Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Physikalische und Theoretische Chemie
  • Lehre & Studium
  • Praktika
Logo Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Braunschweig

Praktika

für Studierende der

Chemie (B.Sc.) - Grundpraktikum - WS22/23

Modul ChemBSc-8 für Studierende im 3./4. Semester

Die Praktika in Physik und in Physikalischer Chemie (PC) bilden gemeinsam das Modul ChemBSc-8 und sollen entweder im 3. oder im 4. Semester absolviert werden.

Studierende, die die Physik-/PC-Praktika im 3. Semester absolvieren, sollen das Praktikum Organische Chemie (OC) im 4. Semester absolvieren, und umgekehrt sollen Studierende, die das OC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, die Physik-/PC-Praktika im 4. Semester absolvieren. Alle Praktika werden sowohl im Wintermester als auch im Sommersemester angeboten.

Die Anmeldung zu den OC- und PC-Praktika ist ab sofort möglich und erfolgt gemeinsam über das StudIP-Portal. Die Aufteilung auf OC- und PC-Praktika erfolgt durch das Studiendekanat Chemie. Ihre Wünsche werden so weit wie möglich berücksichtigt. Beachten Sie das Ende der Anmeldefrist am 25.9.2022.

Zum PC-Praktikum gehört ein Praktikumsseminar. Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.

Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Software-Workshops (Origin/QtiPlot) an jeweils 3 halben Tagen vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.

Chemie (B.Sc.) - Fortgeschrittenenpraktikum - WS22/23

Modul ChemBSc-17 für Studierende im 5./6. Semester - Anmeldefrist verlängert bis 16.10.!

Das Fortgeschrittenen-Praktikum Physikalische Chemie (PC-F) umfasst

+ zwei Versuche: »Dynamische Elektrochemie« und »Spektroskopie« und
+ eine zweiwöchige Studienarbeit

Zur Teilnahme melden Sie sich bitte bis 16.10.22 in StudIP an.

Nach Zuordnung zu einer Arbeitsgruppe der Physikalischen oder der Theoretischen Chemie vereinbaren Sie bitte einen Termin für die Studienarbeit individuell mit den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern der Arbeitsgruppe. Dabei sind diese und Sie in der Terminwahl frei: Die Studienarbeit kann in der Vorlesungszeit oder in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, vor den Praktikumsversuchen oder danach.

Chemie (M.Sc.) - Forschungspraktika A/B
  • Das Forschungspraktikum A besteht aus: 

1) Praktikum Vertiefte Physikalische Chemie I: Durchführung dreier Laborversuche nach einführendem Kolloquium, wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung)  und 

2) Seminar zum Forschungspraktikum A: Teilnahme am wissenschaftlichen Kolloquium, Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und

3a) Praktikum Vertiefte Physikalische Chemie II: Durchführung dreier Laborversuche nach einführendem Kolloquium, wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) oder

3b) Programmierpraktikum Physikalische Chemie: Erwerb von Grundfertigkeiten in wissenschaftlicher Programmierung wie z.B. Python oder LabView, Datenanalyse und -auswertung, Programmierung von Mikrocontrollern und/oder Mikrocomputern oder

3c) Projektpraktikum Physikalische Chemie A (3 Wochen): Bearbeitung und wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) eines Projekts im Bereich der Physikalischen Chemie.

  • Das Forschungspraktikum B besteht aus

1) Projektpraktikum Physikalische Chemie B (6 Wochen): Bearbeitung und wissenschaftliche Dokumentation (Protokollführung) eines Projekts im Bereich der biophysikalischen Chemie und

2) Seminar zum Projektpraktikum Physikalische Chemie B: Teilnahme am wissenschaftlichen Kolloquium, Vortragspräsentation der eigenen Forschungsergebnisse

Die Seminare finden institutsübergreifend als gemeinsame Veranstaltungen des Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie, des Instituts für Technische Chemie und des Instituts für Ökologische und Nachhaltige Chemie statt.

 Anmeldung per E-Mail. Termine sind individuell vereinbar. 

Chemie (Lehramt) - WS22/23

Chemie als 1. Fach: Basismodul B7ab +++ Chemie als 2. Fach: Mastermodul M3ab

Das Praktikum Physikalische Chemie (PC) wird im Bachelor- oder im Masterstudium absolviert, ja nachdem, ob Sie Chemie als Erst- oder als Zweitfach gewählt haben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt über das StudIP-Portal. Beachten Sie die Anmeldefrist am 25.9.22.

Zum PC-Praktikum gehört ein Praktikumsseminar. Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.

Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Software-Workshops (Origin/QtiPlot) an jeweils 3 halben Tagen vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.

Lebensmittelchemie - WS22/23

Praktikum Physikalische Chemie für Studierende im 3./4. Semester

Das Praktikum in Physikalischer Chemie (PC) soll entweder im 3. oder im 4. Semester absolviert werden. Studierende, die das PC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, sollen das Praktikum Organische Chemie (OC) im 4. Semester absolvieren, und umgekehrt sollen Studierende, die das OC-Praktikum im 3. Semester absolvieren, das PC-Praktikum im 4. Semester absolvieren. Alle Praktika werden sowohl im Wintermester als auch im Sommersemester angeboten.

Die Anmeldung zu den OC- und PC-Praktika ist ab sofort möglich und erfolgt gemeinsam über das StudIP-Portal. Die Aufteilung auf OC- und PC-Praktika erfolgt durch das Studiendekanat Chemie. Ihre Wünsche werden so weit wie möglich berücksichtigt. Beachten Sie die Anmeldefrist am 25.9.22.

Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Software-Workshops (Origin/QtiPlot) an jeweils 3 halben Tagen vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.

Biotechnologie - SS23

Modul Bt-BP04 für Studierende im 3. Semester

Das Apparative Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Biotechnologie bildet zusammen mit der Vorlesung »Spektroskopische Methoden« das Modul Bt-BP-04. Das Praktikum ist eine unbenotete Studienleistung und wird immer im Sommersemester angeboten.

Der Praktikumszeitraum im Sommersemester 2023 ist 19.4. - 25.5. Es sind 4 Versuche in Zweier-Gruppen an insgesamt 4 Präsenztagen im Labor zu bearbeiten.

Die Anmeldung ist über das StudIP-Portal möglich, Anmeldezeitraum ist 22.2. - 31.3.

Zusätzlich zum PC-Praktikum werden freiwillige Origin Workshops (an jeweils 3 halben Tagen) vor Beginn des PC-Praktikums angeboten. Eine Anmeldung zu den Origin-Kursen ist nach der Aufteilung auf die OC- und Physik-/PC-Praktika möglich.

Physik

Das Apparative Praktikum Physikalische Chemie gehört zum Studienumfang für Studierende der Physik mit Nebenfach Chemie. Das Praktikum ist eine unbenotete Studienleistung.

Anmeldung per E-Mail

Pharmazie

Das ist nicht unsere Baustelle: Das Physikalisch-Chemische Praktikum für Studierende der Pharmazie wird vom Institut für Physik der kondensierten Materie durchgeführt. 

Umweltnaturwissenschaften

Schlüsselqualifikation Umweltnaturwissenschaften (Modul GEA-IUG-13)

Studierende der Umweltnaturwissenschaften können das Apparative Praktikum Physikalische Chemie als Schlüsselqualifikation absolvieren. Das Praktikum ist eine unbenotete Studienleistung.

Anmeldung per E-Mail

Bildnachweise dieser Seite

Arbeitsgruppen

AG Bauerecker
AG Ebbinghaus
AG Hohm
AG Jacob
AG Maul
AG Proppe
AG Tschierlei 
AG Walla

Assoziierte Gruppen
AG Muñoz (GRS)

Emeriti
AG Becker
AG Gericke

Service

Institut
Werkstatt
Spektroskopie
Schülerlabor Chemie
Agnes-Pockels-Labor
Betriebsanweisungen
Laserschutz
Notrufblatt

Allgemein
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Telefonbuch (TU)
Vertrauenspersonen / Whistle Blowing
Corona-Pandemie-Regelungen

Institut

Geschäftsführende Leitung
Sekretariat
Institutsvorstand
Personalverzeichnis
Institutsordnung
 

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Postfach 3329, 38023 Braunschweig
Telefon 0531 391-7383

Campusplan

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.