Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Lehrangebot
  • Vorlesungen und Seminare
  • Fertigungsautomatisierung
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Vorlesungen und Seminare
    • Arbeitswissenschaft
    • Automatisierte Montage
    • Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen
    • Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen
    • Betriebsorganisation
    • Digitalisierung im Automobilbau
    • Elektroden- und Zellfertigung
    • Energieorientiertes Produktionsmanagement in der Lernfabrik
    • Energy Efficiency in Production Engineering
    • Environmental and Sustainability Management in Industrial Application
    • Fabrikplanung
    • Fertigungsautomatisierung
    • Fertigungstechnik
    • Forschungs- und Innovationsmanagement
    • Future Production Systems
    • Ganzheitliches Life Cycle Management
    • Getriebetechnik / Mechanismen
    • Indo-German Challenge for Sustainable Production
    • Industrie 4.0 im Ingenieurwesen
    • Industrieroboter
    • Life Cycle Assessment for sustainable engineering
    • Material resources efficiency in engineering
    • Methoden der Fertigungsautomatisierung
    • Methods and tools for life cycle oriented vehicle engineering
    • Mikromontage und Bestücktechnik
    • Modellierungsverfahren in der Oberflächentechnik
    • Präzisions- und Mikrozerspanung
    • Produktionsplanung und -steuerung
    • Produktionstechnik für die Elektromobilität
    • Produktionstechnik für die Kraftfahrzeugtechnik
    • Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik
    • Rechnergeführte Produktion
    • Sustainable Cyber Physical Production Systems
    • Trends und Strategien im Automobilbau
    • Umformtechnik - Grundlagen
    • Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe
    • Verpackungstechnik in der pharmazeutischen Industrie
    • Virtuelle Prozessketten im Automobilbau
    • Werkzeugmaschinen

Fertigungsautomatisierung

Allgemeine Informationen

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach
Assistent: Rudolf Griemert, M.Sc.
 

Die Verstanstaltung findet im Wintersemester 2020/2021 digital statt. Informationen hierzu werden in StudIP veröffentlicht.


Abschluss: Bachelor, Master
Turnus: WS

Qualifikationsziele

Die Vorlesung Fertigungsautomatisierung gibt einen Einblick in die Techniken zur Automatisierung von Fertigungsprozessen. Hierbei wird ins besondere auf die automatisierte Steuerung von Materialflüssen und Fertigungsprozessen eingegangen.

Fertigungsautomatisierung
Bildnachweis: IWF/TU Braunschweig

Die Beschreibung von Steuerungsproblemen wird beispielsweise anhand der Petri-Netz Darstellung näher erläutert. Ebenso werden Grundlagen von Steuerungssystemen wie Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Numerische Steuerungen (NC) sowie die Programmierung dieser Systeme vermittelt. Zum Abschluss wird ein Überblick über die Leittechnik und die Kommunikationssysteme, wie sie in der Fertigung eingesetzt werden, gegeben.

Inhalte

  • Einführung: Gegenstand und Zielsetzung der Vorlesung, Historische Entwicklung der Automatisierungstechnik, Begriffe der Steuerungstechnik, Automatisierungsstrukturen
  • Beschreibung von Steuerungsproblemen 1: Steuerungsaufgaben, Steuerungsentwurf
  • Beschreibung von Steuerungsproblemen 2: Funktionsdiagramme, Ablaufkette, Zustandsgraphen
  • Beschreibung von Steuerungsproblemen 3: Petrinetze
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen 1: Einführung, Aufbau, Funktionsweise
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen 2: Funktionsweise, Aufbau, Programmierung DIN EN 61 131.3
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen 3: Programmierung DIN EN 61 131.3, Diagnose und Überwachung von Steuerungsgeräten
  • Numerische Steuerungen 1: Einführung, Aufbau, Funktionsweise
  • Numerische Steuerungen 2: Manuelle Programmierung DIN 66025
  • Numerische Steuerungen 3: Rechnergestützte Programmierung, DNC-Betrieb
  • Leittechnik 1: Einführung, Funktionsweise
  • Leittechnik 1 / Kommunikationssysteme 1: Transportsteuerung, Betriebsdatenerfassung, Datenübertragung in der Fertigung
  • Kommunikationssysteme 1: ISO-OSI-Referenzmodel, Feldbusssysteme
  • Zusammenfassung: Prüfungsvorbereitung

 

Übung

  • Boolesche Algebra: In dieser Übung werden die Grundlagen der Booleschen Algebra (Rechengesetze, Karnaugh Diagramm etc.) vermittelt. Eine Kurzbiographie von George Boole findet sich hier, einen Überblick zur Booleschen Algebra hier. Weiterhin werden die für die Termvereinfachung wichtigen Gesetze von August de Morgan behandelt (mehr).
  • Petri-Netze: In diesen Übungen wird die Darstellungsform der Petri-Netze für die Modellierung von Steuerungsproblemen vertieft. Diese haben den großen Vorteil, dass sie ein Steuerungsproblem sehr übersichtlich abbilden können. Darüber hinaus sind Petri-Netze mathematisch analysierbar. Die Methode der Petri-Netze wird an einigen Beispielen der Steuerungstechnik gezeigt. Eine kurze Übersicht zu Petri-Netzen findet sich hier. Eine Übersicht über Software zur Simulation von Petri-Netzen findet sich hier.
  • Steuerungsentwurf - Programmierung: Nachdem die Darstellung von Steuerungsproblemen anhand von Petri-Netzen in den vorherigen Übungen gezeigt wurde, werden nun alternative Beschreibungs- und Darstellungsformen wie Anweisungsliste (AWL), Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP) und Ablaufsprache (AS) vorgestellt.
  • NC-Programmierung: Die Programmierung von numerischen Steuerungen (mehr) zur Dreh- und Fräsbearbeitung von Werkstücken ist Gegenstand des nächsten Übungsabschnitts. Hierbei wird die Programmierung von numerischen Steuerungen nach der DIN 66025 anhand von konkreten Beispielen vermittelt.
  • Kommunikation: In der letzten Übung der Vorlesung Fertigungsautomatisierung werden Bussysteme und deren Anwendbarkeit behandelt, sowie deren Effizienz analysiert.

Vorlesungsunterlagen & Downloads

Vorlesungsunterlagen stehen den Teilnahmern über StudIP zur Verfügung.

Nützliche Links zur Thematik der Vorlesung

Boolsche Algebra:

Ein Rechner zum Lösen von Booleschen Ausdrücken findet sich hier. Durch die Angabe der Zwischenschritte kann die Berechnung nachvollzogen werden und eignet sich für das Selbststudium.

Petri-Netze:

An der Universität Hamburg wird eine Plattform bereitgestellt, die eine Reihe von Informationen u.a. Literaturquellen zum Thema Petri-Netze bereitstellt (mehr). Besonders ist hier auf die umfangreiche Sammlung an Software Tools zur Darstellung und Analyse von Petri-Netzten (mehr) hinzuweisen. Empfehlenswert ist die Freeware HPSim (Link zum Downloadbereich).

SPS-Technik:

Führende Anbieter für SPS Technik sind Siemens, Möller, B&R oder Bosch Rexroth. Auf den Seiten der jeweiligen Unternehmen finden sich Informationen zu Automatisierungssysteme, die einen Eindruck über deren Aufbau und deren Komponenten liefern.

CNC-Technik:

Ähnlich zur SPS-Technik bieten die o.g. Unternehmen Lösungen zur CNC-Steuerung an. Beispielhaft seien Siemens und Bosch Rexroth genannt.

Prüfungstermin

Art: digitale Prüfung, 18.2.2021

Aufgrund der Umstände wird die Prüfung als Hausarbeit gewertet.

Die Prüfung zur Veranstaltung wird dieses Semester digital stattfinden.
Prüflinge, welche nicht im StudIP in der Veranstaltung eingetragen und nicht zur Prüfung angemeldet sind, wenden sich bitte an den Betreuer.

Eine Bearbeitung der Klausur unter Zuhilfenahme von Vorlesungsunterlagen oder in Gruppenarbeit wird als Täuschungsversuch geahndet.

 

Modulhandbuch

Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.