Die Praktika in Physik und in Physikalischer Chemie (PC) bilden gemeinsam das Modul ChemBSc-8 und sollen entweder im 3. oder im 4. Semester absolviert werden.
Studierende, die die Physik-/PC-Praktika im 3. Semester absolvieren, sollen das Praktikum Organische Chemie (OC) im 4. Semester absolvieren, und umgekehrt sollen Studierende, die das OC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, die Physik-/PC-Praktika im 4. Semester absolvieren. Alle Praktika werden sowohl im Wintermester als auch im Sommersemester angeboten.
Die Anmeldung zu den OC- und PC-Praktika ist ab sofort möglich und erfolgt gemeinsam über das StudIP-Portal. Die Aufteilung auf OC- und PC-Praktika erfolgt durch das Studiendekanat Chemie. Ihre Wünsche werden so weit wie möglich berücksichtigt. Beachten Sie das Ende der Anmeldefrist am 3.10.2023.
Zum PC-Praktikum gehört ein Praktikumsseminar. Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.
Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Software-Workshops (Origin/QtiPlot) an jeweils 3 halben Tagen vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.
Das Fortgeschrittenen-Praktikum Physikalische Chemie (PC-F) umfasst
+ zwei Versuche: »Dynamische Elektrochemie« und »Spektroskopie« und
+ eine zweiwöchige Studienarbeit
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte bis 15.10.23 in StudIP an.
Nach Zuordnung zu einer Arbeitsgruppe der Physikalischen oder der Theoretischen Chemie vereinbaren Sie bitte einen Termin für die Studienarbeit individuell mit den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern der Arbeitsgruppe. Dabei sind diese und Sie in der Terminwahl frei: Die Studienarbeit kann in der Vorlesungszeit oder in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, vor den Praktikumsversuchen oder danach.
Anmeldung per E-Mail. Termine sind individuell vereinbar.
1) Praktikum Vertiefte Physikalische Chemie I: Durchführung dreier Laborversuche nach einführendem Kolloquium, wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) und
2) Seminar zum Forschungspraktikum A: Teilnahme am wissenschaftlichen Kolloquium, Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und
3a) Praktikum Vertiefte Physikalische Chemie II: Durchführung dreier Laborversuche nach einführendem Kolloquium, wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) oder
3b) Programmierpraktikum Physikalische Chemie: Erwerb von Grundfertigkeiten in wissenschaftlicher Programmierung wie z.B. Python oder LabView, Datenanalyse und -auswertung, Programmierung von Mikrocontrollern und/oder Mikrocomputern oder
3c) Projektpraktikum Physikalische Chemie A (3 Wochen): Bearbeitung und wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) eines Projekts im Bereich der Physikalischen Chemie.
1) Projektpraktikum Physikalische Chemie B (6 Wochen): Bearbeitung und wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) eines Projekts im Bereich der biophysikalischen Chemie und
2) Seminar zum Projektpraktikum Physikalische Chemie B: Teilnahme am wissenschaftlichen Kolloquium, Vortragspräsentation der eigenen Forschungsergebnisse
Die Seminare finden institutsübergreifend als gemeinsame Veranstaltungen des Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie, des Instituts für Technische Chemie und des Instituts für Ökologische und Nachhaltige Chemie statt.
Das Praktikum Physikalische Chemie (PC) wird im Bachelor- oder im Masterstudium absolviert, ja nachdem, ob Sie Chemie als Erst- oder als Zweitfach gewählt haben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt über das StudIP-Portal. Beachten Sie die Anmeldefrist am 3.10.23.
Zum PC-Praktikum gehört ein Praktikumsseminar. Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.
Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Software-Workshops (Origin/QtiPlot) an jeweils 3 halben Tagen vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.
Das Praktikum in Physikalischer Chemie (PC) soll entweder im 3. oder im 4. Semester absolviert werden. Studierende, die das PC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, sollen das Praktikum Organische Chemie (OC) im 4. Semester absolvieren, und umgekehrt sollen Studierende, die das OC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, das PC-Praktikum im 4. Semester absolvieren. Alle Praktika werden sowohl im Wintermester als auch im Sommersemester angeboten.
Die Anmeldung zu den OC- und PC-Praktika ist ab sofort möglich und erfolgt gemeinsam über das StudIP-Portal. Die Aufteilung auf OC- und PC-Praktika erfolgt durch das Studiendekanat Chemie. Ihre Wünsche werden so weit wie möglich berücksichtigt. Beachten Sie die Anmeldefrist am 3.10.23.
Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Software-Workshops (Origin/QtiPlot) an jeweils 3 halben Tagen vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.
Das Apparative Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Biotechnologie bildet zusammen mit der Vorlesung »Spektroskopische Methoden« das Modul Bt-BP-04. Das Praktikum ist eine unbenotete Studienleistung und wird immer im Sommersemester angeboten. Es sind 4 Versuche in Zweier-Gruppen an insgesamt 4 Präsenztagen im Labor zu bearbeiten.
Der Praktikumszeitraum im Sommersemester 2024 wird im Laufe des Wintersemesters 2023/24 hier bekannt gegeben.
Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Origin Workshops (an jeweils 3 halben Tagen) vor Beginn des PC-Praktikums angeboten.
Das Apparative Praktikum Physikalische Chemie gehört zum Studienumfang für Studierende der Physik mit Nebenfach Chemie. Das Praktikum ist eine unbenotete Studienleistung.
Das ist nicht unsere Baustelle: Das Physikalisch-Chemische Praktikum für Studierende der Pharmazie wird vom Institut für Physik der kondensierten Materie durchgeführt.
Studierende der Umweltnaturwissenschaften können das Apparative Praktikum Physikalische Chemie als Schlüsselqualifikation absolvieren. Das Praktikum ist eine unbenotete Studienleistung.
Arbeitsgruppen
AG Bauerecker
AG Hohm
AG Jacob
AG Maul
AG Proppe
AG Tschierlei
AG Walla
Assoziierte Gruppen
AG Muñoz (GRS)
Emeriti
AG Becker
AG Gericke
Personal
Leitung
Institutsvorstand
Personalverzeichnis
Einrichtungen
Werkstatt
Schülerlabor Chemie
Agnes-Pockels-Labor
Dokumente
Institutsordnung
Betriebsanweisungen
Laserschutz
Notrufblatt
Technische Universität Braunschweig
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Postfach 3329
38023 Braunschweig
Telefon 0531 3915325