Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • EN
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Physikalische und Theoretische Chemie
  • Lehre & Studium
  • Praktika
Logo Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Braunschweig

Praktika

für Studierende der

Chemie (B.Sc. - Grundpraktikum)

Modul ChemBSc-8 (alte PO: Modul B7) für Studierende im 3./4. Semester

Die Praktika in Physik und in Physikalischer Chemie (PC) bilden gemeinsam das Modul ChemBSc-8 und sollen entweder im 3. oder im 4. Semester absolviert werden.

Studierende, die die Physik-/PC-Praktika im 3. Semester absolvieren, sollen das Praktikum Organische Chemie (OC) im 4. Semester absolvieren, und umgekehrt sollen Studierende, die das OC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, die Physik-/PC-Praktika im 4. Semester absolvieren. Alle Praktika werden sowohl im Wintermester als auch im Sommersemester angeboten.

Die Anmeldung zu den OC- und PC-Praktika erfolgt gemeinsam über das StudIP-Portal. Die Aufteilung auf OC- und PC-Praktika erfolgt durch das Studiendekanat Chemie. Ihre Wünsche werden so weit wie möglich berücksichtigt. Beachten Sie das Ende der Anmeldefrist für das Wintersemester 2020/21 am 26.7.2020.

Zum PC-Praktikum gehört ein Praktikumsseminar. Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.

Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Origin Workshops (an jeweils 3 halben Tagen) vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.

Chemie (B.Sc. - Fortgeschrittenenpraktikum)

Modul ChemBSc-17 (alte PO: Modul B15) für Studierende im 5./6. Semester

Das Fortgeschrittenen-Praktikum Physikalische Chemie (PC-F) umfasst

+ zwei Versuche: »Dynamische Elektrochemie« und »Spektroskopie« und
+ eine zweiwöchige Studienarbeit

Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Nach Zuordnung zu einer Arbeitsgruppe der Physikalischen oder der Theoretischen Chemie vereinbaren Sie Termin für die Studienarbeit bitte individuell mit den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern der Arbeitsgruppe. Dabei sind diese und Sie in der Terminwahl frei: Die Studienarbeit kann in der Vorlesungszeit oder in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, vor den Praktikumsversuchen oder danach.

Chemie (M.Sc. - Forschungspraktika A/B)
  • Das Forschungspraktikum A besteht aus: 

1) Praktikum Vertiefte Physikalische Chemie I: Durchführung dreier Laborversuche nach einführendem Kollo quium, wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung), Vortrag zu einem eng umrissenen Teilaspekt der Physikalischen Chemie und 

2) Seminar Vertiefte Physikalische Chemie: Teilnahme am wissenschaftlichen Kolloquium, Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und

3a) Praktikum Vertiefte Physikalische Chemie II: Durchführung dreier Laborversuche nach einführendem Kolloquium, wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) oder

3b) Programmierpraktikum Physikalische Chemie: Erwerb von Grundfertigkeiten in wissenschaftlicher Programmierung wie z.B. Python oder LabView, Datenanalyse und -auswertung, Programmierung von Mikrocontrol
lern und/oder Mikrocomputern oder

3c) Projektpraktikum Physikalische Chemie A (3 Wochen): Bearbeitung und wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) eines Projekts im Bereich der Physikalischen Chemie.

  • Das Forschungspraktikum B besteht aus

1) Projektpraktikum Physikalische Chemie B (6 Wochen)  und

2) Seminar zum Projektpraktikum Physikalische Chemie B.

 Anmeldung per E-Mail. Termine sind individuell vereinbar. 

Chemie (Lehramt)

Chemie als 1. Fach: Basismodul B7ab +++ Chemie als 2. Fach: Mastermodul M2cd

Das Praktikum Physikalische Chemie (PC) wird im Bachelor- oder im Masterstudium absolviert, ja nachdem, ob Sie Chemie als Erst- oder als Zweitfach gewählt haben. Die Anmeldung erfolgt über das StudIP-Portal. Beachten Sie die Anmeldefrist am 26.7.20.

Zum PC-Praktikum gehört ein Praktikumsseminar. Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.

Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Origin Workshops (an jeweils 3 halben Tagen) vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.

Lebensmittelchemie

Praktikum Physikalische Chemie für Studierende im 3./4. Semester

Das Praktikum in Physikalischer Chemie (PC) soll entweder im 3. oder im 4. Semester absolviert werden. Studierende, die das PC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, sollen das Praktikum Organische Chemie (OC) im 4. Semester absolvieren, und umgekehrt sollen Studierende, die das OC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, das PC-Praktikum im 4. Semester absolvieren. Alle Praktika werden sowohl im Wintermester als auch im Sommersemester angeboten.

Die Anmeldung zu den OC- und PC-Praktika erfolgt gemeinsam über das StudIP-Portal. Die Aufteilung auf OC- und PC-Praktika erfolgt durch das Studiendekanat Chemie. Ihre Wünsche werden so weit wie möglich berücksichtigt. Beachten Sie die Anmeldefrist am 26.7.20.

Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Origin Workshops (an jeweils 3 halben Tagen) vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.

Biotechnologie

Modul Bt-BP04 für Studierende im 3. Semester

Das Apparative Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Biotechnologie bildet zusammen mit der Vorlesung »Spektroskopische Methoden« das Modul Bt-BP-04. Das Praktikum ist eine unbenotete Studienleistung und wird nur im Sommersemester angeboten.

Physik

Das Apparative Praktikum Physikalische Chemie gehört zum Studienumfang für Studierende der Physik mit Nebenfach Chemie. Das Praktikum ist eine unbenotete Studienleistung.

Anmeldung per E-Mail

Pharmazie

Das ist nicht unsere Baustelle: Das Physikalisch-Chemische Praktikum für Studierende der Pharmazie wird vom Institut für Physik der kondensierten Materie durchgeführt. 

Arbeitsgruppen

AG Bauerecker
AG Ebbinghaus
AG Hohm
AG Jacob
AG Maul
AG Tschierlei
AG Walla

Assoziierte Gruppen
AG Muñoz (GRS)

Emeriti
AG Becker
AG Gericke

Service

Werkstatt
Spektroskopie
Schülerlabor Chemie
Agnes-Pockels-Labor
Betriebsanweisungen
Laserschutz
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Telefonbuch (TU)

Institut

Geschäftsführende Leitung
Sekretariat
Institutsvorstand
Personalverzeichnis
 

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Postfach 3329, 38023 Braunschweig
Telefon 0531 391-5339

Campusplan

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.