Institut

Institut

Institut für Pharmazeutische Biologie

Das Institut für Pharmazeutische Biologie an der Technischen Universität Braunschweig ist eines der ältesten seiner Art in Deutschland. Sein Ursprung geht auf das 19. Jahrhundert zurück.

In der Lehre deckt die Pharmazeutische Biologie im Rahmen des Studienganges Pharmazie die Gebiete allgemeine Biologie, Biochemie, Zellbiologie, Molekularbiologie, Immunologie und molekulare Biotechnologie ab. Weiterhin werden Kenntnisse zu biologisch aktiven Naturstoffen und ihren Produzenten und pflanzlichen Drogen sowie die Grundlagen der Phytotherapie vermittelt.

In der Forschung liegt der Schwerpunkt des Instituts auf einer molekular ausgerichteten Naturstoff-Forschung. Dabei werden grundlegende und angewandte Fragen des Sekundärstoffwechsels von Pflanzen, Mikroorganismen und Insekten bearbeitet.

Die Themenbereiche decken mechanistische, funktionelle und evolutive Aspekte des Sekundärstoffwechsels ab:

  • Chemie – Naturstoffisolierung, Strukturaufklärung, Analytik
  • Biochemie – Biosynthese, Enzymologie, Stoffwechsel, Regulation
  • Physiologie – Kompartimentierung, Akkumulation, Transport, stoffliche Diversität
  • Chemische Ökologie – Mechanismen und Evolution von Pflanze-Herbivor-Wechselbeziehungen
  • Zellbiologie – Pflanzliche Zell- und Organkultur; rekombinante Pflanzen
  • Molekularbiologie – Klonierung, rekombinante Expression neuer Enzyme
  • Molekulare Biotechnologie – Metabolisches Engeneering, synthetische Biologie
  • Molekulare Evolution – Rekrutierung von Enzymen für Aufgaben im Sekundärstoffwechsel

Geschichte des Instituts

Im Jahre 1872 wurde der Braunschweiger Apotheker Carl Wilhelm Ferdinant Grote am traditionsreichen, bereits 1835 gegründeten Pharmazeutischen Institut zum Dozenten für Pharmakognosie ernannt. Ihm folgte Otto Linde (1902-1929) als Leiter des Pharmakognostischen Laboratoriums, das sich unter Leitung von  Robert Jaretzki (1931-1956) zum eigenständigen Lehrstuhl entwickelte. Jaretzki beschäftigte sich mit den Inhaltsstoffen arzneilich verwendeter Drogen und deren Testung auf biologische Aktivität und schuf damit als einer der ersten die Basis für eine wissenschaftliche Pharmakognosie. In die Amtszeit von Kurt Steffen (1958-1974) fiel die Umbenennung „Pharmakognosie“ in „Pharmazeutische Biologie“. Mit Fertigstellung des Neubaus der Pharmazeutischen Institute im Jahr 1981 erhielt das Institut die für eine erfolgreiche und konkurrenzfähige Forschungstätigkeit erforderliche räumliche Infrastruktur.

Die jüngere Geschichte des Instituts begann mit der Berufung von Thomas Hartmann als Nachfolger von Kurt Steffen (1976) und von Adolph Nahrstedt auf eine neu geschaffene zweite Professur (1977). Seitdem kamen eine ganze Reihe hervorragender Wissenschaftler als Professoren oder Habilitanden an das Institut und haben durch ihre tatkräftige und innovative Arbeit zum Ansehen der Braunschweiger Pharmazeutischen Biologie beigetragen. Viele verließen nach einigen Jahren die TU Braunschweig, um ehrenvollen Rufen an andere Universitäten zu folgen:

  • Adolph Nahrstedt (Braunschweig 1977-1986); seit 1986 Lehrstuhl am 'Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie' der Universität Münster (bis 2004)
  • Dieter Strack (Braunschweig 1986-1992); seit 1992 Leiter der Abteilung 'Sekundärstoffwechsel' am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle (bis 2010)
  • Gabriele König (Braunschweig 1993-1999); seit 1999 Lehrstuhl am 'Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie' der Universität Bonn
  • Michael Wink (Habilitation Braunschweig 1985); seit 1989 Lehrstuhl am 'Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie' der Universität Heidelberg
  • Peter Proksch (Habilitation Braunschweig 1988); 1990 Professur am 'Institut für Pharmazeutische Biologie' der Universität Würzburg; seit 2001 Lehrstuhl am 'Institut für Pharmazeutische Biologie' der Universität Düsseldorf
  • Rolf Müller (Habilitation Braunschweig 2000); seit 2003 'Professur für Pharmazeutische Biotechnologie' der Universität Saarbrücken
  • Dietrich Ober (Habilitation Braunschweig 2005); seit 2006 Professor am Botanischen Institut der Universität Kiel
  • Debabrata Sircar (Braunschweig 2011-2013); seit 2013 Professor am Indian Institute of Technology, Roorkee
  • Mohammed Khalil (Braunschweig 2010-2013); seit 2019 Professor am College of Pharmacy, Universität Kairo

Nach dem Wechsel von Adelheid Ehmke als Präsidentin an die Fachhochschule Trier kam Rainer Lindigkeit im Jahr 1998 aus der Industrie als Akademischer Rat an das Institut für Pharmazeutische Biologie zurück. Im Jahre 2000 wurde Ludger Beerhues aus Bonn nach Braunschweig berufen und übernahm die nach Weggang von G. König freigewordene Professur. Im Herbst 2001 verloren wir Ludger Witte durch einen tragischen Unfall. Seine Position als Akademischer Rat übernahm 2002 Till Beuerle. Thomas Hartmann wurde 2005 emeritiert. Im Januar 2006 folgte Ute Wittstock vom Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena als Nachfolgerin dem Ruf auf eine W3-Professur an das Institut.