Um eine wettbewerbsfähige Wertschöpfungskette für die Herstellung nachhaltiger Batteriezellen in Europa zu schaffen, sind zuverlässige Methoden zur Messung der Qualität und Leistung von Batterien von zentraler Bedeutung.
Da etwa ein Drittel der Batterieproduktionskosten mit der Entstehungsphase der Elektrode SEI (Solid Electrolyt Interphase) zusammenhängt, ist das Hauptziel von NanoBat die Entwicklung neuer RF-nanoskaliger Methoden für die elektrische Impedanz und Elektrochemie von Batterien. Damit kann die nanoskalige Schicht der Batterieelektrode SEI wesentlich schneller, empfindlicher und genauer kalibriert werden als mit bisherigen Methoden. Darüber hinaus werden sich die NanoBat-Entwicklungen positiv auf die Kreislaufwirtschaft und den ökologischen Fußabdruck der Batterieproduktion auswirken, da präzisere Testmethoden zu einer Verringerung des Energie- und Rohstoffverbrauchs sowie des Abfalls führen werden.
Um die derzeit verfügbaren Techniken der zerstörungsfreien Qualitätsprüfung zu übertreffen, hat NanoBat die Entwicklung einer RF-Nanotechnologie-Toolbox zur Prüfung von Li-Ionen-Batterien und darüber hinaus Lithium-Batterien in Angriff genommen. Zusammen mit der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) unterstützt das IWF die Entwicklung von Multiskalen-RF-Messgeräten mit Offline-, Inline- und Echtzeit-Messungen. Darüber hinaus arbeitet das Institut an datengetriebener Modellierung und prädiktiven Analysewerkzeugen für die SEI-Schicht.
Projektwebsite: https://www.nanobat.eu/
Laufzeit: 04.2020 – 03.2023
Fördergeldgeber: Europäische Kommission
Förderkennzeichen: 861962
Austrian Institute of Technology GmbH, Austria
Centro Ricerche Fiat, Italy
EURICE – European Research and Project Office GmbH, Germany
Federal Institute of Metrology METAS, Switzerland
IMDEA Energy Institute, Spain
Johannes Kepler University Linz, Austria
Keysight Technologies GmbH, Austria
Kreisel Electric GmbH & Co KG, Austria
Pleione Energy S. A., Greece
QWED, Poland
Ruhr-Universität Bochum, Germany
Technische Universität Braunschweig, Germany
The NanoBat project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 861962.
The information in this document is provided "as is", and no guarantee or warranty is given that the information is fit for any particular purpose. The user uses the information at its sole risk and liability.