Die Technische Universität Braunschweig sucht für das
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
(Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für drei oder sechs Monate
eine studentische Hilfskraft (m/w/d; 30 - 40 Std./Monat).
Die Professur Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering (NPLCE) des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) entwickelt in den Forschungsfeldern „Nachhaltigkeit in der Produktion", „Life Cycle Engineering" und „System of Systems Engineering" neue Methoden, Werkzeuge und Technologien, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung entlang des gesamten Lebensweges technischer Produkte erfolgreich begegnen zu können.
Mit dem Ziel, die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen, wurden in der Wissenschaft und der Industrie viele Handlungsbereiche erkannt. Wie aber vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ihren Beitrag zu Reduktion von negativen Umweltauswirkungen leisten können, ist vielen von Ihnen unklar. Für die Unternehmen stellt eine Klimastrategie eine wichtige Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels dar. Insbesondere die Nutzung natürlicher Ressourcen und Energie in der Industrie hat großen Einfluss auf die Betriebskosten von Unternehmen. Im Rahmen der HiWi-Tätigkeit sollen unterschiedliche Ansätze zur Bewertung der Nachhaltigkeit von KMUs sowie Ausarbeitung von möglichen Kriterien und Acion Plans für eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen ausgearbeitet werden.
Zur Unterstützung unseres motivierten Teams suchen wir eine wissenschaftliche Hilfskraft.
Der inhaltliche Fokus der zu besetzenden Stelle ist umfassende Literaturrecherche (wissenschaftliche Publikationen, Sustainability reports etc.), Analyse von Kriterien, Herausfinden von Zusammenhängen sowie Ableitung von möglichen Handlungen für KMUs.
Die abschließende Feststellung der individuellen Eignung und Identifikation konkreter Tätigkeiten erfolgt im persönlichen Gespräch.
Eine Verlängerung des Beschäftigungsverhältnisses über die angegebene Frist hinaus ist grundsätzlich erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an: n.kononova@tu-branuschweig.de