![]() |
Prof. Dr. Monika Taddicken im Radiointerview auf hr2 |
![]() |
Der Countdown zur WissKomm19 läuft Schon nächste Woche startet die 3. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Haus der Wissenschaft. Vom 6. bis 8. Februar halten hierbei Forschende Vorträge rund um das Tagungsthema "Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus?". |
![]() |
Neue Publikation von Prof. Dr. Monika Taddicken und Susann Kohout Im Environmental Communication Journal wurde ein neuer Artikel von Prof. Dr. Monika Taddicken, Anne Reif und Imke Hoppe veröffentlicht. Der Beitrag "How Aware Are Other Nations of Climate Change? Analyzing Germans’ Second-Order Climate Change Beliefs About Chinese, US American and German People" widmet sich der Frage, wie deutsche Staatsbürger das gesellschaftliche Bewusstsein bezüglich des Klimawandels wahrnehmen und dieses im Vergleich zu den USA und China einschätzen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier. |
|
Anmeldung zur WissKomm19 nun möglich Die Abteilung KMW richtet die 3. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) aus, welche vom 6. bis 8. Februar 2019 im Braunschweiger Haus der Wissenschaft stattfindet stattfindet. Ab sofort ist die Anmeldung zur Tagung möglich. Informationen zum Programm finden Sie hier. |
|
Vortrag beim Braunschweiger Technologieforum Beim halbjährlichen Braunschweiger Technologieforum, welches am 27. November zum Thema Kommunikation und Marketing stattfand, hielt Prof. Dr. Monika Taddicken einen Vortrag zu "Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Impulse aus der wissenschaftlichen Begleitung praktischer Wissenschaftskommunikationsprojekte". |
|
Teilnahme an der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation in Erfurt |
|
Vortrag im Rahmen der KTW Ringvorlesung "Fakten in Zeiten des Postfaktischen" Monika Taddicken präsentiert heute die Studie "Fact or Fake?" Zum Umgang mit Dissonanzen bei der Online-Informationssuche zum Klimawandel. Die Studie ist als Lehrforschungsprojekt im Rahmen des Masterseminars "Neue Medien in der Gesellschaft" entstanden. Hier erfahren Sie mehr. |
Vorträge auf der 7th European Communication Conference (ECREA) in Lugano Nina Wicke und Anne Reif nehmen heute an der siebten European Communication Conference teil, welche unter dem Motto "Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation" in Lugano stattfindet. Dort halten sie Vorträge zu den Themen Citizen Science und Autonomes Fahren in den Medien. |
|
![]() |
Erste Hackdays dieses Schuljahres Es ist wieder soweit! Die ersten Hackdays dieses Schuljahres finden diesmal vom 29. bis 31. Oktober am Kant-Gymnasium in Boppard statt. Bei Make Your School – Eure Ideenwerkstatt haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu überlegen, wie ihr schulisches Umfeld verbessert werden könnte. Dabei wird getüftelt und sich im Programmieren ausprobiert. Unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung besteht das Projekt nun seit 2016. Das Format wird von der Abteilung KMW in Bezug auf die Wirksamkeit der Hackdays wissenschaftlich begleitet. |
|
Teilnahme an Workshop des BMBF Am 15. Oktober nahm Prof. Dr. Monika Taddicken an einem Experten-Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Erarbeitung eines Grundsatzpapiers zur Wissenschaftskommunikation teil. |
|
Veröffentlichung des Wissenschaftsbarometers 2018 Zum fünften Mal hat die Initiative Wissenschaft im Dialog die Einstellungen der deutschen Gesellschaft gegenüber Wissenschaft und Forschung erhoben. |
![]() |
Die Debatte zum Thema Intelligenz Foto: YouTube-Kanal "The Secret Life Of Scientists" |
|
Neue Publikation von Prof. Dr. Monika Taddicken und Anne Reif Letzte Woche erschien der Sammelband "Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft" von Prof. Dr. Nina Janich und Dr. Lisa Rhein (Hrsg.) als Open Access Variante des Peter Lang Verlags. Prof. Dr. Monika Taddicken, Anne Reif lieferten gemeinsam mit Dr. Imke Hoppe (Uni Hamburg) einen Beitrag. Im Aufsatz "Wissen, Nichtwissen, Unwissen, Unsicherheit: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensitems am Beispiel des Klimawissens" setzen sich die Autorinnen mit Wissenskonzepten und der Operationalisierung des Wissens zum Klimawandel in Befragungen auseinander. Lesen Sie den Artikel hier frei zugänglich. |
![]() |
Gastbeitrag von Prof. Dr. Monika Taddicken auf Wissenschaftskommunikation.de Auf dem Onlineportal Wissenschaftskommunikation.de wurde ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Monika Taddicken veröffentlicht. Unter dem Titel „Wissenschaftliche Begleitung von Wissenschaftskommunikation“ diskutiert sie aktuelle Trends sowie die Relevanz und den Erfolg wissenschaftlicher Begleitung von Wissenschaftskommunikation. Für die Abteilung KMW hat Wissenschaftskommunikation nicht nur praktische Relevanz, sondern bildet auch einen unserer zentralen Forschungsschwerpunkte. Zum Artikel: Wissenschaftliche Begleitung von Wissenschaftskommunikation |
![]() |
Neue Publikation von Prof. Dr. Monika Taddicken und Anne Reif Im Open Access Journal JCOM (Journal of Science Communication) wurde ein neuer Artikel von Prof. Dr. Monika Taddicken, Anne Reif und Imke Hoppe veröffentlicht. Der Beitrag "What do people know about climate change - and how confident are they? On measurements and analyses of science related knowledge" widmet sich den Fragen, wie Wissen der Bevölkerung über wissenschaftliche Themen konzeptualisiert und in Umfragen operationalisiert werden kann und sollte und warum sich eine intensive methodische Auseinandersetzung darüber lohnt.Lesen Sie den Artikel hier. |
![]() |
Studentische Hilfskraft gesucht zur Unterstützung im Lehrprojekt „Neu gedacht“ |
![]() |
Veranstaltungstipp: Die Debatte im HdW am 31.05. zum Thema "Wohnungsmarkt" 30.05.2018 Am 31.05.2018 findet im Haus der Wissenschaft auf dem Campus der TU Braunschweig die sechste Expertendebatte des Projekts „die Debatte“ (in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Science Media Center) statt. Über das Thema "Arm durch Wohnen? Wie Mieten bezahlbar bleiben" diskutieren die Humangeographin Prof Dr. Susanne Heeg von der Universität Frankfurt, der Stadtsoziologe Prof. Dr. Carsten Keller von der Universität Kassel und die Expertin für Immobilienmanagement Prof. Dr. Tanja Kessel von der TU Braunschweig. Christoph Koch (Stern) und Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (Freie Wissenschaftsjournalistin) moderieren die Veranstaltung. Mehr Informationen finden Sie hier. |
![]() |
Posterpräsentation auf der GMDS-Jahrestagung 2018
|
![]() |
Teilnahme der Abteilung KMW an der DGPuK-Jahrestagung in Mannheim 15.05.2018 Die DGPuK-Jahrestagung, welche vom 9. bis 11. Mai an der Universität Mannheim stattfand, war auch für die Abteilung KMW ein voller Erfolg. Prof. Dr. Monika Taddicken, Susann Kohout, Anne Reif, Laura Wolff sowie die Studierenden Julia Brandhorst, Insa Miller und Janina Schuster präsentierten Forschungsergebnisse zur Medienberichterstattung über autonomes Fahren, zur Selbstdarstellung unter dem #bodypositive sowie zu kommunikationswissenschaftlicher Theorienlehre. Wir freuen uns über sehr konstruktives Feedback zu allen Vorträgen. Besonders freuen wir uns, dass Studierende Gelegenheit zur Mitpräsentation gemeinsamer Projekte hatten und so einen Einblick in die wichtigste Tagung der Kommunikationswissenschaft in Deutschland erhalten konnten. Weiteres zu unseren Lehr-Lern-Forschungsprojekten finden Sie hier. |
![]() |
Artikel über Susann Kohouts Promotionsblog im Magazin der TU Braunschweig |
![]() |
Erste Hackdays in Rüsselsheim Die ersten Hackdays dieses Schuljahres fanden vom 20. bis 22.03. erfolgreich an der Gustav-Heinemann-Schule in Rüsselsheim statt. Im Rahmen des Projekts „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ (in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog, unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung) überlegten sich die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihre Schule mitgestalten und mit technischen und digitalen Tools noch besser machen können. Sowohl bei diesen als auch bei den folgenden Hackdays beteiligt sich die Abteilung KMW mit der Forschung hinsichtlich der Wirksamkeit des Formates. |
![]() |
Erfolgreiche Doktorprüfung von Stefanie Blabl Am 4.4. verteidigte Stefanie Blabl ihre Doktorarbeit erfolgreich zum Thema "Hörmedien und Fahrerbeanspruchung: Ein System zur fahrerzustandsabhängigen Auswahl von personalisierten Audio-Medien im Fahrzeug" am Institut für Nachrichtentechnik. Prof. Dr. Monika Taddicken war die Zweitgutachterin der Arbeit. Wir gratulieren herzlichst! Foto: Institut für Nachrichtentechnik |
![]() |
Erfolgreicher Promotionsvortrag von Annika Döweling Am 27.03. hat die externe Doktorandin Annika Döweling ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlichst! Unter dem Titel '"Lust auf Wahl digital?" Digitalisierung innerparteilicher Entscheidungsprozesse – Die Teilnahmeabsicht von Mitgliedern an Wahlen und Abstimmung mittels Internet in der Partei' forschte sie an der Schnittstelle zwischen Politik- und Kommunikationswissenschaft. Prof. Dr. Nils Bandelow und Prof. Dr. Monika Taddicken betreuten die Arbeit. |
![]() |
Die Debatte zum Thema Organspende Foto: Gesine Born / WiD |
![]() |
Abteilung KMW fährt mit drei Vorträgen zur DGPuK-Jahrestagung in Mannheim 21.03.2018 Wir freuen uns sehr über die Annahme von insgesamt drei Beiträgen der Abteilung für die DGPuK-Jahrestagung im Mai in Mannheim. Prof. Dr. Monika Taddicken, Susann Kohout, Anne Reif, Laura Wolff und auch unsere wissenschaftliche Hilfskraft Insa Miller werden Beiträge über kreative Ansätze für die kommunikationswissenschaftliche Theorienlehre präsentieren sowie über die Medienberichterstattung zum autonomen Fahren und die Selbstdarstellung unter dem #bodypositive. Insbesondere zeigen wir damit die gelebte Verzahnung von Forschung und Lehre. Das vorläufige Programm der Jahrestagung finden Sie hier. |
![]() |
Sendung online - Campus on Air 15.03.2018 Die auf Radio Okerwelle ausgestrahlte Sendung aus dem Wintersemester 2018 kann auf YouTube nachgehört werden. Im Campus Radio greifen Studierende der TU aktuelle wissenschaftliche Themen auf. Die aktuelle Sendung thematisiert unter anderem die Kinder-Uni, autonomes Fahren und gewaltfreie Kommunikation. Die Links zu den Sendungen finden Sie auf der Campus on Air Projektseite. |
![]() |
Erfolgreicher Dok*Workshop im Rahmen der GOR in Köln 14.03.2018 Am 28. Februar veranstalteten Susann Kohout und Anne Reif als Nachwuchssprecherinnen der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation gemeinsam mit der DGOF einen Doktorand*innen-Workshop, der im Vorfeld der GOR (General Online Research) in Köln stattfand. Mehrere Doktorand*innen bekamen jeweils ca. eine Stunde Zeit, um ihr Dissertationsthema vorzustellen und anschließend im Plenum und mit ausgewählten wissenschaftlichen Experten als Respondents intensiv zu diskutieren. Der nächste Workshop ist bereits in Planung für die Jahrestagung 2019 der Fachgruppe Digitale Kommunikation. |
![]() |
Förderung durch Innovationsprogramm 06.03.2018 Das Lehr-Lern-Konzept "Neu gedacht - Gedankenexperimente zur Förderung von eigenständiger Erkenntnisgewinnung" wird ab dem Sommersemester 2018 durch das Innovationsprogramm "Gute Lehre" vom BMBF-Projekt teach4TU unterstützt. Durchgeführt wird das Konzept von unseren Mitarbeiterinnen Susann Kohout und Nina Wicke im Rahmen des Moduls „Theorien und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ im BA Medienwissenschaften. |
![]() |
Die Debatte zu Digitalisierter Kindheit ÜFoto: Florian Koch/ WiD |
![]() |
Laura Wolff ist zurück aus der Elternzeit |
![]() |
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung KMW |
![]() |
Vierte internationale Summer School |
Um ältere Beiträge dieser Seite zu sehen, klicken Sie bitte hier.