Hier stellen wir Ihnen unsere aufgezeichneten Online-Formate zu Themen der digitalen Hochschullehre zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich ein, sich unsere vergangenen Veranstaltungen zu Future Skills, Online-Klausuren, Videokonferenzsystemen, Video- und Audioproduktion, (a)synchroner Lehre, Stud.IP sowie weiteren interessanten Themen der Online-Lehre anzuschauen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zum Ansehen unserer Aufzeichnungen zunächst in Stud.IP einloggen müssen.
Die neuen Studierenden - unbekannte Wesen? | Online-Vortrag vom 28.10.2020, Dr. Ulrich Heublein, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) | zur Aufzeichnung |
21st Century Skills und ihre Relevanz für die Hochschullehre | Online-Vortrag vom 08.12.2020, Prof. Dr. Tobias Seidl, Hochschule der Medien Stuttgart | zur Aufzeichnung |
Internationalisierung der Curricula: Strategische Überlegungen, Prozess und Umsetzung | Online-Vortrag vom 23.02.2021, Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Georg-August-Universität Göttingen | zur Aufzeichnung |
English Medium Instruction in flux: Developments and Transitions | Online-Vortrag vom 23.06.2021, Dr. Kevin Haines & Catherine Meissner, University of Groningen, the Netherlands & University of Bristol, UK | zur Aufzeichnung |
Design Thinking: Besser vernetzt lernen | Online-Vortrag vom 06.07.2021, Prof. Ulrich Weinberg, Universität Potsdam | zur Aufzeichnung |
Kritisches Denken in der Hochschule | Online-Vortrag vom 14.09.2021, Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka, Universität Bremen | zur Aufzeichnung |
Dr. Virginia Penrose, Inst. f. Erziehungswissenschaft: »Onlinekurse in Stud.IP« | zur Aufzeichnung |
Dr. Bernadette Descharmes, Inst. f. Geschichtswissenschaft: »Endlich asynchron! Mein Crashkurs in digitaler Lehre« | zur Aufzeichnung |
Prof. Dr. Konrad Rieck, Inf. of System Security: »Vom Lehren und Lernen als Hacker« | zur Aufzeichnung |
Prof. Dr. Bettina Wahrig, Abt. f. Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte: Grundlagenlernen Courseware | zur Aufzeichnung |
EvaExam | Übersichtsschulung vom 26.08.2020 | zur Aufzeichnung |
EvaExam | Multiplikatorenschulung Basis 1 | zur Aufzeichnung |
EvaExam | Multiplikatorenschulung Basis 2 | zur Aufzeichnung |
EvaExam | Multiplikatorenschulung Basis 3 | zur Aufzeichnung |
Einführung in WebEX | Meetings, Events, Trainings | zur Aufzeichnung |
Videokonferenzen durchführen mit BigBlueButton | Einführung, BBB-Funktionen, Teilnehmer, Breakout-Räume, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Online-Seminare in Stud.IP durchführen und aufzeichnen | Einführung, Umsetzung, Aufzeichnung, Bereitstellen | zur Aufzeichnung |
Grundlagen und Tools der dynamischen Visualisierung | Richard E. Mayer, Multimedia Learning & allgemeine Gestaltungshinweise, Steckbriefe ausgewählter Animationstools, Praxiseinblick,Tipps und Hinweise | zur Aufzeichnung |
Screencasts erstellen mit Camtasia | Mediendidaktik / technischer Rahmen, Hinweise zu Video /Audio, Demonstration mit PowerPoint und Camtasia | zur Aufzeichnung |
Screencasts for Starters | Einstieg & Technik, Microsoft Game Bar, Opencast Studio, Open Broadcaster, Active Presenter | zur Aufzeichnung |
Screencasts mit PowerPoint und Camtasia erstellen | Einstieg: Video, PowerPoint, Camtasia | zur Aufzeichnung |
Screencasts mit Camtasia erstellen (Vertiefung) | Technik & Allgemeines, Einstieg ins Programm Camtasia, Praxiseinblick: Demonstration und Funktionen von Camtasia | zur Aufzeichnung |
Sprechstunde: Screencasts (04.05.). | Einstieg & Grundlagen, Fragen | zur Aufzeichnung |
Video-/Audio-/Screencast-Sprechstunde (14.04.) | Fragen zur Technik, Fragen zu Tools / Software und Dateien | zur Aufzeichnung |
Lehrvideos professionell gestalten | Lehrvideos in Camtasia professionell nachbearbeiten, geeignete Kameras und Mikrofone auswählen | zur Aufzeichnung |
Ansprechende Lehrvideos mit wenig Aufwand produzieren | Methoden, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Audio und Sprechertexte professionell gestalten | Professionelle Planung, Durchführung und Nachbearbeitung | zur Aufzeichnung |
Interaktive Lehr- und Lernmaterialien erstellen | Didaktische Möglichkeiten von H5P in Stud.IP | zur Aufzeichnung |
Courseware in Stud.IP | Inhalte präsentieren, Interaktives Selbststudium, Interaktion und Kommunikation, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Neue Funktionen in der aktuellen Courseware für Fortgeschrittene | Tools, didaktisches Arbeiten mit der Courseware, Templates | zur Aufzeichnung |
Interaktive Lerninhalte gestalten mit H5P und Stud.IP | Einführung, Durchführung, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Selbsttests und Übungsaufgaben mit ViPS | Vips, Wichtige Funktionen, Tipps & Tricks | zur Aufzeichnung |
Stud.IP Basics | Überblick über Bedienelemente, didaktische Einsatzmöglichkeiten | zur Aufzeichnung |
E-Portfolios in Stud.IP umsetzen | Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten | zur Aufzeichnung |
Was ist neu in Stud.IP 4.6? | Überblick über neue Funktionen, didaktische Einsatzmöglichkeiten | zur Aufzeichnung |
Digitale Literatur der UB in Stud.IP nutzen | Neue Literaturfunktionen testen, Semesterapparate in Stud.IP abbilden | zur Aufzeichnung |
Übungen, Selbsttests und Peer Reviews mit Stud.IP durchführen | Didaktische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten von Fragebögen, Vips und CloCked | zur Aufzeichnung |
Blended Learning: Kollaborative Veranstaltungsdesigns für Präsenz- und Selbstlernphase | Phasenübergreifende Gestaltung studentischer Gruppenarbeiten, Tools und Methoden für Kollaborationen in (Klein-)Gruppen | zur Aufzeichnung |
Digitaler Veranstaltungsraum | Lehr-Lern-Materialien gestalten, mit Studierenden interagieren, Herausforderungen diskutieren | zur Aufzeichnung |
Hybrid, digital oder online, blended & Co. Konzepte für eine moderne Hochschullehre | Erklärung und Unterscheidung der unterschiedlichen Konzepte digitaler Lehre | zur Aufzeichnung |
Sprechen im digitalen Raum | Die eigene Stimme in der digitalen Lehre wirkungsvoll einsetzen | zur Aufzeichnung |
Digitale Gruppenarbeit gestalten | Organisation von digitaler Gruppenarbeit, Einsatz kollaborativer Tools, Kommunikation während der Gruppenarbeit | zur Aufzeichnung |
Datenschutz und Urheberrecht in digitaler Lehre (Beginn fehlt) | Nutzungsrechte fremder Werke in der Online-Lehre, Urheberrechte an eigenen (Online-) Materialien, CC-Lizenzen | zur Aufzeichnung |
Freie Bildungsmaterialien (OER) für die Lehre finden und teilen | OER-Materialien finden, in der Lehre anwenden und richtig lizensieren | zur Aufzeichnung |
Feedback online gestalten | Grundlagen von Feedback, (Online)-Feedbackmethoden, Verbesserungsprozesse | zur Aufzeichnung |
Kommunizieren und Moderieren im digitalen Raum | Moderation und Kommunikation in der Online-Lehre, Gruppenarbeit, Rollen in der Lehre: Drei Handlungsfelder, Methoden im virtuellen Raum | zur Aufzeichnung |
Online-Lehre gestalten | Gestaltung von Lehr-/Lernmaterialien, interaktiven Lernaufgaben, Interaktion mit den Studierenden | zur Aufzeichnung |
Interaktion im digitalen Raum | Digitale Lehrveranstaltungen moderieren, Kommunikation in synchronen und asynchronen Lehr-Lern-Formaten fördern | zur Aufzeichnung |
Interaktives lernen mit Actionbound fördern | Actionbound kennenlernen, eigene Anwendungsszenarien entwickeln | zur Aufzeichnung |
Augmented Reality in der Lehre einsetzen | Einführung in CarolAR, Einsatzszenarien in der Lehre | zur Aufzeichnung |
Seminare online gestalten | Grundlegende Strukturierung von Online-Seminaren, Online-Lehrmethoden, Zusammenfassung und weitere Hinweise | zur Aufzeichnung |
Vorlesungen online gestalten | Einführung, Umsetzung, Aufzeichnung, Bereitstellen | zur Aufzeichnung |
Präsenzveranstaltungen unter Corona-Bedingungen methodisch gestalten | Interaktion zwischen Studierenden trotz Abstandsregelungen gestalten, Zusammenarbeit und Kooperation fördern, Gruppenarbeiten begleiten | zur Aufzeichnung |
Ansprechend präsentieren | wie Sie aufmerksame Zuhörende behalten | zur Aufzeichnung |
Spielerisch-aktivieren mit digitalen Escape Games | Interaktivität in der asynchronen Online-Lehre | zur Aufzeichnung |
Viel Stoff, wenig Zeit? | Didaktische Reduktion in der Lehre umsetzen | zur Aufzeichnung |
"The Teaching Trick" - Assoc. Prof. Kristina Edström KTH Royal Institute of Technology, Stockholm. | (englische) Keynote Tag der Lehre 2020, neue Ansätze für effiziente und produktive Wege zur Verbesserung der eigenen Lehre, Studierende aktivieren | zur Aufzeichnung |
Blended Learning Szenarien konzipieren | Grundlegende Hinweise zur didaktischen Gestaltung von Blended Learning | zur Aufzeichnung |
Barrierefreie Lehr-Lern-Materialien erstellen | Einfache Umsetzungsmöglichkeiten für barrierefreie Dokumente und Präsentationen mit Microsoft Office | zur Aufzeichnung |