Der Studiengang kann entweder mit einem Schwerpunkt in den Kulturwissenschaften (Anglistik/Germanistik/Geschichte/Philosophie) oder mit einem technisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt studiert werden.
Der kulturwissenschaftliche Schwerpunkt wird erreicht durch die Belegung der Wahlpflichtmodule A3/A4 mit Inhalten aus den kulturwissenschaftlichen Fächern (Profil GW KWD).
Der technisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt wird erreicht durch die Belegung der Wahlpflichtmodule A5/A6 mit Inhalten aus den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern (Profil TND).
Die Abschlüsse in beiden Profilen weisen eine systematische interdisziplinäre Einbindung auf. Die Absolvent/inn/en sind in den verschiedensten beruflichen Gebieten - Medien, Industrie, Marketing, Archiv-, Bibliotheks- oder Verlagswesen konkurrenzfähig.
Sie werden sehen: Theorien und Methoden von Geistes- und Natur- und Technikwissenschaften unterscheiden sich, jedoch nicht grundsätzlicher, als sich Grundlagen und Verfahrensweisen etwa von Literaturwissenschaften und Geschichtswissenschaft oder von Maschinenbau und Biologie unterscheiden.
Der Studiengang qualifiziert darüber hinaus für die Promotion in den Fächern Anglistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft und Philosophie (jeweils mit interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Ausrichtung).