Um auf die besonderen Herausforderungen in der Lehre reagieren zu können, die uns allen bevorstehen, bietet Ihnen das Projekthaus kurzfristig ein spezielles Programm. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Online-Angeboten teilzunehmen. Wir erweitern das Programm fortlaufend. Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an, damit wir die Veranstaltung im Vorfeld besser planen können. Vielen Dank!
Unsere Online-Angebote stehen Ihnen hier als Aufzeichnungen zur Verfügung:
Im Wintersemester 2020/21 bieten unser Programm erneut digital an – zum Beispiel Online-Workshops, Online-Seminare, Online-Vorträge oder Veranstaltungen im Prof.-Programm. Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen! Über die unten stehenden Boxen gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Angeboten inklusiver aller Daten und Details:
Exzellente Lehre gehört zum Selbstverständnis der TU Braunschweig – und wir unterstützen Sie als Lehrende auf dem Weg dorthin.
Das Projekthaus bietet Ihnen noch vor dem Semesterstart ein kompaktes Programm, das Sie bei der Umsetzung des hybriden Semesters begleitet. Wählen Sie aus zwischen Online-Seminaren, Online-Workshops oder dem einsemestrigen Grundlagenprogramm.
Exzellente Lehre lebt vom fächerübergreifenden Austausch und von der Vernetzung engagierter Lehrender.
Wir unterstützen Sie mit dem Netzwerk Lehre dabei, mit anderen Lehrenden sowohl themenbezogen als auch themenübergreifend in Kontakt zu treten, gemeinsam Ideen voranzubringen und Wissen und Erfahrungen zu teilen.
Unser exklusives Angebot im Prof.-Programm bietet Ihnen als Professorin oder Professor die Möglichkeit, von statusbezogenen Angeboten zu profitieren.
Sowohl im Begrüßungsprogramm für Neuberufene als auch im Forum Wissenschaft und Führung sind die Veranstaltungen eng an Ihren Bedarfen als wissenschaftliche Führungsperson ausgerichtet.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zum Ansehen unserer Aufzeichnungen im Stud.IP einloggen müssen.
Die neuen Studierenden - unbekannte Wesen? | Online-Vortrag vom 28.10.2020, Dr. Ulrich Heublein, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) | zur Aufzeichnung |
21st Century Skills und ihre Relevanz für die Hochschullehre | Online-Vortrag vom 08.12.2020, Prof. Dr. Tobias Seidl, Hochschule der Medien Stuttgart | zur Aufzeichnung |
EvaExam | Übersichtsschulung vom 26.08.2020 | zur Aufzeichnung |
EvaExam | Multiplikatorenschulung Basis 1 | zur Aufzeichnung |
EvaExam | Multiplikatorenschulung Basis 2 | zur Aufzeichnung |
EvaExam | Multiplikatorenschulung Basis 3 | zur Aufzeichnung |
Einführung in WebEX | Meetings, Events, Trainings | zur Aufzeichnung |
Videokonferenzen durchführen mit BigBlueButton | Einführung, BBB-Funktionen, Teilnehmer, Breakout-Räume, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Online-Seminare in Stud.IP durchführen und aufzeichnen | Einführung, Umsetzung, Aufzeichnung, Bereitstellen | zur Aufzeichnung |
Grundlagen und Tools der dynamischen Visualisierung | Richard E. Mayer, Multimedia Learning & allgemeine Gestaltungshinweise, Steckbriefe ausgewählter Animationstools, Praxiseinblick,Tipps und Hinweise | zur Aufzeichnung |
Screencasts erstellen mit Camtasia | Mediendidaktik / technischer Rahmen, Hinweise zu Video /Audio, Demonstration mit PowerPoint und Camtasia | zur Aufzeichnung |
Screencasts for Starters | Einstieg & Technik, Microsoft Game Bar, Opencast Studio, Open Broadcaster, Active Presenter | zur Aufzeichnung |
Screencasts mit PowerPoint und Camtasia erstellen | Einstieg: Video, PowerPoint, Camtasia | zur Aufzeichnung |
Screencasts mit Camtasia erstellen (Vertiefung) | Technik & Allgemeines, Einstieg ins Programm Camtasia, Praxiseinblick: Demonstration und Funktionen von Camtasia | zur Aufzeichnung |
Sprechstunde: Screencasts (04.05.). | Einstieg & Grundlagen, Fragen | zur Aufzeichnung |
Video-/Audio-/Screencast-Sprechstunde (14.04.) | Fragen zur Technik, Fragen zu Tools / Software und Dateien | zur Aufzeichnung |
Courseware in Stud.IP | Inhalte präsentieren, Interaktives Selbststudium, Interaktion und Kommunikation, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Neue Funktionen in der aktuellen Courseware für Fortgeschrittene | Tools, didaktisches Arbeiten mit der Courseware, Templates | zur Aufzeichnung |
Interaktive Lerninhalte gestalten mit H5P und Stud.IP | Einführung, Durchführung, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Interaktive Lernmodule in Stud.IP erstellen | Einbindung von HTML5 und H5P-Lernmodulen, Erstellung interaktiver H5P-Lerninhalte in Stud.IP | zur Aufzeichnung |
Portfolios in Stud.IP umsetzen | PerLe, Courseware, ePortfolio, Überblick | zur Aufzeichnung |
Selbsttests und Übungsaufgaben mit ViPS | Vips, Wichtige Funktionen, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Stud.IP for Starters | Einstieg, E-Mail, Veranstaltungen, Teilnehmer und Nachrichten, Ordner und Dateien, Sprechstunden und Termine, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Asynchrone Gruppenarbeit digital gestalten | Gruppenarbeit digital, die Gruppe zum Laufen bringen,Tools und Aufgaben für Gruppenarbeit, die Gruppe motivieren | zur Aufzeichnung |
Datenschutz und Urheberrecht in digitaler Lehre (Beginn fehlt) | Nutzungsrechte fremder Werke in der Online-Lehre, Urheberrechte an eigenen (Online-) Materialien, CC-Lizenzen | zur Aufzeichnung |
Freie Bildungsmaterialien (OER) für die Lehre finden und teilen | OER-Materialien finden, in der Lehre anwenden und richtig lizensieren | zur Aufzeichnung |
Feedback online gestalten | Grundlagen von Feedback, (Online)-Feedbackmethoden, Verbesserungsprozesse | zur Aufzeichnung |
Kommunizieren und Moderieren im digitalen Raum | Moderation und Kommunikation in der Online-Lehre, Gruppenarbeit, Rollen in der Lehre: Drei Handlungsfelder, Methoden im virtuellen Raum | zur Aufzeichnung |
Online-Lehre gestalten | Gestaltung von Lehr-/Lernmaterialien, interaktiven Lernaufgaben, Interaktion mit den Studierenden | zur Aufzeichnung |
Interaktion im digitalen Raum | Digitale Lehrveranstaltungen moderieren, Kommunikation in synchronen und asynchronen Lehr-Lern-Formaten fördern | zur Aufzeichnung |
Interaktives lernen mit Actionbound fördern | Actionbound kennenlernen, eigene Anwendungsszenarien entwickeln | zur Aufzeichnung |
Seminare online gestalten | Grundlegende Strukturierung von Online-Seminaren, Online-Lehrmethoden, Zusammenfassung und weitere Hinweise | zur Aufzeichnung |
Vorlesungen online gestalten | Einführung, Umsetzung, Aufzeichnung, Bereitstellen | zur Aufzeichnung |
Präsenzveranstaltungen unter Corona-Bedingungen methodisch gestalten | Interaktion zwischen Studierenden trotz Abstandsregelungen gestalten, Zusammenarbeit und Kooperation fördern, Gruppenarbeiten begleiten | zur Aufzeichnung |
Dr. Virginia Penrose, Inst. f. Erziehungswissenschaft: »Onlinekurse in Stud.IP« | zur Aufzeichnung |
Dr. Bernadette Descharmes, Inst. f. Geschichtswissenschaft: »Endlich asynchron! Mein Crashkurs in digitaler Lehre« | zur Aufzeichnung |
Prof. Dr. Konrad Rieck, Inf. of System Security: »Vom Lehren und Lernen als Hacker« | zur Aufzeichnung |