Gemeinsam finden wir mit Ihnen geeignete Tools und Apps für Ihre Lehrveranstaltungen, binden diese ein und unterstützen Sie im täglichen Lehrbetrieb mit Stud.IP.
Stud.IP bietet als das zentrale Lehr-Lern-Management-System der TU Braunschweig vielfältige Tools, um Ihre Lehre zu unterstützen und den Lehr- und Lernalltag zu organisieren. Unabhängig davon, ob die Lehrveranstaltungen als reine Online-Einheiten oder als hybride Lerneinheiten konzipiert werden, stehen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für die Anwendung in der synchronen wie asynchronen Lehre zur Verfügung: z.B. die Verwaltung von Lehrveranstaltungen, multimediales Lehren und Lernen, Selbsttests und Übungssaufgaben, interaktive Lernskripte, Strukturierung studentischer Gruppenarbeiten und die Organisation von Sprechstunden. Die Lernplattform unterliegt einer stetigen Reflexion über die Weiterentwicklung, so dass regelmäßig neue Funktionen und Updates verfügbar gemacht werden.
Das Supportteam ist dabei Ihr Ansprechpartner für alle Fragen: Von der alltäglichen Nutzung bis zum Einsatz verschiedener Stud.IP-Tools im Rahmen didaktischer Settings bieten wir Ihnen Online-Schulungen und individuelle Beratungen an.
Für Ihre Fragen zur Verwendung von Stud.IP steht Ihnen das Supportteam zur Verfügung:
Kontakt
Einrichtungen der TU Braunschweig können einen Stud.IP-Admin benennen, der oder die u.a. die Veranstaltungen eines Instituts verwaltet und so komplexe Anmeldeverfahren umsetzen kann. Für den Admin-Status ist die Teilnahme am Stud.IP-Admin-Onlinekurs erforderlich. Die Anmeldung läuft über den Stud.IP-Support und erfordert von Ihnen eine Zustimmung seitens Ihrer Institutsleitung oder des Sekretariats.
Die App »CarolAR« erweitert mithilfe der Augmented-Reality-Technologie den Gestaltungsspielraum von Lehrveranstaltungen beim situierten und problemorientierten Lernen. Wir beraten Sie individuell und begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Das Aufzeichnungssystem im Hörsaal kann dazu verwendet werden, sowohl die gewohnte Vorlesung aufzuzeichnen als auch kürzere Lehr-Lern-Videos zu produzieren, beispielsweise durch den Einsatz der Dokumentenkamera. Im kompakten Onlinekurs „Vorlesungsaufzeichnungen“ erhalten Sie gebündelte Hinweise zum Umgang mit dem System. Nach Abschluss des Kurses wird Ihnen eine persönliche Videokennung als PDF-Datei zugesendet, mit der Sie die Aufzeichnungstechnik im Hörsaal starten können. Sie können das PDF ausdrucken oder auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop mitbringen.
Anmeldung zum notwendigen Onlinekurs in Stud.IP
Wichtiger Hinweis: Die Aufzeichnung und Bereitstellung von Vorlesungen im Hörsaal sind funktionsbereit. Aufgrund von Auslastungsspitzen kann es aber vereinzelt zu Performanceproblemen bei der Bearbeitung von Videos kommen. Diese werden dann gegebenenfalls nicht bzw. nur verspätet dem entsprechenden Profil zugeordnet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, im Vorfeld von wichtigen Aufnahmen Testaufnahmen durchzuführen und sich bei Problemen an die unten angegebenen Ansprechpersonen zu wenden. Bitte schauen Sie sich in diesem Zusammenhang auch das Einführungsvideo zur Vorlesungsaufzeichnung im Onlinekurs (Anmeldung s.o.) an, um weitere Fehlerquellen zu vermeiden.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Kartenfunktion aktivieren, werden Daten an die OpenStreetMap Foundation übertragen. Weitere Informationen: OpenStreetMap Datenschutzerklärung (englisch).
Auf diesen Seiten präsentieren wir Ihnen ausgewählte Tools zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen. Fehlt Ihnen dabei etwas oder haben Sie weitere Ideen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Philipp Preuß
☎ + 49 531 391-14065
philipp.preuss(at)tu-braunschweig.de