF12_021. two novel halotolerant species isolated from a XIV Century Medieval Codex, in: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (in Vorbereitung)

  • Karafyllis, N. C.: Kultur – Gut – Natur: Über Sprachen von Sammlungsobjekten und die Sehnsucht nach einer geordneten Welt, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2021, Göttingen: Cuvillier 2022, 99-112.

  • Karafyllis, N. C.: Wissenstheoretische Probleme der Seuchengeschichte, in: Forschungsschwerpunkt RECOLLECT (Sammlungsforschung): „Über Wanderratten und andere Überträger: Seuchengeschichte als Sozial- und Migrationsgeschichte“. In: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2021, Göttingen: Cuvillier 2022, 182-186.

  • Overmann, Jörg: Das Sammeln von Mikroorganismen – warum, wie und wo?, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2021, Göttingen: Cuvillier 2022, 113-127.

Externe Vorträge und Poster (Auswahl)

Karafyllis, N. C.: "Theorien der Lebendsammlung". Thomasius-Club, Universitätsbibliothek Leipzig, 16.1.2019.

Karafyllis, N. C.: "Collecting Biodiversity, Breeding Uniformity", Universidad Nacional Autonoma de México, Fakultät für Philosophie und Literatur, Mexico City, 24.4.2019.

Flocco C.G. "The Medieval Book's (hidden) Life: Parchment as a Microbial Habitat." Vortrag im Rahmen des Workshops: Biocodicology: The Parchment Record and the Biology of the Book. Folger Shakespeare Library, Washington D.C., USA, 30.5.2019

Karafyllis, N. C. / A. Waszynski: "The ‘microbialization’ of ancestry: culture collections and the chemotaxonomically modified ‘tree of life’", ISHPSSB biennial meeting, Panel: Articulating Ancestors in the Molecular Age, University of Oslo, Norway, 7.-12.7.2019 (peer-reviewed).

Jucknies, R.: „Planet Buch oder: Gehören Mikroben zum Objekt?“ Tagung: Objekte & Organismen. Verlebendigung, Verdinglichung, Verwandlung, LMU München, 12.-13.07.2019.

Gietkowski, K.: „Unsichtbare Spuren in mittelalterlichen Handschriften. Mikroben als Sonden der Buchbiographie“ (Poster), Workshop Spurenlesen. Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung aus disziplinärer und transdisziplinärer Perspektive, Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Dresden, 22.-24.08.2019.

Waszynski, A.: „Mikroben als sprachliche Objekte in Sammlungskontexten“, Tagung: Die Sprache wissenschaftlicher Objekte – Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften, KU Eichstätt-Ingolstadt, 23./24.9.2019 (peer-reviewed).

Karafyllis, N. C. / A. Waszynski: "Reoccupations in Collecting Living Beings – from Isolating/Cultivating towards Digitizing/Synthesizing", Intern. Konferenz Schalten und Walten. Towards Operative Ontologies, IKKM Weimar, 23.-25.10.2019.

Karafyllis, N. C.: „Vorwärts nach klein“. Konferenz: „Vorwärts nach weit“: 109. Deutscher Bibliothekartag 2020, 27.5.2020, Hannover (peer-reviewed; wg. Pandemie entfallen, Publikation 2021).

Waszynski, A.: „Expansion als Inversion: Blumenberg über 'Leben'“, XXV. Deutscher Kongress für Philosophie, FAU Erlangen-Nürnberg, 6.-9.9.2020 (peer-reviewed; Vortrag nicht gehalten wg. Kongressverschiebung in 2021).

Overmann, J.: Implications of extraction protocols, microbiome composition, and cultivation bias for future metagenomic analysis. Workshop „Standards in bioinformatics analysis“, Veranstalter: microbiome support, München (Webinar) 18.5.2020.

Overmann, J.: In Mikroben lesen. Ring-Vorlesung des Seminars für Philosophie unter dem Titel „Die Lesbarkeit der Welt: Interdisziplinäre Perspektiven“, TU Braunschweig, SoSe 2020, per Videokonferenz, 25.5.2020.

Karafyllis, N. C.: Eröffnungsvortrag "Natur sammeln - ein philosophischer Versuch" am Naturhistorischen Museum Braunschweig / Braunschwg. Landesmuseum anl. der Jahrestagung der Naturwiss. Sammlungen im Museumsbund, 29.9.2021

 

MIKROBIB in den Medien

Ein Interview aus dem Januar 2022 für das BMBF - Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften - mit Ergebnissen von MIKROBIB finden Sie hier.

Vortragsankündigungen zum Kickoff in der Braunschweiger Zeitung (23.1.19; Artikel: „Vortrag an der TU: Wer kochte was vor 5000 Jahren?", in: BZ, Lokalteil, S. 11) und in der Pressemitteilung der TU Braunschweig vom 13.3.19 „Die Sprache der Mikroben. Interdisziplinäres Projekt erforscht Kleinstlebewesen in spätmittelalterlichen Handschriften und ihre philosophische Bedeutung“ (https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/die-sprache-der-mikroben/).

Ferner erhielt das Projekt Medienaufmerksamkeit in:

- Interview Radio Mephisto (13.03.2019)

- Bericht in Leipziger Volkszeitung (14.03.2019)

- Bericht auf Bioökonomie.de (21.03.2019)

- Bericht in Laborjournal online (27.03.2019)

- Bericht in BILD – Forschung und Wissenschaft (22.04.2019)

- TU Newsletter "Die Woche an der TU Braunschweig", 17.12.2021 und 12.02.2022