Informationen zu der Veranstaltung "Unternehmerisches Handeln in einem Technologiekonzern auf der Basis deutschen und internationalen Rechts"

Liebe Studentinnen und Studenten,

bitte entnehmen Sie im Folgenden Informationen zu der Veranstaltung "Unternehmerisches Handeln in einem Technologiekonzern auf der Basis deutschen und internationalen Rechts", die im kommenden Wintersemester 2023/24 als Präsenzveranstaltung angeboten wird.

Philosophie und Ziel der Veranstaltung besteht im Wesentlichen darin, Sie in die Lage zu versetzen, selbständig und im Team Lösungen für relevante, im Unternehmen auftretende streitige Fälle zu erarbeiten und unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Unternehmensführung besteht zu einem großen Teil aus Einzelentscheidungen im strategischen Gesamtkontext. Jede Entscheidung bedarf einer sachlichen Analyse und ist darauf aufbauend schon für sich gesehen richtungsweisend. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es auch nicht ohne Risiko ist, eine Entscheidung nicht zu treffen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Anmeldezeitraum: 05.09.2022 (18.00 Uhr) – 23.09.2022 (23.59 Uhr). Die Verteilung der Plätze erfolgt nach dem „First Come, First Served“-Prinzip. Die Veranstaltung auf STUD.IP finden Sie hier.

Bitte beachten Sie insbesondere folgenden Hinweis:

Die Veranstaltung findet an den folgenden Freitagen, jeweils von 13.45 bis ca. 16.30 Uhr statt:

  • 3.11.2023
  • 24.11.2023
  • 8.12.2023

Vor dem Hintergrund der o.a. Philosophie und Ziele der Veranstaltung, folgt sie folgendem Format:

 

1. Termin (3.11.2023)    

Nach einer ca. 60-minütigen Einführung in die Thematik und Systematik der Fallbearbeitung werden Sie in sechs Dreiergruppen unterteilt (Zuteilung erfolgt per Zufallsprinzip).

Gruppen 1 & 2: Die Gruppen 1 & 2 werden anschließend mit Fällen konfrontiert, die separat in den jeweiligen Gruppen zu bearbeiten sind. Nach einer 30-minütigen Bearbeitungszeit werden Sie Ihre Lösungsansätze vorstellen und zusammen mit dem Plenum diskutieren.       

 

2. Termin (24.11.2023)  

Gruppe 3 & 4: Die Gruppen 3 & 4 treffen 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ein. Nach Ankunft werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Gruppen mit jeweils einem neuen Fall konfrontiert. Wie beim ersten Termin, werden Sie Ihre Lösungsansätze nach 30-minütiger Bearbeitungszeit vorstellen und zusammen mit dem Plenum diskutieren.

 

3. Termin (8.12.2023)

Gruppe 5 & 6: Analog zum zweiten Termin werden die Gruppen 5 & 6 gebeten, sich 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzufinden, wo Sie dann ebenfalls mit jeweils einem neuen Fall konfrontiert werden. Nach 30-minütiger Bearbeitungszeit werden auch Sie Ihre Lösungsansätze vorstellen und diese anschließend zusammen mit dem Plenum diskutieren.

 

Für alle gilt: Die Vorstellung Ihrer in der Gruppe erarbeiteten Lösungsansätze sowie die daran anschließende Diskussion im Plenum stellen Ihre wesentlichen Prüfungsleistungen dar. Darüber hinaus gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass die Anwesenheit und Beteiligung an den Plenumsdiskussionen über alle drei Termine hinweg verpflichtend sind. Da die erste Veranstaltung bereits wesentliche Prüfungsleistungen enthält, vollziehen Sie mit der Anmeldung zur Veranstaltung auch die Prüfungsanmeldung.

 

Liebe Grüße

Prof. Dr. Gerd Schöler