Verschiedene Möglichkeiten der Online-Lehre haben es bereits im vergangenen Semester möglich gemacht, Studierende trotz physischer Abwesenheit am Campus zu erreichen und weiterhin Lehrveranstaltungen stattfinden zu lassen. Bei der damit verbundenen Notwendigkeit neue Szenarien des Lehrens und Lernens zu denken und umzusetzen, möchten wir Ihnen weiter unterstützend zur Seite stehen.
Alle unsere Formate und Angebote führen wir online durch, um Ihnen unabhängig von der Entwicklung des Infektionsgeschehens und unter Minimierung des Infektionsrisikos ein verlässliches Semesterprogramm zur Verfügung stellen zu können.
Der Fokus liegt diesmal insbesondere auf dem Anfang des Semesters. Wir bieten Ihnen frühzeitig ein kompaktes Angebot an Online-Seminaren und -Sprechstunden zur bestmöglichen Unterstützung Ihrer Lehre. Weitere Angebote werden wir, je nach Situation, dynamisch entwickeln und bedarfsorientiert anpassen und Sie zeitnah im Vorfeld darüber informieren.
Auf unserer Sonderwebsite finden Sie außerdem zahlreiche Tools und Hinweise für Ihre Lehre sowie Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen.
Sondersituation Hybridsemester Online- und ortsunabhängige Lehre
Zukunftsorientierte Lehre an der TU Braunschweig gestalten
Wir laden Sie herzlich ein, sich an unserer Vortragsreihe zum Thema „Future Skills“ zu beteiligen und mit anderen Lehrenden über die zukünftige Gestaltung und Ausrichtung von Lehre und Lernen an der TU Braunschweig zu diskutieren.
Exzellente Lehre gehört zum Selbstverständnis der TU Braunschweig – und wir unterstützen Sie als Lehrende auf dem Weg dorthin.
Das Projekthaus bietet Ihnen noch vor dem Semesterstart ein kompaktes Programm, das Sie bei der Umsetzung des hybriden Semesters begleitet. Wählen Sie aus zwischen Online-Seminaren, Online-Workshops oder dem einsemestrigen Grundlagenprogramm.
Die TU Braunschweig strebt im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie die Forcierung des englischsprachigen Lehrangebots an.
Wir unterstützen Sie mit individuell abgestimmten Formaten dabei, Lehrveranstaltungen, Module oder Studiengänge in englischer Sprache zu entwickeln und auszubauen.
Das hybride Semester verändert die Anforderungen an Lehren und Lernen und eröffnet gleichzeitig neue Potenziale.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir geeignete Tools und Apps für Ihre Lehrveranstaltungen, entwickeln Einsatzszenarien und unterstützen Sie im täglichen Lehrbetrieb mit Stud.IP.
Exzellente Lehre lebt vom fächerübergreifenden Austausch und von der Vernetzung engagierter Lehrender.
Wir unterstützen Sie mit dem Netzwerk Lehre dabei, mit anderen Lehrenden sowohl themenbezogen als auch themenübergreifend in Kontakt zu treten, gemeinsam Ideen voranzubringen und Wissen und Erfahrungen zu teilen.
Unsere Beratungsangebote helfen Ihnen dabei, Herausforderungen in der Lehre zu meistern.
Wir beraten Sie individuell oder mit Ihrem Team zu Ihren Fragestellungen und geben Ihnen Feedback zu Ihren Lehrveranstaltungen. Bei der Umsetzung neuer Ideen in Ihrer Lehre unterstützen wir Sie bei der Einführung innovativer Tools und Methoden und geben Ihnen Impulse wie Sie Ihre Lehre langfristig gestalten konnen.
Unser exklusives Angebot im Prof.-Programm bietet Ihnen als Professorin oder Professor die Möglichkeit, von statusbezogenen Angeboten zu profitieren.
Sowohl im Begrüßungsprogramm für Neuberufene als auch im Forum Wissenschaft und Führung sind die Veranstaltungen eng an Ihren Bedarfen als wissenschaftliche Führungsperson ausgerichtet.
Future Skills - Kompetenzen in einer digitalisierten Welt
Studierende auf die Anforderungen des Lebens und Arbeitens in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten ist eine wichtige Aufgabe der Hochschule. Das überfachliche Modul ≫Was mit Medien≪ fördert Schlüsselkompetenzen für einen kompetenten Umgang mit zunehmend digitalisierten Handlungsfeldern.