Die Sicherung und Verbesserung der medizinischen Versorgung unserer Gesellschaft bei gleichzeitiger Vermeidung einer Kostenexplosion im Gesundheitswesen stellen eine zentrale globale Herausforderung dar. Die medikamentöse Therapie vieler, insbesondere in unserer Gesellschaft stetig zunehmender altersbedingter Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen ist noch unzureichend und stellt die Forschung auch im 21. Jahrhundert noch vor große Herausforderungen. Eine effiziente, auf neuen pharmazeutischen und verfahrenstechnischen Methoden basierende Entwicklung und Bereitstellung von kostengünstigen und wirksamen Arzneimitteln ist Voraussetzung für die Bewältigung dieser Herausforderungen. Die in Zukunft neu zu entwickelnden Methoden und Verfahren sind vor allem der Schlüssel dafür, dass in Zukunft eine personalisierte Medizin mit entsprechend individualisierten Arzneimitteln realisierbar ist, die bei Krankheiten wie Krebs zu deutlich besseren Behandlungserfolgen führen wird. An diesen Zielen wird in diversen folgenden Gruppen intensiv geforscht.
In der Querschnittsgruppe 6 | Pharma-Produktionstechnologie werden unter der Leitung von Prof. Heike Bunjes und Prof. Christoph Herrmann integrative Fragestellungen für eine nachhaltige Produktionstechnologie pharmazeutischer Wirkstoffe auf Basis der in den anderen Abteilungen entwickelten Prozesse bearbeitet. Insbesondere werden in der Querschnittsgruppe 6 die folgenden Themenfelder adressiert.
Ziel ist die Ausarbeitung, Bewertung, Optimierung und Bereitstellung einer angepassten Produktionstechnologie unter Beachtung der spezifischen regulatorischen, anlagentechnischen, infrastrukturellen und betriebstechnischen Randbedingungen einer pharmazeutischen Produktion für den im PVZ abgedeckten Maßstab.
Das IWF forscht in der Querschnittsgruppe 6 mit Blick auf die "Pharmazeutische Fabrik der Zukunft" insbesondere an
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Maßstabsvergrößerung, dem Continuous Manufacturing, der Verpackungstechnologie, der effizienten Nutzung von Energie und Produktionsressourcen sowie dem Life-Cycle-Engineering.
Für weitere allgemeine Informationen über das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik besuchen Sie bitte die Seiten des PVZ. Für weitere allgemeine Informationen über die Querschnittsgruppe Pharma-Produktionstechnologie besuchen Sie bitte die Seiten der QG6.