Megatrends wie die Digitalisierung, Elektrifizierung und autonomes Fahren bewirken nachhaltige Transformationen. Märkte, Produkte, Arbeitsprozesse, Qualifikationsanforderungen und Geschäftsmodelle der gesamten Zuliefererindustrie müssen sich diesen neuen Gegebenheiten anpassen. Als einer der wichtigsten Industrie- und Automobilstandorte in Europa steht die Region Braunschweig-Wolfsburg daher vor besonderen Herausforderungen mit Blick auf die technologische, ökologische und insbesondere ökonomische Zukunftsfähigkeit.
Mit dem neuen Förderprojekt „Regionales Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen zur Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie (ReTraSON)“ wollen verschiedene Partnern der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Gewerkschaft, Verbänden und Kammern unter Federführung der Allianz für die Region die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation in der Region schaffen. Das NFF der TU Braunschweig entwirft in sogenannten „TransformationsLabs“ gemeinsam mit allen relevanten Akteure und Institutionen innovative Strategien und Handlungsinitiativen. Ein zentrales Ziel des Projektes besteht demnach darin, ein optimiertes Schnittstellenmanagement zu entwickeln. Dadurch sollen innovative Lösungen in den Bereichen Technologie, Infrastruktur, Arbeit sowie Geschäftsmodelle für die Region erarbeitet und auf den Weg gebracht werden. Dazu gehören zum Beispiel anstehende Modifikationen in Produkt-Portfolios, in Herstellungs- und Vertriebswegen etc. Auch die Transformation von Wohn- und Lebenswelten, wie die Schaffung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur oder nutzergerechter Mobilitätsangebote im ländlichen Raum, stellt ein Schwerpunktthema dar. Während des Projektes bildet sich eine Akteurskonstellation heraus, die diese Aktivitäten in einer organisatorischen Form langfristig und über den geförderten Projektzeitraum hinaus ermöglichen soll.
Das Projekt „ReTraSON“ wird von 01/2022 bis 06/2025 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, die Ergebnisse sollen ein wesentliches Element auf dem Weg zur Referenzregion einer intelligenten und vernetzten Mobilität darstellen.
weiterlesen