Vernetzt agierend. Global denkend. Wandel voranbringend.
Auf diesem Weg befinden sich derzeit viele Hochschulen, ihre Studierenden und Lehrenden. Um diese Entwicklung weiter zu befördern, möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen umfassenden Blick auf die digitale sowie internationale Hochschullehre werfen.
Die digitale und internationale Lehre – und ihre Verknüpfung – gewinnen in der Hochschullehre immer mehr an Bedeutung. Sahen nicht wenige die digitale Lehre vor der Corona-Pandemie nur als nettes Beiwerk für Lehrveranstaltungen, so werden die Potentiale des Virtuellen nun immer deutlicher und vielfältiger. Auch die stetig wachsende Internationalisierung der Lehre profitiert von diesen Veränderungen und ermöglicht ein diverseres und barrierearmes Angebot, sodass Internationalisierung auch unabhängig von physischer Mobilität erfolgreich umgesetzt werden kann. Auf diese Weise entwickeln nicht nur die Studierenden, sondern auch Lehrende und Hochschulangestellte ihre kommunikativen und interkulturellen Fähigkeiten weiter und werden auf die Herausforderungen des internationalen Forschungs- und Arbeitsmarkts vorbereitet.
Vor diesem Hintergrund bietet die DICE-Conference eine Plattform zum Austausch über diese aktuellen Themen und ihr Zusammenspiel auf internationaler sowie interdisziplinärer Ebene. Sei es aus einer hochschuldidaktischen oder sprachwissenschaftlichen Perspektive, einem sozialwissenschaftlichen oder psychologischen Blickwinkel, aus den Bereichen der Ingenieursdidaktik oder allgemeinen Hochschulforschung, aus kultureller oder technologischer Sicht – wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu diskutieren und gemeinsam eine ganzheitliche Vision der Zukunft von Internationalisierung und Digitalisierung in der Hochschullehre zu entwickeln.
Die DICE-Conference steht Studierenden, Forschenden und Hochschulbeschäftigten, Akteur*innen aus Gesellschaft und Wirtschaft und allen am Thema Interessierten aus nationalen und internationalen Kontexten offen.
Die Teilnahme an der DICE-Conference ist kostenlos.
Die Tagung wird sich aus verschiedenen Panels zusammensetzen, die von den Panel-Organisator*innen selbst gestaltet werden. Freuen Sie sich auf viele Panels
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an dice-ph@tu-braunschweig.de
Die DICE Conference wird im Rahmen des Projekts Promoting Digital education through Global Interconnection (ProDiGI) mit Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.