Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach
Assistent: Rudolf Griemert, M.Sc.
Die Verstanstaltung findet im Wintersemester 2020/2021 digital statt. Informationen hierzu werden in StudIP veröffentlicht.
Abschluss: Bachelor, Master
Turnus: WS
Die Vorlesung Fertigungsautomatisierung gibt einen Einblick in die Techniken zur Automatisierung von Fertigungsprozessen. Hierbei wird ins besondere auf die automatisierte Steuerung von Materialflüssen und Fertigungsprozessen eingegangen.
Die Beschreibung von Steuerungsproblemen wird beispielsweise anhand der Petri-Netz Darstellung näher erläutert. Ebenso werden Grundlagen von Steuerungssystemen wie Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Numerische Steuerungen (NC) sowie die Programmierung dieser Systeme vermittelt. Zum Abschluss wird ein Überblick über die Leittechnik und die Kommunikationssysteme, wie sie in der Fertigung eingesetzt werden, gegeben.
Vorlesungsunterlagen stehen den Teilnahmern über StudIP zur Verfügung.
Boolsche Algebra:
Ein Rechner zum Lösen von Booleschen Ausdrücken findet sich hier. Durch die Angabe der Zwischenschritte kann die Berechnung nachvollzogen werden und eignet sich für das Selbststudium.
Petri-Netze:
An der Universität Hamburg wird eine Plattform bereitgestellt, die eine Reihe von Informationen u.a. Literaturquellen zum Thema Petri-Netze bereitstellt (mehr). Besonders ist hier auf die umfangreiche Sammlung an Software Tools zur Darstellung und Analyse von Petri-Netzten (mehr) hinzuweisen. Empfehlenswert ist die Freeware HPSim (Link zum Downloadbereich).
SPS-Technik:
Führende Anbieter für SPS Technik sind Siemens, Möller, B&R oder Bosch Rexroth. Auf den Seiten der jeweiligen Unternehmen finden sich Informationen zu Automatisierungssysteme, die einen Eindruck über deren Aufbau und deren Komponenten liefern.
CNC-Technik:
Ähnlich zur SPS-Technik bieten die o.g. Unternehmen Lösungen zur CNC-Steuerung an. Beispielhaft seien Siemens und Bosch Rexroth genannt.
Art: digitale Prüfung, 18.2.2021
Aufgrund der Umstände wird die Prüfung als Hausarbeit gewertet.
Die Prüfung zur Veranstaltung wird dieses Semester digital stattfinden.
Prüflinge, welche nicht im StudIP in der Veranstaltung eingetragen und nicht zur Prüfung angemeldet sind, wenden sich bitte an den Betreuer.
Eine Bearbeitung der Klausur unter Zuhilfenahme von Vorlesungsunterlagen oder in Gruppenarbeit wird als Täuschungsversuch geahndet.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.