Symposium Internationale Lehre

Symposium Internationale Lehre

Internationale Lehre

Neue Impulse gewinnen und gemeinsam internationale Lehre gestalten

Das Symposium Internationale Lehre am 18. und 19. November 2021 bot Möglichkeiten zum hochschulweiten und hochschulübergreifenden Austausch von Erfahrungen und Ideen für eine zukunftsorientierte internationale Lehre.

 


Zielsetzung

Die Internationalisierung der Lehre an den Hochschulen erfährt durch die Corona-Pandemie eine Transformation. Während Mobilitätsprogramme eingeschränkt waren und es z.T. noch immer sind, haben Lehrende und Studierende durch kreative (digitale) Lösungen neue Wege des internationalen Austauschs beschritten. Jetzt gilt es, diese Erfahrungen zu reflektieren und Internationalisierung für die zukünftige Hochschullehre neu zu denken.

Das durch das Projekthaus der TU Braunschweig organisierte Symposium Internationale Lehre fand am 18. und 19. November 2021 als Onlineveranstaltung statt und hatte zum Ziel, Raum für den Austausch und die Diskussion von Ideen, Erfahrungen und Good Practices im Bereich der internationalen Lehre zu schaffen sowie zur Vernetzung von Lehrenden und Studierenden innerhalb der TU Braunschweig und mit anderen Hochschulen beizutragen.


Themenschwerpunkte

Im Mittelpunkt standen insbesondere Aspekte der Internationalisierung von Hochschullehre jenseits von physischer Mobilität, die sich an der Schnittstelle von Digitalisierung und Internationalisierung finden und zum Beispiel Elemente von Blended Mobility integrieren, etwa in den Bereichen Virtual Exchange, Internationalisierung@home oder Internationalisierung der Curricula. Um Austausch zu ermöglichen und Diskussionsräume zu schaffen, waren wir für dieses Symposium insbesondere an Diskussionsbeiträgen und Kurzvorträgen (Umfang von ca. 20 Minuten) zu den folgenden Themenschwerpunkten interessiert: (1) Methoden und Tools, (2) Lehrkooperationen, (3) Studierendenperspektiven, (4) Internationalisierung@home, (5) Internationale Studiengänge, (6) (Fremd-)Sprachen in der Lehre.


Workshop

Out of the box: unpacking the international dimension

Have you wondered what internationalisation can mean for your module and your classes? This hands-on workshop, especially aimed at lecturers in STEM disciplines, will explore how alignment can be achieved in learning, teaching and assessment in the process of internationalising a module. Internationalising learning outcomes will be discussed with an objective to illustrate that the process is more than a cosmetic exercise to adapt their formulation, but rather it is about unpacking the potential of each module. We will use a tool based on the programme logic model, developed to support academics in internationalising their modules. By exploring the ways in which the input, activities, output, outcomes and impact of a module can be internationalised, participants will be exposed to a range of practical internationalisation instruments and reflect on their choices. The alignment of these components will be reviewed so that the end product is a deeply internationalised and coherent module.

Claudia Bulnes, The Hague University of Applied Sciences


Informationen zur Teilnahme

Alle Mitglieder der TU Braunschweig sowie anderer Hochschulen sind herzlich eingeladen, sich für einen Kurzvortrag (20 Minuten) in einem der Panels zu bewerben.

Call for Presentations (pdf)

Formular zur Einreichung (docx)

Der Call ist beendet.

 

Kurzanleitung zur Nutzung von trember & mindwendel (pdf)


Donnerstag 18.11.2021

18:00-20:00 Uhr Begrüßung & Keynote (trember Audimax)

  • Begrüßung durch die Präsidentin der TU Braunschweig, Professorin Angela Ittel
  • Keynote: Rethinking internationalisation at home after the pandemic: moving beyond misconceptions. Dr. Jos Beelen, The Hague University of Applied Sciences

Freitag 19.11.2021

09:00-12:00 Uhr – Workshop (Gauß-Raum)

  • Out of the box: unpacking the international dimension, Claudia Bulnes, The Hague University of Applied Sciences

12:15-12:30 Uhr – Begrüßung und Informationen zum Ablauf (trember-Audimax)

12:30-14:00 Uhr – Vorträge und Diskussion

12:30 – 13:00 Uhr  
Internationalisierung@home International teaching: digital perspectives, Prof. Sándor Fekete, TU Braunschweig (Müller-Luckmann-Raum)
Methoden & Tools Developing cross-locational cooperations for virtual collaborative learning in practice, Mattis Altmann & Sebastian Schmidt, TU Dresden (Pockels-Raum)
Lehrkooperationen How we telecollaboratively designed our VE project: process and implications, Begoña Guitérrez, Universidad de León & Kristina Förster, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Uhde-Raum)
13:00 – 13:30 Uhr  
Internationalisierung@home The interdisciplinary classroom: a small-scale teaching collaboration, Dr. Sandra McGury, TU Braunschweig & Dr. Kathleen Barrett, University of West Georgia (Müller-Luckmann-Raum)
Methoden & Tools Entwicklung einer digitalen Lehrplattform für die Biomedizinische Informatik, Maike Krips, TU Braunschweig (Pockels-Raum)
Lehrkooperationen Shifting perspectives without change of location: intercultural teaching and learning for a design of socially just society, Prof. Corinna Bath, Dr. Sandra Buchmüller, TU Braunschweig (Uhde-Raum)
13:30 – 14:00 Uhr  
Internationalisierung@home Remarks on a long term collaboration, Prof. Andreas Lehmann-Wermser, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover & Dr. Carlos Rodriguez, University of Michigan (Müller-Luckmann-Raum)
Methoden & Tools Create and share interactive online courses with LiaScript, André Dietrich, Sebastian Zug, TU Bergakademie Freiberg (Pockels-Raum)
Lehrkooperationen Modern electrochemistry – From fundamentals and energy applications to international interactive and virtual endeavors (MoonRide), Dr. Sigrid Berka, Prof. Arijit Bose, University of Rhode Island (Uhde-Raum)

14:00-14:15 Uhr – Pause

14:15-15:45 Uhr – Vorträge und Diskussion

14:15 – 14:45 Uhr  
Methoden & Tools Transnationales Tutoring in „WueGlobal – Writing, Learning, Digital Connection“, Dr. Petra Zaus, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Audimax)
Internationale Studiengänge International Virtual Collaboration im Projekt “Codeshare Teaching and Learning” der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Ralf Meyer, Jana Kohl, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Pockels-Raum)
Internationalisierung@home SCOUT – Vernetzung einheimischer und internationaler Studierender (digital), Prof. Simone Kauffeld, Larissa Reis, Nora Gosch, Madita Olvermann, TU Braunschweig (Uhde-Raum)
14:45 – 15:15 Uhr  
Methoden & Tools Virtuelle interkulturelle Planspiele, Prof. Jürgen Bolten, Barbara Nietzel, Mathilde Berhault, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Audimax)
Internationale Studiengänge Der zweisprachige Bachelorstudiengang „Sustainable Engineering of Products and Processes”, Prof. Georg Garnweitner, TU Braunschweig (Pockels-Raum)
Internationalisierung@home Internationalization@home (IaH): the role of critical virtual exchange, Dr. Mirjam Hauck, The Open University & Dr. Francesca Helm, University of Padova (Uhde-Raum)
15:15 – 15:45 Uhr  
Methoden & Tools Die E-Learning-Plattform teach4waste: Digitale Lehr-Lern-Materialien für internationales Capacity Building, Prof. Klaus Fricke, Prof. Andreas Haarstrick, Andrea Pfeiffer, TU Braunschweig (Audimax)
Internationale Studiengänge 20 Years CSE – Experiences with an international graduate degree programme, Prof. Dirk Langemann, Dr.-Ing. Ursula Kowalsky, Annika Kleinwaechter, TU Braunschweig (Pockels-Raum)
Internationalisierung@home Designing and conducting intercultural trainings online with focus on China: An evidence-based approach, Lili Jiang, Miriam Leitner, TU Braunschweig (Uhde-Raum)

15:45-16:00 Uhr – Pause

16:00-17:30 Uhr – Vorträge und Diskussion

16:00 – 16:30 Uhr  
Lehrkooperationen Lehrkooperation im Eisenbahnwesen mit der Mahidol University Bangkok, Prof. Jörn Pachl, TU Braunschweig (Audimax)
Methoden & Tools Best Practice – Lernvideos in internationalen Teams gestalten, Johanna Güth, Jens Steckler, Georg-August-Universität Göttingen (Pockels-Raum)
Internationale Studiengänge Der Studiengang „Data Science“ – Ziele und Erfahrungen, Prof. Ina Schaefer, TU Braunschweig (Uhde-Raum)
Studierendenperspektiven “Post-Pandemic Studying and Student Mobility” – A transnational student conference on the impact of COVID-19 on academic teaching and learning in four countries, Prof. Cordelia Hess, Dr. Arne Segelke, Universität Greifswald (Müller-Luckmann-Raum)
16:30 – 17:00 Uhr  
Lehrkooperationen Intercultural cross-site teaching (dt.), Dr. Witold Mucha, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Audimax)
Methoden & Tools Blended Learning in internationaler Zusammenarbeit – Didaktisches Konzept sowie Methoden und Tools für die Zusammenarbeit zwischen drei Universitäten, Moritz Lamottke, TU Bergakademie Freiberg (Pockels-Raum)
Internationale Studiengänge „Roads to Democracies“ – ein interdisziplinärer, internationaler Masterstudiengang – Präsenzstudium und innovatives digitales Zertifikatsprogramm, Prof. Raphaela Averkorn, Lisa Villioth, Universität Siegen (Uhde-Raum)
Studierendenperspektiven Trans-Atlantic Virtual Exchange and Collaboration (TAVEC), Prof. Barbara Lier, Lena Mewes, Hochschule Fresenius (Müller-Luckmann-Raum)
17:00 – 17:30 Uhr  
Lehrkooperationen Challenge-Based Learning der ECIU-University: Teamprojekte für Studierende im Rahmen einer internationalen Hochschulkooperation, Dr. Nadine Stahlberg, Lennart Osterhus, TU Hamburg (Audimax)
Methoden & Tools Summer Schools als hybrides Format: Umsetzung und Lessons Learned, PD Dr. Andreas Hettiger, Dr. Eika Auschner, TU Braunschweig (Pockels-Raum)
Internationale Studiengänge Master of Science „Solar System Physics“ (dt.), Bastian Gundlach, TU Braunschweig (Uhde-Raum)
Studierendenperspektiven “I found our shared multiculturalism interesting ... but I wish I could have engaged more in English.” Student teacher perspectives on international virtual collaboration: intentions and outcomes, Prof. Sílvia Melo-Pfeifer, Dr. Sarah McMonagle, Universität Hamburg (Müller-Luckmann-Raum)

18:00-19:30 Uhr – Podiumsdiskussion: Was bringt Internationalisierung (wirklich)? Potenziale und Herausforderungen. (Stream im trember-Audimax)

  • Es diskutieren:
    Prof. Rüdiger Heinze, Internationalisierungsbeauftragter der TU Braunschweig
    Dr. Henriette Finsterbusch, Dezernentin für Internationale Hochschulbeziehungen der RWTH Aachen
    Luca Kienel, Mitglied des AStA-Vorstands der TU Braunschweig
    Alexander Knoth, Chief Digital Officer des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
    Dr. Angela Borgwardt, Moderatorin

ab 19:30 Uhr – Socialising (Gauß-Raum)

(Änderungen vorbehalten)


Haben Sie Fragen?

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projekt Internationale Lehre des Projekthauses der TU Braunschweig unter internationale-lehre-ph(at)tu-braunschweig.de

Teamfoto: Andreas, Saskia

Saskia Andreas
Internationale Lehre

☎ + 49 531 391-14069
s.andreas(at)tu-braunschweig.de

Teamfoto: Täger, Franziska

Franziska Täger
Internationale Lehre: Internationale Lehrkooperationen

☎ + 49 531 391-14057
f.taeger(at)tu-braunschweig.de