Mit internationaler Lehre qualifizieren sich Studierende und Wissenschaftler*innen für den globalen Forschungs- und Arbeitsmarkt.
In individuell abgestimmten Formaten erhalten Sie Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von internationalen Lehrkooperationen sowie bei der Entwicklung und dem Ausbau englischsprachiger Lehrveranstaltungen, Module oder Studiengänge.
Das Thema Internationalisierung nimmt eine zentrale Stellung im Gesamtstrategieprozess der TU Braunschweig ein. Als ein Haupthandlungsfeld wurde hierbei der Auf- und Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots adressiert, aus dem sich Vorteile für deutsche und internationale Studierende sowie Wissenschaftler*innen ergeben und sich die Attraktivität der TU Braunschweig als Studienort und internationale Partnerhochschule erhöht. Ziel des Projekts Internationale Lehre ist die stufenweise Erhöhung des universitätsweiten englischsprachigen Lehrangebots bis Ende 2025. Dabei arbeitet das Projekt in enger Kooperation mit den Fakultäten und Fächern, Studiengangsverantwortlichen und -beteiligten sowie den zentralen Einrichtungen.
Das Projekt Internationale Lehrkooperationen verfolgt das Ziel, sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen mit internationalen Austauschformaten wie Virtual Exchange zu ergänzen, um die fachliche, interkulturelle und multilinguale Ausbildung der Studierenden zu fördern. Wir unterstützen interessierte Lehrende aller Fakultäten bei der Planung passender Formate, z.B. durch die Vermittlung potenzieller Partner*innen, durch hochschul- und mediendidaktische Beratung zur Konzeption der Lehrveranstaltung oder durch logistische Unterstützung in der Umsetzung.
Zu den Zielen, die im Rahmen einer Internationalisierung der Lehre verfolgt werden, zählen einerseits die Erweiterung des englischsprachigen Studienangebots und andererseits die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen im Ausland. Bei der Umsetzung dieser Gemeinschaftsaufgabe begleiten wir Sie gerne, beispielsweise bei der strategischen Weiterentwicklung des Themas, bei der Auswahl und Antragstellung themenbezogener Fördergelder, bei der didaktischen Planung und Umsetzung bereits bestehender und neuer Lehrveranstaltungen sowie Modulen und Studiengängen. Dabei arbeiten wir mit auf Ihr Anliegen zugeschnittenen Methoden wie Beratungen, abgestimmter Prozessbegleitung oder inhaltsbezogenen Workshops im Rahmen des Auf- und Ausbaus des englischsprachigen Lehrangebots bzw. der internationalen Lehrkooperationen.
In einem ersten Termin besprechen wir mit Ihnen gemeinsam Ihr Anliegen und Ihre Ziele und finden das geeignete Vorgehen.
In unserer „Und was machst du so?!“-Gruppe „Internationalisierung in Lehrprojekten“ veranstalten wir regelmäßige Austausch- und Vernetzungstreffen. Hier können Sie eigene Lehrprojekte und Ideen vorstellen, neue Impulse rund um das Thema Internationalisierung in der Lehre sammeln und sich mit anderen engagierten Kolleg*innen vernetzen.
In Rahmen der Internationalisierung der Curricula werden internationale, globale und interkulturelle Aspekte und Perspektiven in das Studium integriert – unabhängig von einem Auslandsaufenthalt. In diesem Workshop wird das Konzept der Internationalisierung der Curricula vorgestellt, diskutiert und auf die eigene Lehre übertragen. Gemeinsam mit anderen Lehrenden erarbeiten Sie Lernziele sowie geeignete Lehr-Lernaktivitäten zur Entwicklung internationalisierter Lehrveranstaltungen und Module. (4 AE)
Online-Workshop, Annabell Körner, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Im Zuge der Internationalisierungs- und Digitalisierungsstrategien strebt die TU Braunschweig eine Erhöhung internationaler Lehrkooperationen an, die es Lehrenden und Studierenden ermöglicht, sich im Rahmen ihrer regulären Lehrveranstaltungen, z. B. durch virtuellen Austausch, auf den internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. In dieser Diskussionsrunde lernen Sie Beispiele für Formate internationaler Lehrkooperationen kennen. Sie erhalten zudem die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Projekt "Internationale Lehrkooperationen" der TU Braunschweig potentielle Projekte, Ideen und Anregungen zu diskutieren. (2 AE)
Online-Diskussion, Dr. Sandra McGury, Hub for Innovation and Ventures in Education, Projekthaus
Lehre im internationalen Seminarraum erfordert eine diversitätsgerechte Methodik und Didaktik, um gezielt auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen zu können. In diesem Vortrag werden Ansätze zum Umgang mit unterschiedlichen Lehr-Lernstilen und Lernkulturen sowie den damit einhergehenden unterschiedlichen Erwartungen von Lehrenden und Studierenden vorgestellt. (2 AE)
Online-Vortrag, Maria Prahl, Working Between Cultures, München
Vielschichtige Heterogenität im Seminarraum fordert von Lehrenden einen besonders hohen Grad an Methodenkompetenz, Flexibilität und Verständnis der (internationalen) Gruppendynamiken. Gleichzeitig müssen sie dabei die einzelnen Studierenden und die Anforderungen des Hochschulsystems im Blick behalten. In diesem Workshop sollen vor allem methodisch-didaktische Kompetenzen für den „International Classroom“ aufgebaut und eigene Erfahrungen und Haltungen zum Thema Lehre und Lernen reflektiert werden, um im kollegialen Austausch die eigene Lehrerfahrung zu bereichern und ggf. erprobte Lehrkonzepte in die eigene Lehre zu übernehmen. (5 AE)
Online-Workshop, Maria Prahl, Working Between Cultures, München
In diesem Workshop werden wichtige Strategien und Konzepte vorgestellt, die bei der Planung einer internationalen Lehrkooperation berücksichtigt werden müssen. Es werden dabei sowohl inhaltliche Fragen als auch logistische und technische Aspekte beleuchtet. Anhand verschiedener Leitfragen erarbeiten Sie dann einen individuellen Plan zur Integration einer (virtuellen) internationalen Lehrkooperation in eine Ihrer zukünftigen Veranstaltungen. (5 AE)
Online-Workshop: Dr. Sandra McGury, Hub for Innovation and Ventures in Education, Projekthaus
English Medium Instruction (EMI) programmes are generally delivered to students whose mother tongue is not English by lecturers whose mother tongue is also not English. The programmes are taught not only across languages but also across cultures, leading to changes in pedagogy. EMI programmes are therefore often in flux. This lecture will focus on the developments and transitions brought about by EMI, the impact upon both lecturers and students, and solutions to some of the challenges. (2 AE)
Online-Vortrag, Dr. Kevin Haines & Catherine Meissner, University of Groningen, the Netherlands & University of Bristol, UK
Lehrende haben zahlreiche Möglichkeiten, internationale Lehrkooperationen als (virtuellen) internationalen Austausch umzusetzen. In diesem Workshop werden Formate des internationalen Lehraustauschs vorgestellt und an die Veranstaltungsformen der Teilnehmenden individuell angepasst. Sie erarbeiten anhand von Vorlagen und Leitfragen Micro-Teachings und Lehrformate, die im Workshop ausprobiert und diskutiert werden, um sie zukünftig als internationale Komponente in einer Ihrer Veranstaltungen anzubieten. (5 AE)
Online-Workshop, Dr. Sandra McGury, Hub for Innovation and Ventures in Education, Projekthaus