Die Technische Universität Braunschweig sucht für das
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
(Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für 3 Jahre
1 wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) in Vollzeit
Die Professur Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering (NPLCE) des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) entwickeln wir in den Forschungsfeldern "Nachhaltigkeit in der Produktion", "Life Cycle Engineering" und "System of Systems Engineering" neue Methoden, Werkzeuge und Technologien, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung entlang des gesamten Lebensweges technischer Produkte erfolgreich begegnen zu können. Zur Unterstützung unseres motivierten Teams suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d).
Im Forschungsfeld „Digitale Produktion Nachhaltiger Batterien“ liegt der Fokus auf der Modellierung, Analyse, Steuerung sowie ganzheitlichen (ökonomischen und ökologischen) Bewertung des Lebenszyklus der Batteriezelle. Dabei verfolgen wir das Ziel, eine ressourceneffiziente, qualitäts- und kostenoptimierte Gestaltung des Produktlebenszyklus der Batteriezelle zu ermöglichen unter besonderer Berücksichtigung der Produktion sowie des Recyclings. Die Forschung erfolgt anhand der Infrastruktur der Battery LabFactory Braunschweig (BLB), in der die gesamte Prozesskette der Batteriezellproduktion, sowie das Batteriezellrecycling, abgebildet sind. Im Fokus der zu besetzenden Stelle liegt die Untersuchung und Gestaltung nachhaltiger Pfade des Batterierecyclings im BMBF-Kompetenzcluster Recycling & Grüne Batterie (greenbatt-cluster.de). Hierzu betreiben wir ein systematisches Technologiemonitoring, bewerten Umweltwirkungen und Kosten neuer Recyclingprozesse und vernetzen zentrale Akteure der Forschungs- und Industrielandschaft miteinander.
Analyse und Nachhaltigkeitsbewertung technischer Systeme im Kontext Elektromobilität,
Einsatz von Methoden und Werkzeugen zur Modellierung von Energie- und Stoffströmen und Durchführung von Ökobilanzen
(bspw. Python-basiert – Brightway2) und Sachbilanz-Datenbanken (bspw. Ecoinvent)
Forschungsdatenmanagement
Entwicklung von Instrumenten zur Entscheidungsunterstützung für Forschung, Industrie und Politik,
Aufgeschlossenes Team und wissenschaftliches Arbeitsumfeld
Eigenständige Leitung und Durchführung von Industrie- und Forschungsprojekten, Übernahme von Verantwortung und Freiraum für eigene Ideen.
Kooperationen mit Forschungspartnern in nationalen und internationalen Forschungsverbünden
Zusammenarbeit mit führenden Industrieunternehmen
Forschungsinfrastruktur auf internationalem Spitzenniveau
Möglichkeit zur Promotion mit guter Betreuung
Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis EG13 TV-L. Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr.-Ing. Mark Mennenga per Telefon unter +49 173 76 44 194 zur Verfügung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den aussagekräftigen Unterlagen bis zum 28. Februar 2023 an das:
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Dr.-Ing. Mark Mennenga
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
E-Mail: c.herrmann@tu-braunschweig.de, m.mennenga@tu-braunschweig.de
Hinweis: Es werden nur vollständige Bewerbungsunterlagen, inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Studien- und Abschlusszeugnissen, sowie Arbeitszeugnissen, sofern relevant, berücksichtigt.